Hauptmenü

ESP 8266

Begonnen von ernst1024, 07 Februar 2016, 20:41:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ernst1024

Hallo,

ich weiss dass hier das FHEM Forum und nicht das ESP Forum ist. Aber da ich den ESP8266 01 gerne in Fhem einbinden möchte, hoffe ich die Frage geht in Ordnung.

Meine Probleme:
1.) ich kann nicht mit dem ESP per AT komunizieren, er reagiert nicht. Ich habe bisher versucht den ESP mit dem ESP8266Flasher zurückzusetzen indem ich die original Firmware (ok, weiss jetzt nicht ob original, jedenfalls die von nodeMCU) aufspiele. Der ESP reagiert nicht.
Dann habe ich mit der Arduino IDE und den ESP8266 Libraries (http://arduino.esp8266.com/package_esp8266com_index.json) den blink sketch für den ESP aufgespielt, aber es blinkt nicht.
Komischerweise läuft das flashen mit ESP8266flasher oder der Arduino Software reibungslos. Anschliessend immer die Meldung alles ok.

2.) Was mich absolut stutzig macht: immer wenn der ESP an ist, "löscht" er mir mein 2,4Ghz Wlan aus? D.H wenn ich mit dem Laptop oder iPhone eingeloggt bin, wird die Verbindung unterbrochen und das Wlan verschwindet. Mit dem Laptop kann ich dann über 5Ghz wieder rein und dachte da hängt jetzt irgendwie mein ESP in der Geräteliste aber nix. Ich kann mich erinnern mal einen sketch aufgespielt zu haben, in dem meine SSID und Password übertragen wurden. Jetzt meine ich mal gelesen, gehört zu haben dass der ESP sich immer wieder mit dem letzten WLAN verbindet. Das würde ja erklären warum er mein WLAN auslöscht. Ganz am Anfang meiner Bemühungen hat der ESP auch einmal eine Website aufgebaut, mit einfach nur der Meldung "hallo from ESP bla bla". Ich weiss, das hört sich jetzt alles konfus an, aber ich bin ziemlich angefressen dass mich das kleine Teil hier ganz offensichtlich vera******** will.

OK, nun dachte ich vielleicht hat hier einer ne Idee, ist ihm vielleicht ähnlich ergangen und das eine oder andere kommt ihm bekannt vor......

Danke fürs zuhören ... Ernst
Gruß Ernst

viegener

Hier ist wirklich nicht das ESP8266-Forum, aber da ich selber mich durch einige Probleme gearbeitet habe bis es ging, versuche ich mal zu helfen:

1) Wenn Du die NodeMCU-Firmware aufgespielt hast, dann hast Du keine AT-Firmware drauf sondern eben NodeMCU (Also für LUA-Skripte etc). Die AT-Firmware gibt es an verschiedenen Stellen (offiziell bei espressif). Hier ist eine Liste unterschiedlicher Firmwares:
http://www.esp8266.com/wiki/doku.php?id=loading_firmware

1b) Wenn die AT-Kommunikation nicht geht kann das auch loeicht an den Einstellungen des Terminals liegen (putty macht da bei mir Probleme). Als Werkzeug kann ich Esplorer empfehlen, dass beinhaltet nicht nur ein Terminal sondern auch weitere Werkzeuge insbesondere für die LUA-Entwicklung: http://esp8266.ru/esplorer/

2) Ich vermute Du hast Deinen ESP8266 als AP konfiguriert. Dann arbeitet er als Accesspoint und spannt selber ein WLAN auf (vermutlich mit Deinen WLAN-zugangsdaten) und Dein Notebook verbindet sich dann mit dem ESP8266 und schon hast Du keinen Internetzugang mehr...
Auch das kann man ganz gut mit dem Esplorer einstellen und herausfinden (zumindest wenn eine AT oder NodeMCU-Firmware geladen ist).

Vielleicht hilft das ja weiter?
Ich kenne leider auch kein gutes deutsches ESP-Forum, die meisten Infos sind in Englisch...

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

ernst1024

Danke Johannes,

das hilft mir schon mal weiter und deckt sich ja auch mit meiner Vermutung warum beim Betrieb des ESP mein WLAN "verschwindet". Das es eine spezielle "AT" Software gibt war mir nicht klar, jetzt weiss ich das auch :-)

Es sieht wohl  auch so aus, als wenn ich ein Problem mit der Stromversorgung über den USB Port habe. Wenn ich den ESP einschalte, geht die Spannung runter auf 2,2 V, das scheint mir zu wenig. Komischerweise ist die Spannung beim flashen des ESP konstant bei 2,9-3 V,  hmnn

Tja, bin kein Elektroniker, bei uns kommt der Strom aus der Dose ........ aber mal schauen
Gruß Ernst

Olly

Hallo,

ja, Spannungsversorgung ist öfter mal ein Problem. Wenn du den ESP über den USB-seriell Wandler versorgt, reicht der lieferbare Strom teilweise nicht aus und die Spannung bricht ein.
Besser ist es dann den ESP über eine eigene 3,3V Spannungsversorgung zu betreiben, die mindestens 500mA liefern kann. Dann noch einen Kondensator als Puffer verwenden.

Gruß

    Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

ernst1024

So habe ich es jetzt auch gemacht, und siehe da, ich bin im Geschäft :-)

Nachdem ich auf youtube ESP's 01 ´gesehen habe die mit einer 3V Knopfzelle liefen, hätte ich niemals gedacht dass ein USB Port nicht genügend Spannung bietet. Tja, soviel dazu ......
Gruß Ernst

Papaloewe

Besserwisser Modus <EIN>

Zitatdass ein USB Port nicht genügend Spannung bietet.

Spannung schon, aber nicht genug Strom!

Besserwisser Modus <AUS>
8) 8) 8)

viegener

Zitat von: Olly am 08 Februar 2016, 07:29:53
Hallo,

ja, Spannungsversorgung ist öfter mal ein Problem. Wenn du den ESP über den USB-seriell Wandler versorgt, reicht der lieferbare Strom teilweise nicht aus und die Spannung bricht ein.
Besser ist es dann den ESP über eine eigene 3,3V Spannungsversorgung zu betreiben, die mindestens 500mA liefern kann. Dann noch einen Kondensator als Puffer verwenden.



Ja das mit der Spannungsversorgung habe ich gestern nicht mehr hinzugefügt. Ich habe an meinem Notebook mit keinem einzigen USB-Serial-Konverter genügend Strom für den ESP bereitstellen können. Normalerweise fällt das bereits auf, wenn die rote LED nur dunkel leuchtet, manchmal scheint aber die Spannung nur für den Flashvorgang oder das WLAN nicht zu reichen. Meine Lösung ist momentan ein Breadboardversorgungsmodul (3,3V !!) für den ESP und der USB-Serial-konverter natürlich nur über die Signale (TX/RX) und GND gekoppelt.

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können