homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hoppel118

#2790
Zitat von: justme1968 am 06 Februar 2018, 16:23:27
aktuell funktioniert es noch nicht. ich habe schon damit rim probiert, es ist noch nicht ganz klar wie das funktioniert. das ganze ist eve spezifisch und aus die eve geräte beschränkt. d.h. man kann z.b. nicht irgendeinem gerät eine history verpassen, sondern nur geräten die sich auch sonst wie eines der eve modelle verhalten.

Falls du da irgendwas zum Testen hast, sag Bescheid. Meine 7 Thermostate und ich sind bereit. ;)

Habe mir die letzten Abende eine Homebridge eingerichtet und nutze nun die Elgato Eve App bzw. Siri. Tolle Sache, was ihr hier auf die Beine gestellt habt!

Bei der Installation hatte ich einige Probleme, die ich nicht wirklich eingrenzen konnte. Vrsl. lag es an meiner Konfiguration, obwohl ich versucht habe mich strikt ans Wiki zu halten. Insbesondere mit SSL hatte ich Probleme, obwohl es im Wiki beschrieben ist, habe ich es anscheinend immer wieder falsch gemacht, weil die Fehlermeldung für mich einfach nicht plausibel war:

longpoll ended, reconnect in: 200msec
starting longpoll: https://127.0.0.1:8083/fhem.pl?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON&timestamp=1472234268720
longpoll error: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:8083, retry in: 10000msec
starting longpoll: https://127.0.0.1:8083/fhem.pl?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON&timestamp=1472234278735


Wer kommt schon darauf, dass das mit ssl zusammenhängt...

Was mir nicht so gut gefällt, ist dass mein Passwort nun in Klartest im init.d-Script steht, aber ok... Oder kann ich da irgendwie auch einen SHA256 hinterlegen?

Die Steuerung (status|start|stop|restart) der Homebridge über das FHEM WebInterface funktioniert noch nicht. Die Readings sehen noch nicht richtig aus, siehe Screenshot. Habt ihr eine Idee, wo mein Fehler liegt?

Eine Statusabfrage des Homebridge Services auf der Command Line ergibt folgendes:

root@omv4:~# service homebridge status
● homebridge.service - LSB: Start daemon at boot time for homebridge
   Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Wed 2018-02-07 23:13:33 CET; 24min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 24470 ExecStop=/etc/init.d/homebridge stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 24478 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Tasks: 11 (limit: 4915)
   Memory: 75.3M
      CPU: 2.291s
   CGroup: /system.slice/homebridge.service
           └─24485 homebridge

Feb 07 23:13:33 omv4 su[24481]: pam_unix(su:session): session closed for user root
Feb 07 23:13:33 omv4 homebridge[24478]: Homebridge starting
Feb 07 23:13:33 omv4 homebridge[24478]: Homebridge is not running
Feb 07 23:13:33 omv4 systemd[1]: Started LSB: Start daemon at boot time for homebridge.
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** The program 'nodejs' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodejs>
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** The program 'nodejs' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Feb 07 23:13:34 omv4 nodejs[24485]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodejs&f=DNSServiceRegister>


Obwohl der Status "Active: active (running)" liefert, steht weiter unten "Homebridge is not running". Diese Aussage findet man auch im Info-Reading der Homebridge. Ich habe das Startscript aus dem Wiki im Einsatz: https://wiki.fhem.de/wiki/Homebridge_einrichten#Alternative_Methode:_Init-Skript

Die Homebridge ist trotz des Status erreichbar. Ich habe soweit alles eingerichtet und das läuft meiner Ansicht nach alles so wie es sein soll.

Hat dazu jemand eine Idee?

Ansonsten bin ich noch über NodeJS (V4/V5/V6) gestolpert. Muss man wirklich alle 3 Versionen nacheinander installieren?

Bei V5 gab es übrigens eine Meldung, dass dafür keine Updates mehr bereitgestellt werden, oder so ähnlich. Bei V4 bzw. V6 kam diese Meldung nicht. Da ich Probleme hatte und mir nicht sicher war, wie aktuell der Wiki-Eintrag überhaupt ist, habe ich anhand folgenden Befehls auf V7 geupated:

curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_7.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs


Das hat auch ohne Murren geklappt. Die V7 habe ich jetzt auch gerade in Betrieb. Gibt es eigentlich eine Empfehlung für Debian Stretch, welche NodeJS Version am besten geeignet ist bzw. sich bereits bewährt hat?

Danke schonmal und viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

no_Legend

Zitat von: hoppel118 am 07 Februar 2018, 23:49:37
Das hat auch ohne Murren geklappt. Die V7 habe ich jetzt auch gerade in Betrieb. Gibt es eigentlich eine Empfehlung für Debian Stretch, welche NodeJS Version am besten geeignet ist bzw. sich bereits bewährt hat?

