Hauptmenü

ECMD - Starthilfe bitte

Begonnen von uland2012, 08 Februar 2016, 17:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uland2012

Hallo,
leider komme ich trotz lesen nicht weiter.

Kann mir bitte jemand Starthilfe geben?

Szenario:
Ich habe einen Sender den ich mit ECMD per LAN angeschlossen habe.
In den Readings bekomme ich die Antwort vom Gerät wie erwartet.
(Per direktem Telnet kann ich mit dem Gerät reden)

Standardmäßig muss ich mich an diesem Gerät einloggen. Der Befehl ist XML codiert und lautet:
<Login user="none" passwd="" services="NetPage:2.0;Heartbeat:1.0;PocSagRX;LrsRX;Config:1.0" />

Meine Hürde hier ist jetzt wie bekomme ich das hin.

Mit
get TX7470 raw { "<Login user="none" passwd="" services="NetPage:2.0;Heartbeat:1.0;PocSagRX;LrsRX;Config:1.0" />\n" }

bekomme ich folgende Fehlermeldung
TX7470 raw => <LRSN services="NetPage:2.0;Config:1.0;Heartbeat:1.0;Inputs:1.0;PocsagRX:1.0;LrsRX:1.0;TableMan:1.0" device="T7470" swver="8.3.0.10" serno="25189" login="none" />

Unknown command Heartbeat:1.0, try help.
Unknown command PocSagRX, try help.
Unknown command LrsRX, try help.
Unknown command Config:1.0", try help.

Was aber schon einmal bedeutet, dass das Gerät grundsätzlich eine Ausgabe an FHEM übergibt,
und FHEM diese auch liest und im Reading darstellt.

Befehle an das Gerät werden dann auf gleich Weise geschrieben z.b.

<PageRequest id="23">
    <Pager Type="Text" ID="105" />
    <Message>Phone Call 1</Message>
</PageRequest>


Oder bin ich mit ECMD hier falsch?

Ich suche ein Modul mit dem ich per Telnet auf die serielle Schnittstelle oder auf die IP Adresse schreiben und horchen kann.
Für die Serielle Schnittstelle und für die LAN Schnittstelle habe ich verschiedene Geräte zur Auswahl, so dass beide Varianten interessant sind.
Vorzugsweise die LAN Variante mit der oben genannten "Einlog Hürde"


Ich würde mich freuen, wenn mir bitte einer von Euch aus dem Wald heraushelfen kann.

Dank

Uwe

franky08

Was ist das für ein ECMD device? Was für eine classdef verwendest du? Ich denke das du mit ECMD da falsch liegst und das device wahrscheinlich über HTTPMOD ausgelesen bekommst. Um da konkret etwas harauszufinden gibst du zu wenig Informationen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

uland2012

Hallo,

bei dem Device handelt es sich um einen Sender der für das anfunken von Pagern genutzt wird.
Mit dem Sender können POCSAG und non-Pocsag Pager angefunkt werden.

Hier haben wir 2 Sender Variationen.

1) der Sender wird an eine serielle Schnittstelle angeschlossen
hierüber werden per ACII einfache Befehle an den Sender geschickt.
z.B.: "PAGE,1,0,Message" schickt die Nachricht Message an den Pager mit der Nummer 1 (0 steht hier für die System ID)
Der Sender ist auch in der Lage Nachrichten zu empfangen und gibt diese über die serielle Schnittstelle zur weiteren Auswertung aus.

2) der Sender bietet mehrere Möglichkeiten
a- Anschluss per USB an den PC (erscheint als Serieller Anschluss am Rechner) Eigenschaften wie 1)
b- Anschluss am LAN, der Sender kann per Telnet angerufen werden.
die Kommunikation mit der LAN Variante geht über XML codierte Befehle.
zu beginn der Verbindung muss ein Login an den Sender geschickt werden.
Mit dem Login werden verschiedene Services die genutzt werden sollen/können aktiviert.
danach ist es möglich mit XML codierten Befehlen die oben erwähnten Pager zu rufen odder POCSAG Nachrichten an Alpha Pager zu schicken.
Ebenso empfängt der Sender Nachrichten und kann diese XML codiert an den eingeloggten Client zu schicken.

Meine Idee ist jetzt diesen LAN Sender an FHEM zu hängen um
a) Nachrichten zu empfangen und diese mit FHEM auszuwerten
b) nachrichten von FHEM an Pager zu versenden.

Meine Hoffnung war das ECMD dafür genutzt werden kann.

Vielleicht hat der ein öder andere ja noch eine Idee

VG

Uwe