homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vestaxb

Zitat von: RaspiLED am 09 März 2017, 20:04:49
Hi,
Erster Fehler:
no siri device found
Lösung:
define siri siri


Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Danke, das habe ich vorhin gleich korrigiert. ^^

Kurt77

Zitat von: CarstenF am 15 August 2016, 07:51:16
In Sachen Radio, habe ich eine Szene erstellt. Ich muß allerdings "Ich möchte Radio ......hören" sagen. Also mit einer Pause von ca. 1 Sekunde. Sonst möchte Siri Beats Radio von Apple starten.
Wie bringt man das für Sonos zum Laufen? Kenne mich mit Szenen nicht aus.
Jemand einen Vorschlag?
Danke,
Gruß Kurt

justme1968

was genau willst du denn alles steuern und sagen können?

sonos player werden von homebridge-fhem automatisch erkannt wenn sie mit im filter sind und di kannst sie direkt ein und aus schalten. lautstärke steuern geht aber nur per eve oder szene. home kennt die custom characteristic nicht. eventuell geht es wenn man die neue Volume characteristic verwendet. das habe ich noch nicht probiert.

meine sonos player haben alle den siri namen radio und ich kann ohne pause sagen 'mach das radio im bad' an oder aus. oder jeden anderen raum namen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kurt77

Zitat von: justme1968 am 10 März 2017, 14:53:38
'mach das radio im bad' an oder aus. oder jeden anderen raum namen.
Klappt bei mir auch. Wie aber "mache" ich einen bestimmten Sender an?
Danke und Gruß,
Kurt

justme1968

z.b. pro sender ein readingsProxy. beispiel im wiki bei der harmony.

oder ein passendes mapping mit mehreren On characteristics. siehe harmony beispiel im README.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kurt77

Zitat von: justme1968 am 10 März 2017, 15:06:01
z.b. pro sender ein readingsProxy. beispiel im wiki bei der harmony.

oder ein passendes mapping mit mehreren On characteristics. siehe harmony beispiel im README.
Hallo Andre,
Readingsproxy ist für einen Anfänger aber harter Stoff:
- Wieso wird das Readingsproxy nicht dem Raum "Homekit" zugewiesen?
- Im Harmony-Beispiel ist " Meine activity" enthalten. Wird an dieser stelle der Sender gesetzt?

"Harmony Beispiel im README"? Wo finde ich das?
Danke und Gruß,
Kurt

Adnohmi

#2196
Hallo zusammen
Ich hatte hier schonmal geschrieben #2184
Es geht um mein hombridgemapping, kann mir einer sagen wo ich das eventuell nachlesen kann um es zu verstehen, komme noch nicht wirklich dahinter wie ich das anlegen muß.
Ich nutze das Tahoma Modul und habe Danfoss LC_13 Thermostate die ich über Homekit bzw. Alexa steuern möchte.
Meine Somfy IO Rolläden habe ich anscheinend mit etwas Glück in Betrieb bekommen.
Ich möchte natürlich nicht das mir jemand alles fertig vorlegt sondern mir einen Gedankenanstoß gibt wie ich das lösen kann.
Oder ist das bei den Anfängerfragen besser aufgehoben?
Hier unten die Readings zu dem Thermostat

Besten Dank
Michael

Chillkroete1206

Zitat von: DeeSPe am 05 März 2017, 21:51:58
Frickelei ist das was Du jetzt hast, denn wie Du siehst sieht Dein Node nicht mehr mit den Pfaden durch!
Alles ordnungsgemäß deinstallieren und die verbliebenen Pfade manuell bereinigen.
Danach einfach alles frisch installieren und die Probleme werden vergessen sein.

Beim Neuinstallieren hakt es bei mir. Habe unterschiedlichste Wege durchprobiert, um die Dateien manuell zu löschen und anschließend node neu zu installieren.
Siehe: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=34&t=140747

Installationsversuch:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
node -v # liefert v0.10.29


Anscheinend habe ich noch eine zweite Version installiert, die ich nicht runter bekomme. Hat jemand einen Tipp für mich?

DeeSPe

Zitat von: Chillkroete1206 am 12 März 2017, 10:22:32
Beim Neuinstallieren hakt es bei mir. Habe unterschiedlichste Wege durchprobiert, um die Dateien manuell zu löschen und anschließend node neu zu installieren.
Siehe: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=34&t=140747

Installationsversuch:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
node -v # liefert v0.10.29


Anscheinend habe ich noch eine zweite Version installiert, die ich nicht runter bekomme. Hat jemand einen Tipp für mich?

sudo apt-get purge nodejs node
sudo apt-get autoremove


Danach prüfen ob NodeJS wirklich entfernt wurde:
node -v

Falls wieder eine Version gemeldet wird musst Du von Hand nochmal ran und das manuell löschen, Google sollte helfen können.
Dann noch prüfen ob wirklich alle node_modules gelöscht wurden, ggf. noch löschen.
Nun wieder alles installieren:
sudo apt-get install -y nodejs
node -v


Wenn dann v6...... gemeldet wird kannst Du homebridge und homebridge-fhem installieren.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Chillkroete1206

Danke für die Antwort, aber die Tipps bringen leider nicht den gewünscten Erfolg:

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get purge nodejs node
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »node« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nodejs*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.772 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106401 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 3.659 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106307 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Entfernen von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
-bash: node: Kommando nicht gefunden.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install -y nodejs
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libc-ares2 libv8-3.14.5 nodejs
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 1.768 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 6.431 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vormals nicht ausgewähltes Paket libc-ares2:armhf wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 106293 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-ares2_1.10.0-2+deb8u1_armhf.deb ...
Entpacken von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libv8-3.14.5 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libv8-3.14.5_3.14.5.8-8.1+rpi1_armhf.deb ...
Entpacken von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket nodejs wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../nodejs_0.10.29~dfsg-2_armhf.deb ...
Entpacken von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) wird eingerichtet ...
libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) wird eingerichtet ...
nodejs (0.10.29~dfsg-2) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/nodejs wird verwendet, um /usr/bin/js (js) im automatischen Modus bereitzustellen
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
v0.10.29


Bei erneutem Ausführen von purge und autoremove erhalte ich folgende Fehlermeldung:

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get purge nodejs node
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »node« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nodejs*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.772 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106401 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 3.659 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106307 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Entfernen von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
-bash: /usr/bin/node: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


aski71

Hi,

ich habe einen Homematic Heizkörperthermostat und einen Wandthermostat über HMCCU in homekit eingebunden.

Damit für das Wandthermostat in Home der richtige Heizstatus (Temperaturanzeige rot=Ventil offen, oder grün=Ventil zu) angezeigt wird, habe ich im homebridgeMapping folgendes angegeben:

CurrentHeatingCoolingState=HeizkörperThermostat:4.VALVE_STATE,values=0:OFF;/\d+/:HEAT

Das heißt: Nimm den CurrentHeatingCoolingState aus dem Gerät Heizkörperthermostat und setze ihn entsprechend.

Das funktioniert auch super. Nur nicht nach einem "shutdown restart" bzw. einem Neustart von homebridge.

Der Wandthermostat wird in Home nach dem Neustart immer rot angezeigt. Also so, als wäre das Ventil offen. Obwohl es eigentlich zu ist und die Readings das auch so anzeigen. Abhilfe schafft, das Ventil tatsächlich einmal öffnen und schließen zu lassen. Ab dann funktioniert es wieder.

Im Heizkörperthermostat selbst ist das Mapping wiefolgt eingerichtet:

CurrentHeatingCoolingState=4.VALVE_STATE,values=0:OFF;/\d+/:HEAT

Hier funktioniert die Anzeige auch nach "shutdown restart" bzw. Neustart von homebridge korrekt.
In Home wird es als grün angezeigt. Also mit geschlossenem Ventil.

Gibt es dafür eine Erklärung?


