Träge Fußbodenheizung - Wie trotzdem gleichmäßige Temperatur hinbekommen?

Begonnen von Rasprobby, 08 Februar 2016, 21:04:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rasprobby

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Februar 2016, 13:39:06Das ganze ist aber sowieso fuer diesen Thread unerheblich, da die Dinger fuer Fussbodenheizungen ohnehin nicht geeignet sind.
Hallo Thorsten,

im Prinzip bräuchte ich doch eine Funkstelleinheit, optimalerweise mit bidirektionaler Übertragung. Ich hätte gedacht, dass da die von mir geposteten Regler fast die einzigen und die billigsten sind, die dafür in Frage kommen.

Dass sie gleichzeitig noch die Temperatur messen können, könnte man ja einfach irgnorieren?

Oder würdest du dafür dann andere kaufen?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Rasprobby am 10 Februar 2016, 13:43:20
im Prinzip bräuchte ich doch eine Funkstelleinheit, optimalerweise mit bidirektionaler Übertragung. Ich hätte gedacht, dass da die von mir geposteten Regler fast die einzigen und die billigsten sind, die dafür in Frage kommen.

Dass sie gleichzeitig noch die Temperatur messen können, könnte man ja einfach irgnorieren?

Oder würdest du dafür dann andere kaufen?
Hi,
ich hatte das oben schon geschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,48999.msg407337.html#msg407337
Arbeite das erst mal durch, wenn dann noch Fragen offen sind, dann sag' Bescheid.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

Rasprobby

Hallo Thorsten,
genau so würde ich es machen wollen. Allerdings hätte ich gerne die Möglichkeit, neben der automatischen Regelung die Heizung auch ferngesteuert manuell regeln zu können, und zwar in dem ich z. B. auf einer Skala von 1-10 von 5,5 auf 6,0 hochdrehe, wenn ich das Gefühl habe, die nächsten Tage wären eine z. B. 1-2° höhere Wohnungstemperatur besser. Ich hätte gedacht, dass ich dafür einen bidirektionalen Regler bräuchte, was der vorgeschlagene glaube ich nicht ist.

Was für mich außerdem noch ein Problem wäre, sind die 220 V. Da traue ich mich nicht so richtig ran und war deshalb über die "Batterie-Lösung" der oben von mir gefundenen Stellantriebs so froh.

Komischerweise ist ein reiner Antrieb:

http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-056867-Funk-Stellantrieb-HM-CC-VD/dp/B001RTY3VK (59 Euro)

ja teurer als einer mit Thermostat drin:

http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-105155-Funk-Stellantrieb/dp/B00CFF3410 (37 Euro)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Rasprobby am 10 Februar 2016, 15:48:09
genau so würde ich es machen wollen. Allerdings hätte ich gerne die Möglichkeit, neben der automatischen Regelung die Heizung auch ferngesteuert manuell regeln zu können, und zwar in dem ich z. B. auf einer Skala von 1-10 von 5,5 auf 6,0 hochdrehe, wenn ich das Gefühl habe, die nächsten Tage wären eine z. B. 1-2° höhere Wohnungstemperatur besser.
Das waere ziemlicher Bloedsinn. Mit einem Thermostat (wie von mir vorgeschlagen) musst Du einfach nur die Soll-Temperatur einstellen. Dann regelt das Ding so, dass es passt. Es gibt da keine Skala oder sowas. Wenn Du normalerweise 21 Grad hast, aber demnaechst Damenbesuch bekommst, dann setze einfach die Temperatur auf 23 Grad. Um den Rest kuemmert sich das System. (Zumindest was die Raumtemperatur angeht...)

Zitat
Ich hätte gedacht, dass ich dafür einen bidirektionalen Regler bräuchte, was der vorgeschlagene glaube ich nicht ist.
Ich verstehe nicht, was Du mit dieser Aussage meinst. Der Thermostat ist sozusagen der Regler. Sowohl der Thermostat als auch der Schaltaktor sind bidirektional.

ZitatWas für mich außerdem noch ein Problem wäre, sind die 220 V. Da traue ich mich nicht so richtig ran und war deshalb über die "Batterie-Lösung" der oben von mir gefundenen Stellantriebs so froh.
Das bringt Dir aber trotzdem nichts. Such Dir lieber jemanden, der mit den 230V zurechtkommt und lass Dir das einbauen. Sobald der Schaltaktor und der Antrieb eingebaut sind musst Du im Prinzip nicht mehr dran. Wenn Du hier Deinen ungefaehren Wohnort erwaehnst, dann findet sich vielleicht sogar jemand aus dem Forum.

Zitat
Komischerweise ist ein reiner Antrieb:

http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-056867-Funk-Stellantrieb-HM-CC-VD/dp/B001RTY3VK (59 Euro)

ja teurer als einer mit Thermostat drin:

http://www.amazon.de/eQ-3-HomeMatic-105155-Funk-Stellantrieb/dp/B00CFF3410 (37 Euro)
Der erste ist der alte, mich wundert, dass es den noch gibt.
...aber wie gesagt, Stellantrieb ist nicht das, was Du brauchst.

Gruss,
   Thorsten
FUIP

ernst1024

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Februar 2016, 13:39:06

Das ganze ist aber sowieso fuer diesen Thread unerheblich, da die Dinger fuer Fussbodenheizungen ohnehin nicht geeignet sind.
Gruss,
   Thorsten

Das ist und war ja meine Rede
Gruß Ernst

Rasprobby

@Thorsten: Coole Antwort, insbesondere der erste Punkt  ;)

Was ich jetzt aber gerne für den ersten Schritt zum Ausprobieren hätte, wäre ein ferngesteuerter Stellantrieb, dem ich per fhem sagen kann, mach mir die Heizung bitte "1 Stufe" wärmer und nicht "drehe auf, bis XX Grad erreicht sind".

Momentan mache ich das alle paar Tage per Hand (den Drehregler nachjustieren) in dem zentralen Stellkastenschrank im Bad, an den man nur wahnsinnig schlecht drankommt.

Gibt es denn überhaupt solche Stellantriebe, die Befehle wie "bitte eine Stufe" höher entgegennehmen können, egal wie viele man als 1 Stufe definiert? "Voll auf" oder "komplett zu" brauche ich für diesen Schritt ja nicht, weil ich ja jetzt erst einmal per Funk manuell nach Gefühl nachjustieren möchte.

Mit bidirektional meinte ich, dass mir der Aktor zurückmelden kann, ok, habe verstanden, Befehl ausgeführt. Ich hatte gelesen, dass es bidirektional nur bei Homematic geben würde, falls die Info nicht veraltet ist.

Happy Fhem User

Eine Fußbodenheizung benötigt für korrekte Funktion immer dieselbe Fliessgeschwindigkeit - ansonsten wird es am Ende der Fussbodenschlange nicht mehr richtig warm. Je größer ein Raum ist bzw. je weiter der Raum vom FB-Verteiler weg ist, um so größer wird der Effekt auftreten.

Das heißt, eine FB solltest Du nur ganz auf oder ganz zu machen - hierfür sind die oben verlinken Heizkörperthermostate nicht ausgelegt.

Du kannst sicherlich irgendwie mit FHEM realisieren, dass die Heizkörperthermostate zum Regeln immer ganz auf und ganz zu fahren, dann allerdings werden Deine Batterien nicht lange durchhalten.

Ich würde da eher nach einer FBHZ-Steuerung schauen, die vielleicht per Ethernet steuerbar ist. Ich meine z.B. die "Alpha 2" von ELV bietet so etwas.

VG

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Rasprobby am 10 Februar 2016, 18:56:28Gibt es denn überhaupt solche Stellantriebe, die Befehle wie "bitte eine Stufe" höher entgegennehmen können, egal wie viele man als 1 Stufe definiert?
Möglicherweise gibt's die, aber das ist für Fußbodenheizungen nicht sinnvoll. Siehe auch den Beitrag vorher.
Es ist und bleibt so: Eine Fußbodenheizung steuert man sinnvoll über an/aus und einen abgesetzten Thermostat. Fertig.

