eservice Umweltsensor mit DS2438 und OWX

Begonnen von Tweak, 03 Februar 2016, 13:52:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Würde mich auch wundern...

Ist aber durch die richtige Skalierung zu lösen. Der DS2438 versteht an den Sense-Eingängen Spannungen bis 0,25 V, die Auflösung ist 1/4096. V = 0,2441 mV.

Jetzt bräuchten wir einen Fixpunkt, oder das Datenblatt des Sensors und seine Einbindung in die Schaltung.

LG

pah

Tweak

Hab eben mal auf der Homepage des Herstellers nachgesehen aber da gibt es leider keinen Schaltplan. Einzig die Berechnungsformel hab ich gefunden.

Entweder
Xsense * 17400

Oder

VAD * Xsense * 1900

SG
Manuel

Prof. Dr. Peter Henning

Selten so gelacht. In der Anleitung

https://www.eservice-online.de/media/pdf/11112-Anleitung-Solarsensor-V3.pdf

steht als Maßeiheit für die solare Einstrahlung "W/m". Sollte man dann wohl noch durch die Leitungslänge dividieren...

Jedenfalls ist die Verlässlichkeit der physikalischen Angaben wohl eher fragwürdig - und Raten bringt dabei nichts. Auch der Quellcode der zur Verfügung gestellten PHP-Datei ist eher grenzwertig...

Also bitte bei Andreas Geisler anrufen (gerne mit schönem Gruß von mir - und dem Tipp, mal die solare Einstrahlung zu korrigieren). Wenn wir erfahren, welchen Typ Messzelle er verwendet, kann man das richtig formulieren.

LG

pah




Speed-Baron

Hallo zusammen,

es gibt das ganze ja auch als Bausatz und da werden folgende Bauteile geliefert:

Feuchtesensor: Honeywell HIH4030
Lichsensor: Vishay TEPT-4400  Produktdatenblatt wäre hier: http://www.vishay.com/docs/81341/tept4400.pdf

Das entspricht auch den von mir fertig gekauften "Umweltsensoren".

Ich hoffe das hilft weiter und jemand kann etwas damit Anfangen.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich es ja auch selbst hin.
Werde meine Erfolge und Mißerfolge hier posten :-)

Schöne Grüße
Speedy

Prof. Dr. Peter Henning

Aaah, das wollte ich wissen.

Jetzt bitte noch einen Auszug aus dem Schaltplan, der dem Bausatz beiliegt: Wie ist der Sensor an die Versorgungsspannung, und an den DS3438 angeschlossen (welcher WIderdtand liegt parallel zu dem VSense-Eingängen des DS2438.

LG

Speed-Baron

Hallo pah,

Schaltplan findet man auch auf der Homepage - hier mal ein Screenshot. Ist zwar schon von 2013 aber ich denke, man hat bei der neuesten Variante das Platinenlayout nur dahingehend geändert, daß nun SMD Bauteile anstatt herkömmlicher Bauteile zum Einstaz kommen.
Ich werde morgen mal nachmessen, habe momentan keinen Zugriff auf meine Module.

Schöne Grüße
Speedy


Prof. Dr. Peter Henning

Es ist granatenmäßiger Unsinn, für diesen Sensor eine lineare Abhängigkeit des Fotostroms (und damit des Messwertes) von der Beleuchtungsstärke anzunehmen.

Tatsächlich ist die Abhängigkeit des Fotostroms Iph von der Beleuchtungsstärke Ev

Iph = 1.08378 * Ev^1.08133                                                                                  (Achtung: Verwendung dieser Daten für kommerzielle Zwecke nur unter Quellenangabe !!!)

variiert also mit einem Potenzgesetz. Außerdem kann ich den Schaltplan nicht so ganz glauben - denn bei 1000 lx Beleuchtungsstärke fließt ein Strom von ca. 1900 µA, der an einem Widerstand von 4.7 k (lt. Schaltplan) einen Spannungsabfall von 8.93 V  hervorruft (hervorrufen würde...). Der DS2438 kann aber mit den Sense-Eingängen höchstens 0.25 V messen..

LG

pah

UweH

Lt. Schaltplan ist es ein TEPT5600, der hat bei 100lx schon 630µA...

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning


UweH


Prof. Dr. Peter Henning

Der ist deutlich linearer - aber eben nicht ganz. Abhängigkeit des Fotostroms Iph von der Beleuchtungsstärke Ev

Iph = 3.93496 * Ev^0.976827                                                                                (Achtung: Verwendung dieser Daten für kommerzielle Zwecke nur unter Quellenangabe !!!)

LG

pah

Speed-Baron

Hallo zusammen,

also irgendwie ist das bei eservice alles ein bisschen komisch.
Ich habe jetzt mal eines meiner Module auf dem Tisch und habe die Wiederstände händisch rausgemessen und auch eine kleine Skizze dazu gemacht.

