ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Intruder1956

Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

AxelSchweiss


StefanL

Geld solltest du schon haben. Danke für die super Arbeit.

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

mahowi

CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

eldrik


gloob

So meins sollte auch da sein. Innerhalb der gleichen Bank geht ja schnell.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PeMue

Hallo,

bin wieder einigermaßen fit für solche Sachen  ;)

Zitat von: mrpj am 16 Februar 2016, 18:53:17
SMD ist er nicht direkt - er hat auf der Unterseite jedoch pads.
http://www.aliexpress.com/store/product/Free-Shipping-10PCS-Ultra-small-size-DC-DC-step-down-power-supply-module-3A-adjustable-step/1084082_2020904455.html
Es ist etwas "gefriemel" - aber bisher halten die bombenfast auf dem PCB. Aber sonst für die größe als StepDown Modul einfach genial.
Danke für den Link, hab's verstanden.

Zitat von: mrpj am 16 Februar 2016, 18:53:17
Namensvorschläge?  -  ich bin da flexibel
R mit irgendewas. Wenn ich einen Widerstand in den Fingern habe, sollte auf der Platine irgendwo R stehen. Aber ich bin da ebenfalls flexibel - die Funktion ist wichtig.

Zitat von: mrpj am 16 Februar 2016, 18:53:17
Der ADC vom ESP misst nur zwischen 0 - 1 V . Mit 10K/1K bekomm ich etwas über 1V raus.
Ob der ESP später "schnell genug" den Spannungsabfall feststellen kann ist eh so eine Sache - dauernd den ADC auszulesen blockiert den ESP ganz schön, alle Xms wird mit 1000uF schon wieder kritisch.
Aha, ich dachte, der Pegel sei 3.3 V. ggf. würde ich die 10 k durch 12 k ersetzen, dann ist nach oben noch etwas Reserve ...

Zitat von: mrpj am 16 Februar 2016, 18:53:17
Puuh - ich hab nicht danach gesucht. Die Maße der Platine sind 5*5cm - Höhe später mit den Fets ca. 2.5cm (eher etwas mehr)
Bohrungen (3.2mm) sind 2.54mm vom Rand entfernt. Also alles etwas "eng".

Vorschläge für ein günstiges Gehäuse sind gerne willommen, wenn es geht passe ich die Bohrungen dafür noch an.
Für den LaCrosse Gateway nehme ich so ein Gehäuse: Hammond 1591 MFK http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0&SID=10VsrjWawQATIAAEEGzv0c9379ce56434330cbdd8cabddcf07b64
Von der Größe her sollte die Leiterplatte reinpassen, allerdings gehen dann nur auf einer Seite Schrauben ...

Überweisung ist gerade raus ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Rince

Mift. Zu spät :(
Muss wohl die Werbetrommel für ne weitere Sammelbestellung rühren  ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

waschbaerbauch


gloob

Wie wird der ESP dann eigentlich programmiert? Erfolgt das im aufgelöteten Zustand über die 4 Pins am oberen Rand der Platine?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

nanocosmos

Habe auch überwiesen.
Vielen Dank Patrick für Deinen Einsatz!

mrpj

Vielen Dank für das positive Feedback hier - sowas motiviert und macht dann nochmehr Spaß  ;)

Das Geld von einigen ist auch schon eingetroffen - ich werde 1-2mal täglich das Google Spreadsheet aktualisieren und den Geldeingang eintragen.

Zitat von: gloob am 22 Februar 2016, 15:23:29
Wie wird der ESP dann eigentlich programmiert? Erfolgt das im aufgelöteten Zustand über die 4 Pins am oberen Rand der Platine?

Ja genau - der ESP wird über die 4 PINS programmiert - für den Bootloader muss GP0 und GND verbunden sein, ansonsten kann man über die 4 pins seriell mit dem ESP kommunizieren.
Für alle die einen fertig aufgebauten Controller bekommen, werde ich die Firmware flashen (in Zukunft gibt es dann Updates via OTA).

Zitat von: PeMue am 22 Februar 2016, 11:33:31
R mit irgendewas. Wenn ich einen Widerstand in den Fingern habe, sollte auf der Platine irgendwo R stehen. Aber ich bin da ebenfalls flexibel - die Funktion ist wichtig.

Ich werde es noch anpassen  ;). Wenn ich schon dabei bin - hast du einen persönlichen Standpunkt zu "Thermals" (diese Lötvereinfachungspunkte für Bauteile bei eagle) ?

Zitat von: PeMue am 22 Februar 2016, 11:33:31
Aha, ich dachte, der Pegel sei 3.3 V. ggf. würde ich die 10 k durch 12 k ersetzen, dann ist nach oben noch etwas Reserve ...

Inwiefern siehst du eine Reserve wichtig? - mein Gedanke war es, knapp über dem Maximal level zu sein so dass ein Abfall der Abweichung zum Maximalwert des ADCS darstellt. (10bit beim ESP, wenn der Maximalwert unter 1023 fällt ist Strom weg)

Zitat von: PeMue am 22 Februar 2016, 11:33:31
Für den LaCrosse Gateway nehme ich so ein Gehäuse: Hammond 1591 MFK http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0&SID=10VsrjWawQATIAAEEGzv0c9379ce56434330cbdd8cabddcf07b64
Von der Größe her sollte die Leiterplatte reinpassen, allerdings gehen dann nur auf einer Seite Schrauben ...

Link geht leider bei mir nicht
Überweisung ist gerade raus ...

Gruß PeMue
[/quote]

PeMue

Zitat von: mrpj am 22 Februar 2016, 17:50:20
Wenn ich schon dabei bin - hast du einen persönlichen Standpunkt zu "Thermals" (diese Lötvereinfachungspunkte für Bauteile bei eagle) ?
Für's Löten wäre es vermutlich wichtig, die Thermals zu machen (also sternförmige Verdrahtung mit "Lücken" dazwischen). Allerdings geht das zu Lasten der Stromtragfähigkeit. Ich würde aber zu Gunsten der Stromtragfähigkeit darauf verzichten. Die Lötungen sind ja sowieso von Hand ...

Zitat von: mrpj am 22 Februar 2016, 17:50:20
Inwiefern siehst du eine Reserve wichtig? - mein Gedanke war es, knapp über dem Maximal level zu sein so dass ein Abfall der Abweichung zum Maximalwert des ADCS darstellt. (10bit beim ESP, wenn der Maximalwert unter 1023 fällt ist Strom weg).
Ich dachte, Du möchtest die Versorgungsspannung der LEDs messen. Da diese vermutlich "so um die" 12 V sein wird, hätte ich den Teiler so ausgelegt, dass das Messen (und nicht Schalten wie bei Dir) möglich ist ...

Zitat von: mrpj am 22 Februar 2016, 17:50:20
Link geht leider bei mir nicht ...
stimmt auffällig, mache ich immer mal wieder falsch, dieser http://www.reichelt.de/1591MFLBK/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121038&artnr=1591MFLBK&SEARCH=1591 sollte aber gehen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

mrpj

Zitat von: PeMue am 22 Februar 2016, 18:04:52
Ich dachte, Du möchtest die Versorgungsspannung der LEDs messen. Da diese vermutlich "so um die" 12 V sein wird, hätte ich den Teiler so ausgelegt, dass das Messen (und nicht Schalten wie bei Dir) möglich ist ...

Was meinst du mit "Schalten wie bei Dir"?
Der Spannungsteiler war so gewählt, das ~12V auf knapp über 1V ist (bei 11V haben wir gerade "genau" 1V) - bei 12V 1.09V.
Dadurch ist der Messwert des ADCs bis 11V max - darunter verändert er sich und wäre für mich beim Messen das Anzeichen das die Versorgungsspannung (12V der LEDs) "zusammenbricht" (ausgeschaltet wird).

Aber du hast mich gerade auf eine andere Idee gebracht - mal sehen inwiefern der ESP interrupts unterstützt. Dann könnte man eine Schaltung vorsetzen die PIN2 auf GND setzt, sobald die Versorgungsspannung wegfällt.

ext23

Zitat von: PeMue am 22 Februar 2016, 18:04:52
Die Lötungen sind ja sowieso von Hand ...

Gerade deswegen ja, beim Reflow Löten brauchst du ja keine Wärmefallen mehr, macht ja da kein Sinn. ;-)
Aber wie gesagt das geht schon, mit einem dicken Bräter kein Problem, oder man wärmt die Platine ein bissel vor. Da viele die Wärmefallen aber eh häufig mit Lot ertränken, dürfte sich das Thema Strombelastbarkeit praktisch auch erübrigen. Je nachdem wie die Lötstoppmaske aussieht, also wie weit ran an die Stege gedruckt wird.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)