Danke schonmal und viele Grüße Hoppel

Gibt es nicht eine LTS?

Glaube da mal was gesehen zu haben.
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hoppel118

Zitat von: no_Legend am 08 Februar 2018, 07:53:30
Gibt es nicht eine LTS?

Jo, gibt es. Habe gerade mal danach gegoogelt: https://nodejs.org/en/blog/

Die letzte LTS Version ist demnach Node v8.9.4. OK, ich bin jetzt auf V7, im FHEM Wiki wird beschrieben man soll V4, V5 und dann V6 installieren. V9 gibt's anscheinend auch schon. Mir stellt sich nun weiterhin die Frage, welche Version für Debian Stretch in Kombination mit einem aktuellen FHEM Server geeignet am besten geeignet ist.

Sollte ich nun auf V8 wechseln? Habe ich dadurch irgendwelche Vorteile?

V7 erfüllt zumindest momentan erstmal meine Bedarfe. Habe die Homebridge ja aber auch gestern erst eingerichtet. ;)

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

no_Legend

Zitat von: hoppel118 am 08 Februar 2018, 08:16:59
Jo, gibt es. Habe gerade mal danach gegoogelt: https://nodejs.org/en/blog/

Die letzte LTS Version ist demnach Node v8.9.4. OK, ich bin jetzt auf V7, im FHEM Wiki wird beschrieben man soll V4, V5 und dann V6 installieren. V9 gibt's anscheinend auch schon. Mir stellt sich nun weiterhin die Frage, welche Version für Debian Stretch in Kombination mit einem aktuellen FHEM Server geeignet am besten geeignet ist.

Sollte ich nun auf V8 wechseln? Habe ich dadurch irgendwelche Vorteile?

V7 erfüllt zumindest momentan erstmal meine Bedarfe. Habe die Homebridge ja aber auch gestern erst eingerichtet. ;)

Gruß Hoppel

Ich setzte am liebsten auf LTS.
Habe auch eine neuere im Einsatz als im Wiki.
Und bisher ohne Problem.
Welche es ist muss ich dir gerade schuldig bleiben.
Kann ich erst nach der Arbeit auslesen.

Gruß Robert
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hoppel118

#2794
Das wäre cool, wenn du da nochmal schauen könntest!

Hast du oder jemand anders hier vielleicht noch ein paar Antworten auf meine anderen Fragen? Gern auch nach Feierabend. [emoji6]

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Sauseklaus

Hallo zusammen,
eine Frage zur Anzeige von Temperatur und Luftfeuchte in der elgato App Eve: bei mir mit der Version für iOS 10 zeigt Eve in der "Auf einen Blick" Ansicht für die Temperatursensoren nur die Temperatur an. In der Ansicht "Typen" sind in der Kategorie "Luftfeuchtigkeit" auch die relativen Luftfeuchtewerte angegeben. Ich habe nun auch schon Screenshots der App mit Temperatur und rel. Luftfeuchte in der "Auf einen Blick" Ansicht gesehen, es scheint also prinzipiell möglich zu sein.

Geht das ggf. nur bei elgato Temperaturfühlern und/oder nur in der aktuellen Version für iOS 11 oder muss beim Mapping in FHEM noch was angegeben werden?

Hier im Forum habe ich bisher nur den Hinweis gefunden, dass die Anzeige von Temperatur und rel. Luftfeuchte nicht in der Home App von Apple, wohl aber in der Eve App funtioniert.

Aktuell verwende ich: genericDeviceType=thermometer und homebridgemapping=CurrentTemperature=temperature CurrentRelativeHumidity=humidity

Über Hinweise ob es mit meiner Konfig überhaupt geht und ggf. wie würde ich mich freuen.

VG,
Sauseklaus

justme1968

ich meine das war früher mal so. mit der aktuellen version wird bei mir auch nur in der detail ansicht beides angezeigt.

genau kann dad vermutlich nur jemand beantworten der einen echten eve sensor hat.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Sauseklaus

alles klar, dann brauche ich nach falschen mappings erst mal nicht weiter suchen ...  ;)

Vielen Dank für die Antwort und vor allem für Deine tolle Arbeit für homebridge! Von den Möglichkeiten in FHEM bin ich ja schon echt beeindruckt, aber das Ganze wird durch die Anbindung an die Homekit-Welt noch viel besser. Top!  :)

VG

wolfram

Hallo zusammen,

ich habe mal ne ganz blöde Frage.
Meine Sonos Boxen, wie auch Verstärker habe ich als "genericDeviceType=light" definiert, mit den richtigen "homebridgeMappings" versehen, so dass ich nicht nur ein- und ausschalten kann, sondern auch die Lautstärke mit Siri regeln kann. Das funktioniert einwandfrei.
Nun zu meinem "Problem": Sage ich Siri "Schalte das Licht auf 10 Prozent" regelt die Lautstärke natürlich mit - klar, ist ja als "light" definiert. Mir ist klar, dass ich das über "Szenen" lösen könnte. Da mir aber hin und wieder die Konfiguration "um die Ohren fliegt" - benutze ich die Szenen nur, wenn es unbedingt nötig ist.