Ich denke, der Schaltplan von oben ist ein altes Modul, das es vermutlich so nicht mehr gibt oder wie auch immer.
Wie gesagt ich habe alles in SMD und folgende Werte kann ich messen:

R2 = 1,0 kOhm
R3 = 95,8 kOhm (ich vermute mal ein 100 kOhm)
R4 = 4,65 kOhm (ich vermute mal ein 4,7 kOhm)

Ich würde sagen, nachdem ich die Schaltung mal genauer angesehen und gemessen habe, sollte das so aussehen, wie angehängt.
Und ich glaube schon, dass es ein TEPT4400 ist, lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren.

Bei normalem Raumlicht hat er einen gemessene Wiederstand von ca. 16 kOhm, wenn ich ihn mit dem Finger abdunkle, geht der Wiederstand auf ca. 85 kOhm hoch.
Ich weiß, ist sehr ungenau und nicht wirklich solide aber besser als gar nichts  ::)

Vielleicht hilfts ja wieter.

Schöne Grüße
Speedy


Speed-Baron

Hallo zusammen,

ich habe heute morgen mal nochmal ein paar Sensoren aus den UP Dosen gebaut und gemessen.

Ich kann am PIN 2 des DS2438 eine Spannung von 224 mV messen.
Die ist erstaunlicherweise bei drei verschiedenen Modulen bei zweien identisch und bei einem Modul 218 mV.

Da ich ja eher der Strippenzieher bin, eine Frage an die Softwareprofis hier.
Verstehe ich es richtig, dass der PIN2 im Datenblatt al VSENSE+ bezeichnet eigentlich Strom misst?

Ich stehe jetzt irgendwie auf dem Schlauch.

Der DS2438 wird gefunden und zeigt mir schön die Temeperatur an, die aber von der Temperatur, die von dem DS18B20, welcher auf der gleichen Platine verbaut ist um ca. ein halbes Grad abweicht.
Ich habe über die Attribute VName und VFunction es auch geschafft, die rel. Luftfeuchte mit einem plausiblen Wert dargestellt zu bekommen.

Nun wäre mein Verständnis, dass ich per WName und WFunction die Beleuchtungsstärke (kann jetzt sein, dass meine Begriff physikalisch nicht korrekt ist  ::) ) geliefert bekomme.

Aber alle Ansätze hier der letzten Tage gehen immer davon aus, dass Berechnungen mit Spannungswerten angestellt werden.
Wenn ich aber messe und den Lichtsensor abdunkle oder mit ner Lampe anleuchte, ändert sich an der Spannung an PIN2 des DS2438 irgendwie nichts?

Denke ich falsch, messe ich falsch (PIN2 gegen GND) oder sind evtl. die Module defekt?
Ist mein Anstaz mit WName und WFunction überhaupt richtig?

Vielen Dank an alle, die hier so ausserordentliches leisten, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen.

Danke
Speedy


Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDer DS2438 wird gefunden und zeigt mir schön die Temeperatur an, die aber von der Temperatur, die von dem DS18B20, welcher auf der gleichen Platine verbaut ist um ca. ein halbes Grad abweicht.

Das ist im Rahmen der absoluten Genauigkeit der Sensoren ok. Angleich der beiden Readings durch Kalibrierung und Angabe des Offsets.

Zwischen VSENS+ und VSENSE- wird eine Spannung von bis zu 0,25 V in Schritten von 1/4096 V gemessen. Typischerweise bekommt man die, indem der Entladestrom der Batteries (DS2438 = Smart Battery Sensor) durch einen Widerstand geleitet wird. Sagen wir 0,25 Ohm => 1 A => 0,25 V

LG

pah

Speed-Baron

Hallo pah,

das bedeutet, sofern mein "Ersatzschaltbild" richtig ist, dass im Falle des eservice Moduls der Widerstand R4 sozusagen der Rsense ist.
Wenn ich das Datenblatt des DS2438 von MAXIM richtig interpretiere, wird die Spannung an Rsense an den Eingängen Vsense+ und Vsense- gemessen.
Die Batterie, die man im Datenblatt findet ist in unserem Fall dann "Ersatzweise" der Spannungsteiler aus Fotodiode (TEPT4400) und R2?!?

Was mir überhaupt nicht klar ist, wie ich nun die gemessene Spannung Vsense per OWMULTI auslesen kann?
Wenn ich z.B. get <Devicename> raw mache, bekomme ich zwei Spannungswerte. Der erste 1,98V und der zweite 0V.

Ich interpretiere nun die Commandref so, dass der zweite Wert Vsense wäre?!?
Wie gesagt, mit einem Messgerät messe ich um die 220 mV. Dann sollte doch der zweite Wert auch etwas anderes als Null sein???

Ich glaube ich stehe irgendwei auf dem Schlauch  :P

Schöne Grüße und vielen Dank für jede weitere Hilfe
Speedy

PS: Ich habe den Support von E-Service angerufen und warte auf Rückruf, damit ich an den Schaltplan der verschiedenen Module komme.