DeeSPe

Zitat von: Chillkroete1206 am 12 März 2017, 20:31:32
Danke für die Antwort, aber die Tipps bringen leider nicht den gewünscten Erfolg:

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get purge nodejs node
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »node« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nodejs*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.772 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106401 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 3.659 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106307 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Entfernen von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
-bash: node: Kommando nicht gefunden.
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install -y nodejs
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libc-ares2 libv8-3.14.5 nodejs
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 1.768 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 6.431 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vormals nicht ausgewähltes Paket libc-ares2:armhf wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 106293 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc-ares2_1.10.0-2+deb8u1_armhf.deb ...
Entpacken von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libv8-3.14.5 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libv8-3.14.5_3.14.5.8-8.1+rpi1_armhf.deb ...
Entpacken von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket nodejs wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../nodejs_0.10.29~dfsg-2_armhf.deb ...
Entpacken von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) wird eingerichtet ...
libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) wird eingerichtet ...
nodejs (0.10.29~dfsg-2) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/nodejs wird verwendet, um /usr/bin/js (js) im automatischen Modus bereitzustellen
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
v0.10.29


Bei erneutem Ausführen von purge und autoremove erhalte ich folgende Fehlermeldung:

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get purge nodejs node
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »node« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  nodejs*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.772 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106401 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von nodejs (0.10.29~dfsg-2) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libc-ares2 libv8-3.14.5
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 3.659 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 106307 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von libc-ares2:armhf (1.10.0-2+deb8u1) ...
Entfernen von libv8-3.14.5 (3.14.5.8-8.1+rpi1) ...
Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u7) werden verarbeitet ...
pi@raspberrypi ~ $ node -v
-bash: /usr/bin/node: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Und Du hast auch sicher die nodejs Quellen mit eingebunden?
v6:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
oder v7:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_7.x | sudo -E bash -

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Adnohmi

Hallo zusammen,

Kann mir jemand helden eventuell jemand helfen, ich habe mein Thermostat was über das Tahoma Modul eingebunden ist jetzt in Eve zum laufen bekommen, nur die Batterieanzeige zeigt immer schwach an obwohl die Batterien noch 80% Kapazität haben.

Hier mein Homebridgemapping dazu:
   
TargetTemperature=setTargetTemperature::SetPointHeatingValueState,minValue=4,maxValue=28,minStep=0.5 CurrentTemperature=tahoma_6:SetPointHeatingValueState
StatusLowBattery=tahoma_6:BatteryLevelState,minValue=0,maxValue=100

Es gibt zwei Readings = BatteryLevelState und BatteryState

Gruß Michael

EinEinfach

Zitat von: Adnohmi am 14 März 2017, 12:37:04
Hallo zusammen,

Kann mir jemand helden eventuell jemand helfen, ich habe mein Thermostat was über das Tahoma Modul eingebunden ist jetzt in Eve zum laufen bekommen, nur die Batterieanzeige zeigt immer schwach an obwohl die Batterien noch 80% Kapazität haben.

Hier mein Homebridgemapping dazu:
   
TargetTemperature=setTargetTemperature::SetPointHeatingValueState,minValue=4,maxValue=28,minStep=0.5 CurrentTemperature=tahoma_6:SetPointHeatingValueState
StatusLowBattery=tahoma_6:BatteryLevelState,minValue=0,maxValue=100

Es gibt zwei Readings = BatteryLevelState und BatteryState

Gruß Michael

Das wird so nicht funktionieren. Die Characteristic "StatusLowBattery" kennt nur zwei Zustände 0 und 1. Ich vermute beim Hochfahren der Bridge werden deine 80% auf 0 gemappt und damit auch leere Batterie erkannt.

Was steht in dem Reading BatteryState? Ich denke es ist einfacher mit diesem Reading zu arbeiten.

Gruß
Alex
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

mando667

Zitat von: Adnohmi am 14 März 2017, 12:37:04
Hallo zusammen,

Kann mir jemand helden eventuell jemand helfen, ich habe mein Thermostat was über das Tahoma Modul eingebunden ist jetzt in Eve zum laufen bekommen, nur die Batterieanzeige zeigt immer schwach an obwohl die Batterien noch 80% Kapazität haben.

Hier mein Homebridgemapping dazu:
   
TargetTemperature=setTargetTemperature::SetPointHeatingValueState,minValue=4,maxValue=28,minStep=0.5 CurrentTemperature=tahoma_6:SetPointHeatingValueState
StatusLowBattery=tahoma_6:BatteryLevelState,minValue=0,maxValue=100

Es gibt zwei Readings = BatteryLevelState und BatteryState

Gruß Michael

Versuch anstatt StatusLowBattery die Characteristic BatteryLevel.

Gruß Julian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk