homebridge/homekit

Begonnen von justme1968, 01 Februar 2016, 16:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kennymc.c

Mir ist es in letzter Zeit häufiger passiert, dass automatische HomeKit Szenen nicht mehr ausgeführt werden, weil alle Homebridge Geräte nicht mehr verfügbar sind. ch schalte mittlerweile schon stündlich einen Dummy Schalter, um im Nachhinein herauszufinden wann die Geräte nicht mehr verfügbar waren. Im Homebridge Log findet man leider keine Hinweise zu irgendwelchen Fehlern. Meist hilft dann ein Neustart. Woran könnte das liegen? Es muss ja irgendwie mit Homebridge zusammenhängen, da andere HomeKit Geräte zu dem Zeitpunkt noch erreichbar sind.

Loredo

Zitat von: justme1968 am 24 Februar 2019, 12:27:43
es scheint so zu sein das node die minor version für globale pakete anders handhabt als für die abhängigkeiten zwischen paketen.

aber beim suchen scheint es tatsächlich so zu sein das npm die globalen paktete nur innerhalb des patch level automatisch updated und schon bei der minor version mit install aktualisiert werden muss.

siehe hier: https://docs.npmjs.com/cli/outdated.html

ich würde sagen das npm outdated/update verhalten ist einfach blöd und irreführend.

für das modul: ich denke minor version updates sollten automatisch gemacht werden. mit install statt update. änderungen der major version sind laut npm doku für inkompatible änderungen und sollten vielleicht nicht mehr automatisch passieren.

Danke, André, für die Bestätigung.
Ich hatte ohnehin vor noch einen "upgrade" Setter mit einzubauen, damit man damit auch "npm install" statt "npm update" verwenden kann. Bisher muss man halt den install Setter verwenden, jetzt gibt es auch den "upgrade" Setter, der explizit mit den zum Update verfügbaren Paketen arbeitet.

Der update Setter arbeitet jetzt bei den *-fhem Paketen, die zu den FHEM Modulen gehören, so, dass bei globalen Installationen immer 'npm install' verwendet wird (es sei denn, in der Liste der zu aktualisierenden Pakete hat der User auch andere Pakete genannt, dann bleibt es bei 'npm update'). Bei nicht-globalen Installationen bleibt es derzeit auch bei 'npm update', weil ich da so nah wie möglich am normalen Verhalten von NPM bleiben wollte (sinnvoll?).

Gruß
Julian




PS: Hast du ansonsten mal erwogen die Versionierung deiner NPM Pakete entsprechend so zu korrigieren, dass sie der NPM Paketlogik folgen?
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

justme1968

was genau meinst du mit NPM Paketlogik?

das hier: https://docs.npmjs.com/about-semantic-versioning#incrementing-semantic-versions-in-published-packages?

der einzige unterschied ist das npm vorschlägt mit 1 anzufangen und ich noch bei 0 bin.

ansonsten ist aktuell alles 'backwards compatible'. von daher gibt es noch keine neue major version.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Loredo

Ich bezog mich darauf, dass eine Minor Version bei der globalen Installation nur mittels install aktualisiert werden kann, wie wir ja oben gerade festgestellt haben.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

justme1968

ich kann ja nicht dir ganze zeit nur den patchlevel hoch zählen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

no_Legend

Mal eine kurze Frage zur aktuellen Version.
Hat sich was an den Batterie reasons geändert?
Bei mir sind ne Haufen Geräte nun mit leerer Batterie drin.
Was aber laut FHEM nicht stimmt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

justme1968

es hat sich etwas geändert: es wird jetzt ein eigener BatteryService verwendet. aber das sollte keinen einfluss weiter haben als das home den status in der detail ansicht anziehen kann.


haben sich auf fhem seite die reading namen geändert? das habe ich noch nicht nachgezogen.


ansonsten: schau mal ins log.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DeeSPe

Zitat von: no_Legend am 26 Februar 2019, 08:16:45
Mal eine kurze Frage zur aktuellen Version.
Hat sich was an den Batterie reasons geändert?
Bei mir sind ne Haufen Geräte nun mit leerer Batterie drin.
Was aber laut FHEM nicht stimmt

Selbiges bei mir seit v0.5.1.
Scheinbar sind alle Devices mit einer Batterie-Characteristic betroffen, da diese nun einen nötigen Batteriewechsel anzeigen mit 0% Batterierestwert.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

justme1968

bei mir tut noch alles wie es soll.

geht es wenn ihr das homebridgeMapping selber anlegt? ist im log dann etwas anders als beim automatischen mapping?

könnt ihr bitte mal mit einer älteren version gegentesten und auch im log schauen ob die richtigen readings für die richtigen characteristics verwendet werden?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

no_Legend

Ich komm leider nicht dazu zu testen.
Was ich sagen kann ist folgendes:

Bei Homematic HM-CC-RT-DN wird zum Beispiel kein Batterie Fehler angezeigt.
Die Homematic HM-SEC-RHS zeigen einen Batterie Fehler an.

Es wird aber weder bei dem einen noch beim anderen ein Batterie Reading angezeigt unterhalb des devices.

Bei einer Netatmo wo die Prozentwerte durchgereicht werden, also Manuelle Mapping, gibt es keinen Fehler und es gibt auch ein Reading im Homebridge Device.

