homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hoppel118

#3570
Hallo André,

vorhin war ich unterwegs. Meine Homekit Zentrale war nicht am Netz, so dass ich meine Geräte nicht erreichen konnte.

Wie dem auch sei... Man konnte in EVE nicht nur das rote Ausrufezeichen sehen, es waren auch alle Schalter ausgegraut und sie ließen sich auch nicht mehr schalten.

Kann man dieses Verhalten evtl. irgendwie auf ein einzelnes Gerät übertragen, wenn es nicht erreichbar ist? :)

Viele Grüße Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

justme1968

ich vemute eve macht das wenn die bridge selber nicht erreichbar ist.

das ist nicht abhängig von einem einzelnen device. also nicht das was willst. abgesehen davon hat ein plugin darauf keinen einfluss.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hoppel118

Ok, schade. Aber danke trotzdem
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

Sky

#3573
Zitat von: justme1968 am 19 Dezember 2019, 12:37:25
@sky: ich verstehe das problem nicht ganz.

geräte bei denen reachable auf 0 geht werden bei mir in home mit einem ausrufezeichen angezeigt und lassen sich nicht mehr schnalten. sobald das zugehörige reading in fhem sich änder wird der status in home fast sofort aktualisiert. fast weil der status nicht nach homekit gepushed werde kann sondern homekit ein mal irgend einen wert des gleichen service abfragen muss. das passiert aber direkt wenn man in die app wechselt oder in einem raum.

Hallo justme1968 ,

mein Shelly macht ja

reachable   0
reachable   1


Mein Versuchsaufbau besteht aus einem Gosund-Zwischenstecker ( Gosund 4 ) , in dem der Shelly "eingesteckt" ist ,
bedeutet wenn ich den Gosund ausschalte ,ist der Shelly stromlos !!


Auf Bild 1 sieht man, das man im stromlosen Zustand den Shelly ein- und ausschalten kann

Auf Bild 2 sieht man 2 HUE-Lampen die im stromlosen Zustand "Keine Antwort" anzeigen

Auf Bild 3 sieht man ,nach einem Neustart der Homebridge, das für den Shelly der Zustand "Keine Antwort" angezeigt wird

Auf Bild 4 sieht man in EVE den gleichen Zustand wie auf Bild 1 in Home

Borkk

Docker@DS220+ FHEM, ConBeeII, Homebridge, Nginx ReverseProxy, ConfigDB, MQTT, NodeRed, InfluxDB, Grafana,
Raspberrymatic@Raspi3: HmIP Akt- /Sensoren, Shelly´s, Tibber Puls, Alexa, ASC, Gardena, Netatmo, E-Paper, FritzBox; Tado°, HOMEMODE, iBeacon, OLED ; ESP32/8266, SwitchBot ...

justme1968

und auch weiter oben schon etwas dazu geschrieben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

@Sky: wie oben geschrieben kann der reachable status nicht aktiv nach homekit gepushed werden sondern wird nur implizit mit verwendet sobald homekit den status des device aus homebridge abfragt. sobald die app irgend einen wert aus homebridge abfragt siehst du das im log. wenn diese abfrage aus irgend einem grund gibt es nichts was man von homebridge seite tun kann.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tpm88

#3577
Hallo Andre,

ich habe heute ein Update wie folgt von meiner HomeBridge inkl. FHEM Plugin auf die "Latest" Versionen durchgeführt:


npm -g outdated
Package          Current  Wanted  Latest  Location
homebridge        0.4.47  0.4.47  0.4.50
homebridge-fhem    0.5.4   0.5.4   0.5.8


Jetzt startet die HomeBridge nicht mehr aufgrund des folgenden Fehlers:

Dec 28 21:56:37 rpi3 systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: [12/28/2019, 9:56:41 PM] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: [12/28/2019, 9:56:41 PM] ---
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: [12/28/2019, 9:56:41 PM] Loaded plugin: homebridge-fhem
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: homebridge API version: 2.4
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: this is homebridge-fhem 0.5.8
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: /usr/lib/node_modules/homebridge-fhem/node_modules/fakegato-history/lib/googleDrive.js:7
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: const {google} = require('googleapis');
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:       ^
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]: SyntaxError: Unexpected token {
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at exports.runInThisContext (vm.js:53:16)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Module._compile (module.js:373:25)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Object.Module._extensions..js (module.js:416:10)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Module.load (module.js:343:32)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Function.Module._load (module.js:300:12)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Module.require (module.js:353:17)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at require (internal/module.js:12:17)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Object.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge-fhem/node_modules/fakegato-history/fakegato-storage.js:11:19)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Module._compile (module.js:409:26)
Dec 28 21:56:41 rpi3 homebridge[1201]:     at Object.Module._extensions..js (module.js:416:10)
Dec 28 21:56:41 rpi3 systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Dec 28 21:56:41 rpi3 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
Dec 28 21:56:41 rpi3 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
Dec 28 21:56:51 rpi3 systemd[1]: homebridge.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
Dec 28 21:56:51 rpi3 systemd[1]: Stopped Node.js HomeKit Server.


Edit: Auch ein uninstall / install von homebridge/homebridge-fhem produziert den gleichen Fehler. Ebenso ein Zurücksetzen der homebridge-fhem Version auf die vorher funktionierende 0.5.4.