Hat jemand ne Idee, wie ich meine Konfiguration so erhalten kann, wie sie ist und  trotzdem "Schalte das Licht auf 10 Prozent" sagen kann, ohne dass die Lautstärke davon beeinflusst wird?

Danke und Liebe Grüße
wolf

no_Legend

Zitat von: hoppel118 am 08 Februar 2018, 09:39:10
Das wäre cool, wenn du da nochmal schauen könntest!

Hast du oder jemand anders hier vielleicht noch ein paar Antworten auf meine anderen Fragen? Gern auch nach Feierabend. [emoji6]

Gruß Hoppel


Node -v
v.9.5.0


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hoppel118

Zitat von: no_Legend am 08 Februar 2018, 19:07:55Node -v
v.9.5.0

Ok, aktueller geht's nicht. ;)

• Wie lange hast du das schon in Betrieb?
• Welches OS hast du als Basis?

Evtl. sollte das Wiki an der Stelle mal auf Vordermann gebracht werden. Dafür wäre es aber erstmal interessant zu wissen, was hier nun überhaupt die empfohlene Version ist. ;)

• Muss man eigentlich alle Versionen nacheinander installieren, oder reicht es wenn man die letzte Version installiert?

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

no_Legend

Zitat von: hoppel118 am 08 Februar 2018, 19:59:46
Ok, aktueller geht's nicht. ;)

• Wie lange hast du das schon in Betrieb?
• Welches OS hast du als Basis?

Evtl. sollte das Wiki an der Stelle mal auf Vordermann gebracht werden. Dafür wäre es aber erstmal interessant zu wissen, was hier nun überhaupt die empfohlene Version ist. ;)

• Muss man eigentlich alle Versionen nacheinander installieren, oder reicht es wenn man die letzte Version installiert?

Gruß Hoppel

Naja genau sagen kann ich es nicht wie lange das schon so läuft.
Uptime vom NUC ist momentan 5 Tage und ne paar Stunden.
Bisher ist mir aber ein Absturz von HomeKit auf Node 9.5 nicht unter gekommen.

OS ist Ubuntu 16.04 LTS



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
IntelNUC mit Ubuntu mit FHEM immer aktuell,2x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
HM-SEC-KEY,HM-LC-BL1-FM,HM-SEC-SD,HM-Sen-DB-PCB,HM-Sec-RHS,HM-Sec-SC-2,HM-WDS10-TH-O,Harmony,Netamo, 433MHz Steckdosen uvm.

hoppel118

5 Tage? :) Hm..., ok, das ist nicht gerade viel.

Ubuntu 16.04 kann man auch nicht wirklich mit Debian Stretch vergleichen. Ich bleibe erstmal bei v7 und beobachte das. Vielleicht gibt's hier ja noch jemanden, der uns mitteilen möchte, welche NodeJS Version er mit welchem OS einsetzt und hat noch ein paar Antworten auf die Fragen.

Danke erstmal und Gruß
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

justme1968

@wolfram: wenn du blind verwendest kannst du auch auf xx% stellen. aber ich weiss nicht ob on und off dann noch geht. und du hast das problem das die boxen reagieren wenn du rolläden steuerst.

@hoppel118, no_Legend: es gibt eigentlich keinen grund auf die neueste node version zu setzen.

zumindest homebridge-fhem funktioniert sogar mit 0.12.7 noch und homebridge braucht nichts neueres als 4.3 oder so. meine systeme haben eine uptime von monaten.

mit etwas handarbeit kann man sich sogar homebridge updates für neue features sparen. das kopieren der aktuellen lib/gen/HomeKitTypes*files reicht.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

@justme1968 Danke für die Info. Dann bleibe ich erstmal bei V7.

@all: Ich verwende nun die Elgato Eve App. Kann man es irgendwie konfigurieren, dass Siri einen Bereich (Gruppe mehrerer Räume) als Raum erkennt?

Mein Bereich ,,Wohnzimmer" besteht aus 2 Räumen ,,Wohnbereich" und ,,Essbereich".

Wenn ich Siri sage, dass Sie ,,alle Lampen im Wohnzimmer ein/ausschalten" soll, teilt sie mir mit: ,,Ich finde ich diesen Raum nicht in deiner Wohnung!".

Wahrscheinlich nimmt Siri an, dass etwas das ,,Wohnzimmer" heißt, immer ein Raum ist und das ,,Wohnzimmer" nicht in den Bereichen sucht.

Mir fällt aber kein besserer Name für das Wohnzimmer als Bereichsname ein.

Habt ihr dazu eine Idee?

Danke und Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi