Hauptmenü

Rollosteuerung

Begonnen von martinbrecko, 04 Februar 2016, 13:59:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinbrecko

Hallo zusammen,

ich bin möchte mein Haus nun auch nach und nach smarter machen.
Beginnen würde ich gerne den Rollos im EG.
Im Moment werden die Rollos elektrisch über die jeweiligen Rollouhren (Troll Standard) teils automatisch gesteuert.

Ich hab noch nicht ganz verstanden, ob ich die Uhren auch weiterhin (Testbetrieb und optische Aspekte), nutzen kann, wenn ich einen Rollo-Funk-Aktor in Schalterdose (könnte man den auch in die Rollokasten integrieren?) Installiere.

Ich hab bis immer Seiten gefunden, die nur von Rollo-Taster sprechen.

Vielleicht kann mich hier jemand aufklären.

Dank

martinbrecko

Niemand solche Gedanken bzw. Probleme?

Deudi

Zitat von: martinbrecko am 06 Februar 2016, 09:21:37
Niemand solche Gedanken bzw. Probleme?
Ne, leider nicht. Habe dem Bauträger gleich angeordnet, keine solchen Uhren zu verbauen.
Leichter machst du dir das Leben, wenn du die Uhren gegen Aktoren tauschst.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Enilno

Ich weis nicht wie es bei den Troll Uhren ist, ich verwende Somfy Schalter. Hier gibt es keine Möglichkeit einen Funkempfänger zwischen den normalen Uhren zu verbauen, allerdings gibt es bei Somfy Uhren, die ein integriertes Funkmodul haben. Mit diesen kannst du sie per fhem steuern, oder aber ganz normal per taster.
Wenn du Funkaktore dazwischen schalten willst hast du wohl keine Möglichkeit deine jetzigen Schalter weiter zu nutzen.
Raspi 2 mit Jessie Lite und Fhem 5.7, CUL868 fw 1.66, Philips Hue Bridge, Logitech Harmony Companion HUB, Somfy RTS, Elro FS

martinbrecko

Diese Funkuhren scheint es auch von Rademacher zu geben. Kosten allerdings knappe 100€.

Wenn bis jetzt eine Uhr in der UP-Dose ist, sollte ein Taster mit Aktor auch passen oder?

beSmart

Hallo.

Nimm doch diese....http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html?refid=SEM_30003&gclid=CPH1hKCb5coCFSPnwgodODQEIA

Dazu einen Adapter und eine Schalterwippen zu deiner Schalterserie.
Bei einem anderen Anbieter und mit etwas Geduld bekommst du die Aktoren für ca. 40€ pro Stück.(z.Z. sind die Preis relativ hoch)

Gruß
beSmart

Enilno

Zitat von: martinbrecko am 07 Februar 2016, 07:36:07
Diese Funkuhren scheint es auch von Rademacher zu geben. Kosten allerdings knappe 100€.

Wenn bis jetzt eine Uhr in der UP-Dose ist, sollte ein Taster mit Aktor auch passen oder?

Bei einer 60er UP dose passt es, bei den kleinen bin ich mir da nicht so sicher. Welche UP dosen hast du den verbaut?
Raspi 2 mit Jessie Lite und Fhem 5.7, CUL868 fw 1.66, Philips Hue Bridge, Logitech Harmony Companion HUB, Somfy RTS, Elro FS

martinbrecko

Ich bin mir da grad nicht sicher. Mindestens 48mm tief, ob die 60mm tief sind müsste ich mal schauen.

Der Aktor ist laut Datenblatt 37mm tief.

Hollo

Zitat von: martinbrecko am 04 Februar 2016, 13:59:39
...Ich hab noch nicht ganz verstanden, ob ich die Uhren auch weiterhin (Testbetrieb und optische Aspekte), nutzen kann, wenn ich einen Rollo-Funk-Aktor in Schalterdose (könnte man den auch in die Rollokasten integrieren?) Installiere. ...
Du hast ja schon einen Rollo-Aktor, der Deinen Rolladen steuert; warum noch einen zusätzlichen?
Also den Troll raus und was neues "Kompatibles" oder...

Nimm einfach einen 2-fach-Schaltaktor und steuer damit die externen Steuereingänge vom Troll an.
Dann kannst Du per fhem den jeweiligen Rolladen hoch- und runterfahren.

Vorteil:
- Umrüstung billiger, da Rolloaktor teurer als Funkaktor
- bisheriger Troll bleibt erhalten (Handbetrieb, Automatikzeiten)
- Zusatzfeatures über fhem (z.B. Steuerung bei Sonnenuntergang, Alarmfunktion...)

Nachteil:
- manuelle Steuerung über Troll hast Du nicht im fhem

Hab ich bei der Terassen-Schiebetür meiner Eltern nachgerüstet, weil da keine Möglichkeit für einen Helligkeitssenor war.
FHEM übernimmt nur das "Herunterfahren bei Einbruch der Dunkelheit"; Hochfahren und "spätestes Runterfahren im Sommer sowie "Handbetrieb" macht weiterhin das Rademacher-Ding.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

darthi

Hallo zusammen,

mich würde einmal interessieren, wie das Problem nun gelöst wurde.

Ich habe bei mir in der Wohnung 3 einfache Rademacher Troll 2710 (Anleitung hier: https://www.yumpu.com/de/document/view/11208606/bedienungsanleitung-troll-2710-2720-2730-rademacher) verbaut. Diese haben leider keinen Sensor-Eingang, um hier ggf. einen Arduino hinein zu hängen.

Die Rolladensteuerung würde ich aber gerne (so günstig wie möglich) in FHEM einhängen. Wenn ich mir das Schaltbild so anschaue, könnte ich doch theoretisch einen einfachen Funk 2-fach Schalter unter den Troll hängen und mit diesen dann zusätzlich schalten. Ich dachte hier an sowas hier: https://www.aliexpress.com/item/Smart-Home-2-Ch-Wireless-Relay-RF-Remote-Control-Switch-Transmitter-DC-12V-220V-10A-315/32785382739.html  Oder führt das dann zu Problemen, wenn der Troll überbrückt wird?

Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar.