direktes peeren - bitte um konkretes beispiel

Begonnen von the ratman, 10 Februar 2016, 23:17:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hiho
ich bin wohl wieder mal etwas verwirrt und nach dem durchlesen verschiedener peering-beispiele hab ich auch das letzte quäntchen idee verloren.
in kürze (meine schalter kommen erst) stellt sich mir folgende aufgabenstellung:

1 homematic magnetkontakt (HM-SEC-SC-2)
soll als sicherheits-stop für
1 jalousinaktor (HM-LC-Bl1PBUFM)
dienen.

beschreibung: der magnetkontakt meldet das offenstehen einer tür. ist die tür offen, so darf sich die aussenjalousin überhaupt nicht bewegen. vorzugsweise auch, wenn fhem mal das zeitliche gesegnet hat.

um eine schritt für schritt anleitung für dummies wäre ich dankbar. entweder über fhem, oder wenn das geht auch über hmlan direkt - was halt einfacher ist ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

peterchen89

Für ein Peering müsste HM-LC-Bl1PBUFM das das unterstützen. In der Dokumentation dazu konnte ich nichts finden. Für die gewünschte Funktionalität musst du wohl den Umweg über FHEM nehmen. Alternativ irgendwie den Aktor über ein drittes Gerät stromlos machen?
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

the ratman

ach - ich dachte, dass geht indem man so ne art virtuelle kanäle anlegt und die dann miteinander verknüpft.
war einer der 2 gründe, warum ich überhaupt homematic wollte.

dann thx für die ernüchternde antwort.

wie würdest du das in fhem direkt lösen, sodass es zumindest dort sicher funktioniert?
→do↑p!dnʇs↓shit←

CoolTux

Morgen schön

Suche mal im Forum nach Rolladensteuerung und DOIF. Da wirst ne Menge fertiger Beispiele finden.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

the ratman

→do↑p!dnʇs↓shit←

CoolTux

#5
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

the ratman

#6
bist n schatz *g*

sollt ich dich verwirrt haben wegen "verschwindender beschwerden" im obigen beitrag - ich hab da erst festgestellt, dass sich die suche über "neuigkeiten" wohl nur auf das aktuelle forenabteil beschränkt *facepalm*

was ich mich noch frage:
was würde z.b. passieren, würde die steuerung per smatvisu oder meinem rainmeter-eigenbau (spricht auch fhem an) passieren?
→do↑p!dnʇs↓shit←

CoolTux

Zitat von: the ratman am 11 Februar 2016, 09:39:30
bist n schatz *g*

sollt ich dich verwirrt haben wegen "verschwindender beschwerden" im obigen beitrag - ich hab da erst festgestellt, dass sich die suche über "neuigkeiten" wohl nur auf das aktuelle forenabteil beschränkt *facepalm*

was ich mich noch frage:
was würde z.b. passieren, würde die steuerung per smatvisu oder meinem rainmeter-eigenbau (spricht auch fhem an) passieren?

Alles gut!

Deine letzte Frage habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. SmartVisu ist meines Wissens nur ein Frontend welches unteranderem auf die Daten von FHEM zu greift. Zu mindest habe ich das so verstanden das es keine eigene Logik zum schalten hat. Was meinst aber mit rain-meter eigenbau? Willst das die Rolladen runter gehen wenn es regnet oder wie meinst das? 



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

the ratman

gedankenspiel:

ich geb den rollladen-stop bei fhem ein.
-> schon da frag ich mich, funzt der "losgelöst". also stoppt der auch, wenn ich irgendwo anders in der cfg den rollladen runterfahren lasse?
-> und dann frag ich mich halt, was passiert, wenn ich unter smartvisu mit dem dortigen timer-widget "uzsu" mal schnell den rolladne fahren lasse, oder unter rainmeter den entsprechenden befehl absetze?
sprich: wie kann ich 100% sicher sein, dass der rollladen nicht anfährt, egal von wo er den steuerbefehl kriegt?

bevor du dir zu rainmeter das köpfchen zerbrichst *g* --> http://forum.fhem.de/index.php/topic,48548.0.html
→do↑p!dnʇs↓shit←

CoolTux

Im enddefekt ist es doch so.
So lange Deine verwendeten Programme nicht selbst mit den Aktoren kommunizieren hat FHEM die Kontrolle wenn es als Schnittstelle verwendet wird.
Ich höre nur Frontend. Also muß ja noch ein Backend in Verwendung sein. Ich gehe davon aus das es FHEM ist. Sprich Du drückst bei SmartVisu einen Knopf oder stellst einen Timer. Beim Timerstellen muß die Timerinfo irgendwo hinterlegt werden. Das Timerding ist ja nur ein Widget. Du sagst dem Widget aber auf welches Device es seine Daten schreiben soll. Zum Beispiel in einen Dummy als state Reading. So verstehe ich das mit SmartVisu jedenfalls. Einzig und allein ein direkter Schaltbefehl am Aktor selber, sofern möglich kann die Sicherung aushebeln. Aber auch da könnte man ein Notstop in FHEM integrieren. Du musst halt nur die Zustande diverser Komponenten abfragen/triggern. Fensterkontakt, den Aktor selber, Zeiten eventuell.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

the ratman

jenau - so versteh ichs auch ...

und genau da hat meine erste frage hingezielt: wie kann ich 100% sicher in fhem dafür sorgen, dass - egal, was ich wo klicke, drücke, ob "extern" oder "intern in fhem", ob hardwareschalter oder softwareschalter ... - der dumme rollladen sich nicht bewegt, wenn der türkontakt offen ist.

mein sicherheitsbedürfnis is da sehr groß, weil wir das problem schon mal hatten. und ein 6 m breiter (spezialangefertigter) rolladen und ne 2 meter doppel-schwenktür mit (katzensicherem fliegengitter) sind nicht billig, durfte ich feststellen.
das 100% sicher zu realisieren übersteigt derzeit meine scriptingfähigkeiten in fhem (sofern ich sowas überhaupt hab/jemals haben werde) - drum auch die überschrift, dass ich da gerne ein wirklich direktes bspl. zu meinen spielsachen hätte.
somit nochmals die bitte, mir das hier ein bissi zu verdeutlichen!
→do↑p!dnʇs↓shit←

frank

Zitat von: the ratman am 11 Februar 2016, 10:44:24
jenau - so versteh ichs auch ...

und genau da hat meine erste frage hingezielt: wie kann ich 100% sicher in fhem dafür sorgen, dass - egal, was ich wo klicke, drücke, ob "extern" oder "intern in fhem", ob hardwareschalter oder softwareschalter ... - der dumme rollladen sich nicht bewegt, wenn der türkontakt offen ist.

mein sicherheitsbedürfnis is da sehr groß, weil wir das problem schon mal hatten. und ein 6 m breiter (spezialangefertigter) rolladen und ne 2 meter doppel-schwenktür mit (katzensicherem fliegengitter) sind nicht billig, durfte ich feststellen.
das 100% sicher zu realisieren übersteigt derzeit meine scriptingfähigkeiten in fhem (sofern ich sowas überhaupt hab/jemals haben werde) - drum auch die überschrift, dass ich da gerne ein wirklich direktes bspl. zu meinen spielsachen hätte.
somit nochmals die bitte, mir das hier ein bissi zu verdeutlichen!
natürlich könnte man den fk auch mit dem aktor peeren. bringt für diesen fall aber nichts, da es keinen freigabe/sperr- eingang gibt. du könntest mit dem fk aber einen zusätzlichen aktor peeren, der dann die ansteuerung des motors sperren kann. um möglichst dicht an 100% zu kommen, würde ich funk vergessen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

the ratman

also gehts zumindest eingeschränkt ... gut

und wie mach ich das am dümmsten? ich bitte immer noch um konkrete "codezeilen".
gibts den hier keinen, der mir da ein bissi direkter unter die arme greifen will bis ichs mal grundlegend kapiert hab?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Intruder1956

#13
genau für dein Problem gibt es eine Anleitung bzw. meine ich auch mal einen Blogbeitrag gelesen zu haben.

geb mal in der Suche z.b. Terassentür ein.
Müsste doch was zu finden sein.

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

frank

Zitatalso gehts zumindest eingeschränkt ... gut
was?

set fk peerChan 0 zusätzlicher_aktor_chn single set both

wo sind deine konkreten infos?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html