vorhandene Theben Hauskomfort ergänzen?

Begonnen von mark0581, 02 Februar 2016, 10:16:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mark0581

Guten tag zusammen,
Ich habe mich hier angemeldet, da mich das Thema Heimautomatisierung ,wohl bedingt durch meinen technischen Spieltrieb als Ingenieur, sehr interssiert.

Bisher habe ich mich lediglich in der Theorie mit Fhem beschäftigt,
konnte jedoch für meine grundsätzliche Frage noch keine Antwort finden.

Vor knapp 2 Jahren habe ich meinen Neubau fertiggestellt und elektroseitig eine Theben Wohnkomfort-steuerung verbaut.

Es werden im EG und og sämtliche  Jalousien, Rollläden,Lichter und ein paar Steckdosen geschalten.

Meine Frage: das System kommuniziert zw den einzelnen Modulen ja pe Bus. Ist es möglich, mit fhem hier einzugreifen und das ganze somit beträchtlich zu erweitern? Eine klassische Fhem Neuinstallation mit senoren und Aktoren macht aufgrund der vorhandenen theben ja eigentlich keinen sinn?

Evtl. hat ja schn jemand etwas ähnliches realisiert?

Vielen Dank schonmal im voraus

Grüße
Mark


mark0581

Danke für die links.
Ich habe aber noch den folgenden gefunden, der mich etwas unsicher macht.
http://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/11945-theben-luxor

Ich stecke leider noch nicht so tief in der Materie, aber evtl. kann jemand hier Licht in den bus-Dschungel bringen?:-)

mark0581

Wenn ich den obigen Link richtig deute, dann läuft die Theben doch auf einer eigenen "Sprache", bzw. einem speziellen Bus, der ausserhalb der Luxor nicht verwendet wird, oder?

Grundsätzlich wäre die vorhandene Theben Installation ja fast perfekt, da bisher alle Lichter und Behänge "automatisiert" sind.

Man müsste doch eigentlich "nur" den Bus verstehen und ansprechen können, dann könnte ich die ganze Anlage komfortabel betreiben.....

Leider fahlt mir da als Maschinenbauer das Fachwissen, aber kann man den verwendeten Bus irgendwie ermitteln und mit einem Interface über fhem ansprechen???


Grüße
Mark

Stütti

@mark0581:
Hallo Mark, bist du mit der Einbindung der Theben schon weiter?
Das Thema interessiert mich auch, da mir damals mein Elektriker ebenfalls zu einer Theben (Luxor 408/409) geraten hat und ich diese jetzt gerne ebenfalls ins FHEM integrieren würde.
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

TheTrumpeter

Habe mittlerweile die Botschaften vom Sensormodul 411, Sensor 412 sowie Uhrmodul 426 entschlüsselt.

Ist jemand an den Infos interessiert oder will niemand mehr das Luxor-System in FHEM integrieren?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Vumer

Doch, doch
interessiert sehr, werde Set 5 kaufen
habe noch ein Paar Fragen zu dem Rollladensystem
1. Kann man von zwei stellen aus die gleiche Rolllade steuern ( Tür/Fenster ) ?
2. Wie ist es mit Partyschalter, Fenstersensoren ( Terrassentür auf -> Rollläden hoch )?
3. Kann man am Wochenende nur im Schlafzimmer die Rollläden später hochfahren?

TheTrumpeter

Zitat von: Vumer am 13 Februar 2017, 22:40:10
1. Kann man von zwei stellen aus die gleiche Rolllade steuern ( Tür/Fenster ) ?
Du kannst soviele Tastereingänge pro Kanal anklemmen wie Du willst. Du musst nur darauf achten, das Diodenmodul pro Kanal einheitlich bei allen Tastern zu verwenden.
Zitat von: Vumer am 13 Februar 2017, 22:40:10
2. Wie ist es mit Partyschalter, Fenstersensoren ( Terrassentür auf -> Rollläden hoch )?
Ich habe einen Schalter bei der Terrassentür. Damit öffne ich die Motorleitung "runter". Wenn ich rausgehe, drücke ich am Taster auf "Raffstore rauf" und öffne dann mit dem Schalter die Phase für "runter". Damit bleibt der Behang oben.
Wenn die Sonne scheint, wird der Behang dann zwar wieder in Beschattungsposition geschickt, aber er kann nicht fahren. Die Steuerung glaubt aber, dass er unten ist, d.h. wenn ich reingehe und den Schalter wieder umlege, bleibt der Behang oben. Ich drücke dann zusätzlich am Taster "Raffstore rauf". Dann weiss die Steuerung, dass der Behang oben ist und schickt ihn kurze Zeit später wieder in Beschattungsposition.
Zitat von: Vumer am 13 Februar 2017, 22:40:10
3. Kann man am Wochenende nur im Schlafzimmer die Rollläden später hochfahren?
Was ist im Set 5 für Uhrmodul drin? Ich habe das 426, damit geht das. Du kannst für jeden Tag der Woche separate Zeiten "nicht vor" programmieren. Ich habe Schlafzimmer beispielsweise so eingestellt, dass es 15min vor Sonnenaufgang rauffährt, aber wochentags nie vor 0700 und am Wochenende nie vor 1000.
Im Winter fährt der Rollladen daher irgendwann nach 7 rauf, weil die Sonne spät aufgeht. Im Sommer dann um 7 (bzw. am Wochenende immer um 10, weil die Sonne nie so spät aufgeht).
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: TheTrumpeter am 08 Februar 2017, 22:25:21
Habe mittlerweile die Botschaften vom Sensormodul 411, Sensor 412 sowie Uhrmodul 426 entschlüsselt.
Ist jemand an den Infos interessiert oder will niemand mehr das Luxor-System in FHEM integrieren?
Das müsstest Du vielleicht mal in einem anderen Forenbereich fragen. Vielleicht Sonstiges oder Bastelecke. Wenn Du anfängst, das zu dokumentieren, dann springen vielleicht noch andere auf.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Stütti

Zitat von: TheTrumpeter am 08 Februar 2017, 22:25:21
Habe mittlerweile die Botschaften vom Sensormodul 411, Sensor 412 sowie Uhrmodul 426 entschlüsselt.

Ist jemand an den Infos interessiert oder will niemand mehr das Luxor-System in FHEM integrieren?

Ich habe auf jeden Fall weiter Interesse.
Wie schon oben geschrieben habe ich die 408S und 409S von Theben zur Rollladensteuerung. Als einfachste (günstigste) Lösung habe ich derzeit die 4 Gruppeneingänge genutzt, die ich über Relais per Arduino schalte.
Flexibler wäre natürlich direkt über den Bus zu kommunizieren. Mit welcher Hardware hast du den Bus angebunden?
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

TheTrumpeter

Zitat von: beni.s am 16 Februar 2017, 11:20:33
Flexibler wäre natürlich direkt über den Bus zu kommunizieren. Mit welcher Hardware hast du den Bus angebunden?
Ich bin aktuell sehr rudimentär unterwegs...

Habe einfach einen RS485-auf-USB-Adapter genommen und mit hterm mitgelauscht.
Damit habe ich die Botschaften im Wesentlichen entschlüsselt. Vermutlich geht aber auch ein RS232-auf-USB.
Theoretisch weiss ich auch schon, wie Fahrbefehle an einzelne Kanäle der 408S und 409S vom Uhrmodul 426 geschickt werden. Leider habe ich es noch nicht geschafft, das auch als Sendebefehl umzusetzen.

Die Botschaften waren einfach zu verstehen, aber es scheint recht trickreich zu sein, Befehle abzusetzen. So wie ich das bisher sehe, senden alle Busteilnehmer in einer fixen Reihenfolge permanent Ihre Kennung am Bus. Wenn "echte" Befehle/Infos versendet werden sollen, werden diese anstatt der Kennung versendet.
Wenn man einfach zusätzlich einen Befehl absetzt, erkennen die Teilnehmer einen Busfehler und gleichen sich neu ab, sobald der "Fehler" wieder weg ist, d.h. kurz nach dem Sendevorgang.
Man müsste also die Busleitung "aufbrechen" und die entsprechenden Botschaften "austauschen".

Dafür müsste man aber erstmal die untere Schicht vom Protokoll entschlüsseln, was ich noch nicht getan habe.
Ich weiss zumindest schon, dass im Uhrmodul 426 ein MSP430F5418 drin ist. Ob ein Standard-Protokoll drüber rennt oder was anderes, habe ich auch noch nicht herausgefunden.

hterm ist sicher auch nicht das richtige Programm für mein Vorhaben, aber ich habe noch nichts besseres gefunden.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

ah966

Hallo,

wir haben zuhause auch diesen Theben-Kram.
Ich bin damit nicht zufrieden, weil am Luxor 426 mal eine Zeit zu ändern ist ja Höchststrafe.

Welche Möglichkeiten habe ich denn, Theben mit FHEM hardwaremäßg zu verbinden? Und wo muss das geschehen?
Am liebsten wäre mir, wenn ich das Luxor 426 einfach von der Wand nehmen und durch etwas innovatives ersetzen könnte.
Gibt es da Alternativen?

Viele Grüße,
Andreas

TheTrumpeter

Zitat von: ah966 am 29 März 2017, 11:49:00
Ich bin damit nicht zufrieden, weil am Luxor 426 mal eine Zeit zu ändern ist ja Höchststrafe.
Also wenn's sonst nichts ist... wie oft ändert man die Zeit? Höchstens 1x im Jahr, wenn einem die Abweichung (2-3min im Jahr?) zu hoch wird?

Zitat von: ah966 am 29 März 2017, 11:49:00
Welche Möglichkeiten habe ich denn, Theben mit FHEM hardwaremäßg zu verbinden? Und wo muss das geschehen?
Prinzipiell kommuniziert das Theben-Luxor-Zeug über irgendein Busprotokoll. Scheint was proprietäres zu sein, ich habe noch kein frei dokumentiertes Protokoll gefunden, das der Theben-Luxor-Sprache entspricht.

Wenn Du nur "Mithören" willst, reicht es, wenn Du Dich mit irgendeinem RS-485 (vermutlich geht RS-232 auch) Adapter auf den Bus hängst, siehe weiter oben.

Es gibt nur noch kein FHEM-Modul, das die Botschaften auswerten kann.

Zitat von: ah966 am 29 März 2017, 11:49:00
Am liebsten wäre mir, wenn ich das Luxor 426 einfach von der Wand nehmen und durch etwas innovatives ersetzen könnte.
Gibt es da Alternativen?
Meinst Du nur das 426 weg, den Rest lässt Du?
Oder willst Du alle Komponenten (keine Ahnung was Du alles hast) tauschen?

Bei mir ist das Hauptproblem die Verkabelung der Taster in den Räumen zur manuellen Behang-Steuerung. Für das Theben-Luxor-System benötigt man da nur 2 Drähte, die nichtmal geschirmt o.ä. sein müssen. Wenn man auf Komponenten mit EIB umstellen möchte, braucht man aber 4 geschirmte Drähte.
Die 2 Drähte bei mir laufen nichtmal in separaten Schläuchen, d.h. ein Austausch gegen ein EIB-Buskabel würde wahrscheinlich nicht problemlos verlaufen.


Momentan stelle ich Überlegungen an, wie ich mein Hauptproblem (Erfassungsbereich der Lichtsensoren nicht gross genug, sodass ich "unbeschattete" Zeiten habe, obwohl die Sonne scheint) mittels einfachem "Bus-Lauschen" und ein paar zusätzlicher Relais, die ich vom RPi ansteuere, lösen kann.
Auf Basis meines bisherigen Kenntnisstandes ist das wohl die einzige mögliche Lösung, wenn man das Busprotokoll nicht komplett verstanden hat, was ich bisher leider nicht habe.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

mue77er

Hallo Trumpeter,

bist du schon weiter gekommen?
Ansonsten hätte ich noch n paar nützliche Infos dazu:
Hier der Link zu dem Theben Luxor Patent, wo die Funktionsweise etwas beschrieben wird:
https://www.google.com/patents/EP1489718A2?cl=de
Danach darf es nur einen Master geben, normalerweise also das 426er. 
Also 426er und eine andere Steuerung parallel geht nicht.
Du könntest aber dich als neuen Master (ID 0) identifizieren und das 426er würde seine Rolle aufgeben.
Dann könntest du Kommandos an die Slaves schicken, wobei der Rechner dann aber alle benötigten Steurungsfunktionen des 426 nachbilden müsste.
Das ist schon für einen COM-USB Anschluss vorgesehen, der wohl nur für Laborzwecke und Produktion verwendet wird.
Allerdings müsste der Anschluss hardwaremäßig am COM Port äquivalent zum 426er gestrickt werden.

TheTrumpeter

Danke für den Link, muss ich mal durchschauen...

Den aktuellen Stand siehst Du unter https://forum.fhem.de/index.php?topic=69123.new#new

Habe als Zwischenlösung nun eine Relais-Karte bestellt, mit der ich über die Gruppeneingänge von 408S/409S Tastenbetätigung "vortäusche".

Lieber wäre mir immer noch eine Lösung über die COM-Schnittstelle zu finden, aber das habe ich erstmal ad acta gelegt. Vielleicht greife ich es nach Studium des Patents auch wieder auf, mal sehen.
(Ich will übrigens nicht das 426 ersetzen, sondern das 411.)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110