Homematic Wandthermostat mit Schaltaktor verbinden

Begonnen von spranz, 03 Februar 2016, 11:21:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spranz

Hallo, ich versuche mein Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU)
mit dem HM 1-Fach Schaltaktor (HM-LC-SW1-BA-PCB) zu verbinden. Ich habe bereits beide Geräte mit FHEM verbunden. Nun habe ich versucht per:
set <HM-TC-IT-WM-W-EU_SwitchTr> peerChan 0 <HM-LC-SW1-FM> single set
set <HM-LC-SW1-FM> regSet shCtOn ltLo <HM-TC-IT-WM-W-EU_SwitchTr>


den Switch-Kanal vom Thermostat mit dem Schaltaktor zu verbinden. Der Kanal wird auch als peered angezeigt, reagiert aber nicht auf Temperaturänderungen.

Habt ihr ne Idee?

frank

ich glaube die 2 devices haben ein burst problem miteinander, such mal danach.
hminfo configCheck hast du sicher überprüft?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich hatte da auch mal Probleme und bei mir hat das nur so funktioniert:

set <HM-TC-IT-WM-W-EU_SwitchTr> peerChan 0 <HM-LC-SW1-FM> dual set
set <HM-LC-SW1-FM> regSet shCtOn ltLo <HM-TC-IT-WM-W-EU_SwitchTr>

...also dual statt single. Andere sind allerdings der Meinung, dass das "dual" nicht sinnvoll ist.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

spranz

Hallo, ich habe leider noch nicht so viel Ahnung in HM, bzw bin auch noch neu in FHEM.
Schade, ich dachte die beiden Geräte sind Kompatibel zu einander...
Ich habe jetzt mal HMINFO ausgelesen:
configCheck done:

peer not verified. Check that peer is set on both sides
    Heizen p:Wandthermostat_chn-08

PairedTo mismatch to IODev
    Heizen paired:0xF10000 IO attr: -.
    Wandthermostat paired:0xF10000 IO attr: -.

templist mismatch
    HM_375D71_Climate: file: ././tempList.cfg for HM_375D71_Climate does not exist


anscheinend gibt es einen Konflikt zwischen den beiden Geräten.

Den Code von Thorsten habe ich auch getestet, leider funktioniert auch der bei mir nicht.
Wo kann ich denn erkennen, ob der switch_trigger Kanal überhaupt seinen Zustand ändert?
Im HM log lese ich nur was von 100%, aber nicht dass sich dieser mal verringert oder ändert. Gibt es evtl. ein Problem damit, weil es ein "Analogwert" ist und kein 1/0 Signal?

Trotzdem danke erstmal für die schnellen Antworten

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

spranz

:-( ich dachte HM-Komponenten sind untereinander soweit alle kompatibel.
Das verbinden direkt zwischen den beiden Geräten klappt nämlich ohne Fehler, nur schaltet dort auch nix.
Ich hab jetzt mal elv angeschrieben, vielleicht nehmen die das Teil ja zurück.
Also mit dem 230V einfach Schaltaktor sollte es klappen? -dann müsste ich halt noch vorher ein Relais ansteuern um die 20V zu schalten. Oder hat das Ding nen Potenzialfreien Ausgang?

MFG


spranz

So, ich habe heute mein (HM-LC-SW1-FM) bekommen.
Doch leider bekomme ich es damit auch nicht ans laufen...:-(
Wenn ich es mit:
set HM_375D71_SwitchTr peerChan 0 HEIZEN single set
set HEIZEN regSet shCtOn ltLo HM_375D71_SwitchTr

versuche den Schaltkanal zu peeren, dann funktioniert es leider nicht. HEIZEN = HM-LC-SW1-FM
Wenn ich bei den PeerIDs der beiden Geräte nachsehe, stehen bei HEIZEN 3 verschiedene Geräte ID´s eingetragen. Bei dem Thermostatkanal steht nichts drin.
Ich habe auch schon alle peerIDs von hand gelöscht und den Vorgang widerholt, leder mit gleichem Ergebnis.
Von Hand kann ich beide Geräte aus FHEM bedienen, sollten also korrekt angelernt sein...

Mache ich was falsch?

frank

ZitatIch habe auch schon alle peerIDs von hand gelöscht und den Vorgang widerholt, leder mit gleichem Ergebnis.
das bringt nichts und solltest du vermeiden. die peers stehen im eeprom der devices und werden mit peerchan unset gelöscht. oder die geräte resetten.  wie immer müssen batterie devices erst aufwachen, um befehle zu empfangen. siehe msg-queue.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html