Beim Installieren von homebridge-fhem gibt es folgende Warnungen aufgrund meiner V4 Node JS Version. Das kann aber eigentlich nicht die Ursache sein, da die 0.5.4 ja vorher auch mit V4 lief.

root@rpi3:~# npm -g install homebridge-fhem
npm WARN engine googleapis@46.0.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine har-validator@5.1.3: wanted: {"node":">=6"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine punycode@2.1.1: wanted: {"node":">=6"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine google-auth-library@5.7.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine googleapis-common@3.2.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine gaxios@2.2.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine abort-controller@3.0.0: wanted: {"node":">=6.5"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine is-stream@2.0.0: wanted: {"node":">=8"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine event-target-shim@5.0.1: wanted: {"node":">=6"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine gcp-metadata@3.3.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine arrify@2.0.1: wanted: {"node":">=8"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine gtoken@4.1.3: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine gaxios@2.2.0: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine google-p12-pem@2.0.3: wanted: {"node":">=8.10.0"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine is-stream@2.0.0: wanted: {"node":">=8"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine abort-controller@3.0.0: wanted: {"node":">=6.5"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
npm WARN engine event-target-shim@5.0.1: wanted: {"node":">=6"} (current: {"node":"4.9.1","npm":"2.15.11"})
homebridge-fhem@0.5.8 /usr/lib/node_modules/homebridge-fhem
├── ws@6.2.1 (async-limiter@1.0.1)
├── request@2.88.0 (aws-sign2@0.7.0, oauth-sign@0.9.0, tunnel-agent@0.6.0, forever-agent@0.6.1, is-typedarray@1.0.0, caseless@0.12.0, safe-buffer@5.2.0, aws4@1.9.0, isstream@0.1.2, json-stringify-safe@5.0.1, extend@3.0.2, performance-now@2.1.0, qs@6.5.2, uuid@3.3.3, combined-stream@1.0.8, mime-types@2.1.25, tough-cookie@2.4.3, form-data@2.3.3, http-signature@1.2.0, har-validator@5.1.3)
└── fakegato-history@0.5.6 (debug@2.6.9, moment@2.24.0, googleapis@46.0.0)


Weder eine Forum-Suche noch Dr. Google haben mich hier weitergebracht. Hast Du eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

Edit/2: Deinstalieren von homebrige-fhem, homebridge (npm uninstall -g <pkg>) und NodeJS v4 (apt-get remove nodejs) und Neuinstallation der HomeBridge mit NodeJS v11 (vgl. Wiki) hat das Problem gelöst. Die noch vorhandene Konfiguration der Bridge im Home-Verzeichnis des Benutzers homebridge wurde nicht angetastet. Somit konnte ich die HomeBridge wieder fehlerfrei starten.

Danke & Gruß
Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Bibo

Hallo Zusammen,
ich brauche mal Hilfe. Geht für die Erfahrenen unter Euch wahrscheinlich fix....
Habe eben meinen Pi3 von Jessie auf Buster upgedated. Scheint alles zu funktionieren.

Auch Homekit scheint zu laufen. Ist der Konsole nach Eingabe von Homekit zumindest aktiv.


Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebri                                                                                                                                                             dge:

    ┌────────────┐
    │ 031-45-154 │
    └────────────┘

[2019-12-29 23:14:06] Homebridge is running on port 51826.


In Elgato bzw in HOME auf dem Iphone sind aber alle Aktoren nicht erreichbar.

Wenn ich irgendwas über FHEM direkt schalte, tauchen diese Schaltvorgänge in der Konsole auch korrekt auf!


2019-12-29 23:19:06 caching: Flutlicht-state: set_on
  2019-12-29 23:19:06 caching: Flutlicht-state: on
[2019-12-29 23:19:06] [FHEM]     caching: On: true (as boolean; from 'on')
  2019-12-29 23:19:07 caching: Flutlicht-state: set_off
  2019-12-29 23:19:07 caching: Flutlicht-state: off
[2019-12-29 23:19:07] [FHEM]     caching: On: false (as boolean; from 'off')


Jetzt habe ich geglaubt, dass ich das in der Elgato App nochmal neu anlernen muss und wollte mit:

rm -rf ~/.homebridge/persist


alles löschen und den CODE 031-45-154 neu eingeben.....

Passiert aber nichts.

Jemand eine Idee und verständlichen Hinweis für mich? Ich hangele mich nur durch die Flut an Befehlen und verstehe wenig... ::)

Danke

justme1968

wenn du die bridge nicht ordentlich aus homemit entfernt hast musst du die id in der konfiguration ändern. sonst sieht homekit keine neue bridge.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bibo

Hi Andre,
danke.

Also in der config.json eine 031-45-155 erstellen. Und in EVE eine neues 

Wie entferne ich die alte Version aus EVE bzw. HOME? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch....ist aber schon spät...morgen geht es weiter.

Danke schonmal für die superschnelle Antwort.

justme1968

nicht den code. 

die id schaut aus wie eine mac adresse. heißt glaube ich name.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bibo

ok.
also in der config.json einfach eine andere MAC Adresse reinschreiben und hier ändern:
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",

??

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bibo

super, lieben Dank. Klappt.
Einmal mit Profis  8)