Zitat
Mit bidirektional meinte ich, dass mir der Aktor zurückmelden kann, ok, habe verstanden, Befehl ausgeführt. Ich hatte gelesen, dass es bidirektional nur bei Homematic geben würde, falls die Info nicht veraltet ist.
Das gibt's bestimmt auch woanders, aber bei Homematic funktioniert das auf jeden Fall.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

magentouser

Keine ahnung so richtig was du vorhast..
Versuchs doch der eimfachkeit halber mit einem hydraulischen abgleich mit den gewählten temperatiren. Und vorallem las alles an thermostaten weg.
Ich han zwar fast 2 winter gebraucht um alles so  einzustellen wie es sein soll, also z.b. wohnzimmer 23crad, bad 24 schlafen 21 ...... den rest erledigt die heizung. Also vor und rcklauf temp. Nach aussentemperatur.
Vorallem wenn sonnen einstrahlung ist ist der raum/fussboden ja warmer als da wasser in den leutungen also nimmt der raum an der stelle weniger bis michts ab.
Ich hatte am anfang auch thermostate  und bei z.b. -5 crad aussen rund 35kw am tag verbraucht. Nun ohne thermostate und den richtigen einstellungen sind nicht ganz 20kw am tag.  Der max rücklauf bei -20crad liegt bei mir bei 29crad also im vorlauf ca 33crad bei 0 crad sind 28crad rück und min (wegen bad) 26crad rücklauf. Wenn ich in den urlaub fahre dann regle ich die heizung auf 24 rücklauf und gut.  Das viele regeln bei heizungen kostet mehr energie als es nutz, vorallem bei fb heizungen die bei niedertemp arbeiten.
Und die endwerte je jahr sprechen auch dafür (gleuche raumtemp.)
Mit thermostaten  1262 euro und 1312euro zu dem 1. Jahr ohne thermostaten  1067euro und letzts 895 euro /jahr hier aber schon mit klima anlagen strom für die Schlafräume im sommer wenn zu warm wird.
Dazu kommt noch die energie einsparung für die thermostate bzw die stellmotoren nicht viel aber ein bisgen

Rasprobby

Vielen Dank für die super Antworten.

Was ich jetzt noch bräuchte, wären verschiedene Temperatur-Sensoren, die ihre Werte an fhem auf meinen Raspberry senden. Z. B. würde ich gerne neben den Raumtemperaturen den Temperaturverlauf des Heizungswasserzu- und rückblaufs kennen.

Könnt ihr da bestimmte Sensoren empfehlen?

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Rasprobby am 11 Februar 2016, 11:12:16

Was ich jetzt noch bräuchte, wären verschiedene Temperatur-Sensoren, die ihre Werte an fhem auf meinen Raspberry senden. Z. B. würde ich gerne neben den Raumtemperaturen den Temperaturverlauf des Heizungswasserzu- und rückblaufs kennen.

Könnt ihr da bestimmte Sensoren empfehlen?
Hi,

fuer die Raumtemperatur reicht der Thermostat:
http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html
Der sendet brav sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit.

Fuer die Vor- und Ruecklauftemperatur gibt es glaube ich nichts ohne Basteln. Schau Dich mal im Forumsbereich zu 1-Wire um.
Ich persoenlich mache das mit einem Arduino mit Ethernet-Shield, etwas Elektronik und Widerstands-Temperaturfuehler (oder wie auch immer die genau heissen). Heutzutage wuerde ich das aber mit 1-Wire machen. Siehe z.B. hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/HBW-1W-T10 (Inzwischen geht das auch mit FHEM.)

Gruss,
   Thorsten


FUIP

magentouser

https://www.amazon.de/dp/B00EU71QWK/ref=cm_sw_r_sms_awd_HvlVwbRD4A18S
Sind die die ich verbaut habe bzw die variante ohne Gehäuse. Für vor und rücklauf gibts schellen wo man die sensoren anbringen kann

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: magentouser am 11 Februar 2016, 17:25:36
https://www.amazon.de/dp/B00EU71QWK/ref=cm_sw_r_sms_awd_HvlVwbRD4A18S
Sind die die ich verbaut habe bzw die variante ohne Gehäuse. Für vor und rücklauf gibts schellen wo man die sensoren anbringen kann
Das sind die 1-Wire-Teile, die ich gemeint hatte.
FUIP

Bartimaus

Zitat von: magentouser am 11 Februar 2016, 17:25:36
https://www.amazon.de/dp/B00EU71QWK/ref=cm_sw_r_sms_awd_HvlVwbRD4A18S
Sind die die ich verbaut habe bzw die variante ohne Gehäuse. Für vor und rücklauf gibts schellen wo man die sensoren anbringen kann

So habe ich es auch gemacht. Alle 17 Heizkreise werden an den Rückläufen von den 1wire-Sensoren überwacht. Dank hydraulischem Abgleich muss ich an der Heizung oder in den Räumen nichts mehr regeln. Alle Räume perfekt temperiert. Maximaler Komfort bei minimalem Verbrauch.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly