eservice Umweltsensor mit DS2438 und OWX

Begonnen von Tweak, 03 Februar 2016, 13:52:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tweak

Hallo,
ich wollte heute einen eService Umweltsensor mit OWX in mein FHEM einbinden. Der Sensor wurde natürlich sofort erkannt, jedoch fehlt mir ein Reading so wie es scheint. Ich habe auf der eService Seite den Code heruntergeladen und laut diesem soll es noch ein Reading namens XSENS geben. Jedoch taucht das bei FHEM nicht auf?

Kann mir bitte jemand sagen was ich falsch machen? Bzw. wie ich das hinbekommen könnte so das ich mit dem Sensor meine Solar Einstrahlung bekomme.

Danke!

Sg
Manuel

Prof. Dr. Peter Henning

Das Modul OWMULTI wertet das 3. reading (eben den Stromsensor) vom DS2438 derzeit noch nicht aus. Es ist geplant, das irgendwann jetzt in diesem Frühjahr einzubauen.

LG

pah

Tweak

#2
Danke für deine Antwort, nur leider würde ich genau das Reading benötigen um die PV Einstrahlung mit der PV-Anlage zu vergleichen. Gibt es eventuell irgendeine provisorische Lösung wie ich das zwischenzeitlich bewerkstelligen kann?
Müssten fcür meine Insel nämlich genau jetzt messen/vergleichen.

Oder würde es mit OWServer funktionieren?

Danke!

SG
Manuel


Tweak

Keiner eine Idee wie ich das vorübergehend lösen könnte?

MichaelO

Moin,

bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der in der Anleitung genannte XSENSE Wert dem Reading vis entspricht, denn unter OWFS gibt es XSENSE nicht.

Wenn man sich den Sensor unter OWFS auf Port 2121 anschaut, ändert vis den Wert je nach Licht und nicht synchron zum Wert VAD. Hier scheint also in der Tat die Solarzelle dran zu hängen. Hab dazu eService angeschrieben, aber bis heute keinerlei Rückantwort - das aber nur nebenbei.

Ich habe den Sensor mit folgenden Attributen seit Dezember in fhem in Betrieb (benutze zur Steuerung aber noch nur die Helligkeitswerte):

Damit alle Readings abgefragt werden:
polls VAD,VDD,vis,temperature

Zur Berechnung der Werte gem. Anleitung eservice:
userReadings Helligkeit { if (ReadingsVal("AU_Sonnensensor","VDD",0) > ReadingsVal("AU_Sonnensensor","VAD",0)) {(ReadingsVal("AU_Sonnensensor","VDD",0)-ReadingsVal("AU_Sonnensensor","VAD",0))*700} else {0}; }, Einstrahlung { ReadingsVal("AU_Sonnensensor","vis",0)*17400; }

zur Anzeige in fhem (der Schönheit wegen):
stateFormat { sprintf("Helligkeit: %.f lx<br/>Einstrahlung: %.2f Watt/m2", ReadingsVal("AU_Sonnensensor","Helligkeit","?"),ReadingsVal("AU_Sonnensensor","Einstrahlung","?")); }

Zumindest liefert der Einstrahlungssensor gefühlt plausible Werte. Aber wie gesagt, ich brauche die Werte (noch) nicht, deswegen habe ich nicht weiter nachgeforscht.

Gruß
Michael

Tweak

Herzlichen Dank für den Tipp,
jedoch habe ich das Problem, dass sich der Wert von VIS bei mir absolut nicht verändern will. Was ich gelesen habe sollte der ja irgenwo bei 0,xxx liegen aber bei mir steht der einfach nur auf 0 ohne irgendwas.

Woran könnte das liegen?
Sg
Manuel

MichaelO

Zeigt denn auch der OWServer unter <IP_vom_pi>:2121 den vis-Wert mit 0 an? Er muss auf jeden Fall mit "polls" als Attribut des Sensors in fhem angelegt werden, da er sonst nicht mit abgefragt wird.

Gruß
Michael

Tweak

Ja, komischerweise zeigt er auch dort 0 an. Kann es sein das bei meinem OWFS was nicht passt?

Lg

MichaelO

Da bin ich überfragt, kenne mich damit leider auch nicht wirklich aus. Wenn aber alle anderen Werte kommen, vielleicht ist der Sensor defekt? Am besten mal bei eService anrufen. Am Telefon war man ganz hilfsbereit, nur schriftlich kommt nach dem Kauf nix zurück.

Ich habe ja in einem anderen Thread gerade selbst das Problem, dass ich unter Jessie nicht mehr sauber aus fhem heraus auf die 1-wire Daten zugreifen kann und habe den OWFS auf einem älteren Pi noch unter wheezy laufen. Da klappt alles wunderbar.

Gruß
Michael

Tweak

Also ich hab auch Debian Wheezy drauf, aber der Wert VIS verändert sich definitv nicht.
Hab auch schon Probehalber in den Sensor leuchten versucht, aber da ändert sich überhaupt nichts.

Lg

Tweak

Gibts hier schon etwas neues bezüglich dem Modul für OWX?

Sg

Prof. Dr. Peter Henning

Aber ja: Ist in Arbeit, zugleich mit der Erweiterung auf asynchrone Bedienung.

LG

pah

Tweak


Prof. Dr. Peter Henning

Das OWMULTI-Modul, da hier angehängt ist (letzter Post), macht schon alles Gewünschte.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,50412.0.html


LG

pah

Tweak

Vielen Dank!
Wirklich großartige Leistung :)

Eines nur was mir ein wenig komisch erscheint, kann es sein das ich aktuell eine Einstrahlung von 1300W/m² erreiche?? Scheint mir schon sehr hoch muss ich sagen.
Die Sonne brennt zwar aktuell perfekt auf den Sensor, aber dennoch irgendwie unplausibel oder?

Sg
Manuel