Das alte Modul kann ich erst am Wochenende testen.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

kennymc.c

#3100
Bei mir gibt es auch Probleme mit manchen Devices und angeblich schwacher Batterie. Bei mir sind es alle Homematic Fensterkontakte (magnetisch & 3-State) und Xiaomi Aqara Temperatursensoren. Das Homebridge Batterie Mapping ist bei allen Geräte, auch für die noch funktionierenden HM Wandthermostate, manuell gesetzt:
StatusLowBattery=DEVICE:battery,values=ok:BATTERY_LEVEL_NORMAL;/^.*/:BATTERY_LEVEL_LOW

EinEinfach

ZitatBei mir gibt es auch Probleme mit manchen Devices und angeblich schwacher Batterie. Bei mir sind es alle Homematic Fensterkontakte (magnetisch & 3-State) und Xiaomi Aqara Temperatursensoren. Das Homebridge Batterie Mapping ist bei allen Geräte, also für die funktionierenden HM Wandthermostate manuell gesetzt:

StatusLowBattery=DEVICE:battery,values=ok:BATTERY_LEVEL_NORMAL;/^.*/:BATTERY_LEVEL_LOW

Bedeutet das nicht, dass der Status der Batterie im Channel des jeweiligen Devices gesucht wird (DEVICE_Climate oder DEVICE_Weather)? Der Batteriestatus ist aber nur im Gerät selbst als Reading zu finden und nicht im Channel. Also kann das nicht funktionieren.

fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

kennymc.c

,,DEVICE" wird natürlich durch das entsprechende Gerät mit den Batteriewerten ersetzt.

EinEinfach

Zitat,,DEVICE" wird natürlich durch das entsprechende Gerät mit den Batteriewerten ersetzt.

Sende doch den kompletten jsonList2 vom Gerät, vielleicht kann man da was erkennen.
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

kennymc.c

#3104
Das ist eins von einem der Aqara Sensoren:


{
    "Name":"BK_Sensor",
    "PossibleSets":"remove:noArg",
    "PossibleAttrs":"alias comment:textField-long eventMap:textField-long group room suppressReading userReadings:textField-long verbose:0,1,2,3,4,5 IODev qos retain event-aggregator event-min-interval event-on-change-reading event-on-update-reading oldreadings stateFormat:textField-long timestamp-on-change-reading DbLogExclude DbLogInclude cmdIcon devStateIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle fhem_widget_command fhem_widget_command_2 fhem_widget_command_3 genericDeviceType:switch,outlet,light,blind,speaker,thermostat,ContactSensor homebridgeMapping icon mqttAlias:textField-long mqttDefaults:textField-long mqttDisable:both,incoming,outgoing mqttForward:all,none mqttPublish:textField-long mqttSubscribe:textField-long siriName sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride EPSDAlias:textField-long EPSDDefaults:textField-long EPSDDisable:both,incoming,outgoing EPSDPublish:textField-long EPSDSubscribe:textField-long mqttAlias:textField-long mqttDefaults:textField-long mqttDisable:both,incoming,outgoing mqttPublish:textField-long mqttSubscribe:textField-long userattr",
    "Internals": {
      "CHANGED": "null",
      "DEF": "WSDCGQ01LM 0x00158d000215933c BK_Sensor",
      "FRIENDLYNAME": "BK_Sensor",
      "FUUID": "5c5de5e9-f33f-ed56-1602-add78fd2ca5d81e4",
      "MODEL": "WSDCGQ01LM",
      "NAME": "BK_Sensor",
      "NOTIFYDEV": "WSDCGQ01LM 0x00158d000215933c BK_Sensor",
      "NR": "142",
      "SID": "0x00158d000215933c",
      "STATE": "Temperatur: 19.2 °C | Luftfeuchtigkeit: 33 %",
      "TYPE": "XiaomiMQTTDevice"
    },
    "Readings": {
      "battery": { "Value":"ok", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "battery_level": { "Value":"91", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "humidity": { "Value":"33", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "last_seen": { "Value":"2019-02-27T14:43:27.077Z", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "linkquality": { "Value":"55", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "temperature": { "Value":"19.2", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "transmission-state": { "Value":"incoming publish received", "Time":"2019-02-27 15:43:27" },
      "voltage": { "Value":"2985", "Time":"2019-02-27 15:43:27" }
    },
    "Attributes": {
      "DbLogExclude": ".*",
      "DbLogInclude": "humidity,temperature,linkquality,battery_level",
      "IODev": "mqtt",
      "alias": "Klima Balkon",
      "event-on-change-reading": "humidity,temperature:0.2,linkquality,battery_level",
      "homebridgeMapping": "StatusLowBattery=BK_Sensor:battery,values=ok:BATTERY_LEVEL_NORMAL;/^.*/:BATTERY_LEVEL_LOW",
      "mqttPublish": "temperature:topic={\"EPSD/Temp/BK\"} humidity:topic={\"EPSD/Hum/BK\"} temperature:retain=1 humidity:retain=1",
      "room": "Balkon,Favoriten,Homebridge,ZigBee",
      "stateFormat": "Temperatur: temperature °C | Luftfeuchtigkeit: humidity %",
      "userattr": "EPSDAlias:textField-long EPSDDefaults:textField-long EPSDDisable:both,incoming,outgoing EPSDPublish:textField-long EPSDSubscribe:textField-long mqttAlias:textField-long mqttDefaults:textField-long mqttDisable:both,incoming,outgoing mqttPublish:textField-long mqttSubscribe:textField-long"
    }



Vor allem scheint der Wert laut Homebridge Log auch richtig interpretiert zu werden (StatusLowBattery=0))