Hauptmenü

fhem.cfg einspielen

Begonnen von stocki, 14 Februar 2016, 21:10:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

franky08

Oh, Mann das sind ja wohl nun Dinge die als rudimentär zu bezeichnen sind!
Nee, das schreib ich jetzt nicht, ein paar Grundlagen Linux wären gut  ;)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

stocki

Okay Christoph,

ich kann dir da nicht folgen und weiß auch nicht wirklich was Du damit meinst mit den drei Schritten.

Gibt es keine Lösung Das über WinScp zumachen?

Den Inhalt konnte ich ja löschen. Nur das mit den wieder reinbekommen klappt halt nicht.

Kann ich den Ordner den irgendwie freigeben?



stocki

Sorry Jungs,

ich habe das unter Anfängerfragen eingestellt.

Ich habe den raspberry seit gestern am laufen und wer innerhalb von 24 Stunden das Wissen was ihr habt erreichen kann --> respekt!

Fehlt mir leider was zu.

Aber vielleicht wird auf einfach nur zu viel vorrausgesetzt? Sollte man einen Test machen, bevor man hier schreiben darf?


Bennemannc

Hallo,

also WinScp ist eigentlich ein Dateiaustauschprogramm. Da hast Du dich mit einem Namen und einem Password angemeldet. Normalerweise macht man das mit dem User pi. Dann kopierst Du Deine lauffähige fhem.cfg nach /home/pi - das "Heimatverzeichnis" von pi.
Jetzt brauchen wir Putty und melden uns mit pi und Password an. Dann kommen die aufgeschriebenen Befehle. Mit sudo kann man Sachen als "root" - also Admin machen. Damit kopieren wie die lauffähige fhem.cfg nach /opt/fhem/fhem.cfg --- cd /home/pi/ -- sudo cp fhem.cfg /opt/fhem/fhem.cfg --. Jetzt hat diese Datei noch den falschen User und die falsche Gruppe. Das ändert man mit -- sudo chown /opt/fhem/fhem.cfg -- bei allem sollte fhem nicht laufen. Dann mit -- sudo /etc/init.d/fhem start -- straten und es sollte alles wieder da sein.

Gruß Christoph

Die Bindestriche nicht mit eingeben ! Die sind nur Trenner.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stocki

Danke dir für die Erklärung.

Habe alles brav gemacht.

Starting fhem...
Can't locate RTypes.pm in @INC (you may need to install the RTypes module) (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20.2 /usr/local/share/perl/5.20.2 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.20 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20 /usr/share/perl/5.20 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 492.


Habe mir vorher meine heile cfg die ich auf dem Rechner habe angeschaut. Diese dann zu dem Raspberry hochgeladen.

Sie liegt unter home/pi.  Wenn ich sie aber öffne, ist sie leer.


stocki

So Schicht im Schacht

habe gerade noch probiert Hem neu zu installieren auf dem Raspberry - läuft nicht.

Morgen wird das Image neu installiert und dann nach euren Anweisungen das im laufendem FHEM geändert.

Danke Euch

Bennemannc

Hallo,

das sind also schon mal zwei unterschiedliche Probleme. Zum einen fhelt Dir anscheinend ein perl modul bzw. perl findet da etwas nicht. Zum anderen kann ich nicht nachvollziehen, warum in der kopierten Datei nichts drin steht. Auf jeden Fall ist ja jetzt etwas anders.
Für das Paket - google ist Dein Freund - rtypes perl debian package => libfile-type-perl -- also eingeben "sudo apt-get install libfile-type-perl" und schon wird das Paket installiert.
Dann noch einmal versuchen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

franky08

#22
Weil er die Datei kopiert und nicht den INHALT der fhem.cfg und das mit fehlenden Rechten, dann ist die leer da keine Schreibrechte da sind. Mit einem Editor die funktionierende fhem.cfg öffnen, alles markieren und kopieren, dann die leere fhem.cfg in fhem öffnen und aus der kopierten Datei einfügen, dann must du dich nicht um  die richtigen Rechte bzw. Benutzer/Gruppe kümmern.

P.S. Und in der Web Instanz muss!!! edit config auf 1 stehen, sonst kannst du die fhem.cfg nicht mit deiner funktionierenden überschreiben
VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

ernst1024

Mann oh Mann, hier spielen sich ja wieder Dramen ab. Um ein klein wenig zur Verwirrung beizutragen: Fhem ist es eigentlich egal wem fhem.cfg gehört, es liest die Datei anstandslos und startet. Nur wenn man dann in fhem was ändert und fhem.cfg speichern will kommt die Fehlermeldung 'keine Berechtigung .....'.

Ich editiere fhem.cfg immer mit nen Editor auf dem PC. Hat auch den Vorteil dass man nicht unbeabsichtigt überschreibt. Wenn ich dann doch aus fhem heraus speichern möchte, lösche ich fhem.cfg und eine neue wird als user fhem angelegt.

Gruß Ernst

rr725

man könnte sich auch gleich innerhl. winscp mit root auf dem raspi anmelden und den integrierten editor (rechte maustaste /bearbeiten) benutzen, man kann es aber auch verkomplizieren.  :-\

stocki

@ Bennemannc

ich habe sudo apt-get install libfile-type-perl ausgeführt, das führt zur folgenden Meldung.

E: The package fhem needs to be reinstalled, but I can't find an archive for it.

Fhem läßt sich danach immer noch nicht über die IP:8083/fhem starten.

Probiere nun die nächsten Antworten durch. Könnte auch alles platt machen und von Neuen, aber davon lernt man ja nicht.

Danke

Bennemannc

Hallo,

wie hast Du fhem den installiert ? Die sources.list erweitert, update und install oder fhem.deb einfach runtergeladen und mit dkpg -i fhem.deb installiert ? Im letzeren Fall würde ich das einfach noch einmal drüber installieren (gleicher Befehl).
Hast Du das installieren nach Anleitung gemacht ? Da müssen eventuell noch weitere Pakete installiert werden. Steht aber alles in der Anleitung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stocki

Hallo Christoph,

habe es nach jan Karres gemacht. http://jankarres.de/2015/02/raspberry-pi-moeglichkeiten-der-fhem-hausautomation/

Habe das ja mit der Berechtigung verstanden. Doch über Winscp komme ich mit root und dem Password nicht weiter- sagt immer falsches Passwort.

Also wie komme ich mit welchen Code zu der opt/fhem und dann ich die cfg?

danke dir


mfg Frank

Bennemannc

Hallo Frank,

es kann geben/gibt bei Linux einige Dienste, die man als root nicht nutzen darf. Das ist aus Sicherheitsgründen so eingestellt. Prinzipiell ist bei Linux alles verboten, was nicht erlaubt wird - bei Windows läuft da normalerweise umgekeht.
Normalerweise solltest Du mit meinen Anweisungen die fhem.cfg (alte) nach /home/pi/ kopieren Winscp - dort als pi angemeldet. Den Rest kann man dann auf der Konsole - also mit Putty über ssh machen. Auf dieser Seite hat der Benutzer fhem die Gruppe tty - schau doch mal auf fhem wiki - da gibt es auch eine Anleitung. Ich habe meist nach dieser gearbeitet.
Läuft fhem denn jetzt ? Egal mit welcher config ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stocki

Hallo Christoph,

läuft na klar niht.

Bin nochmal deine Beiträge durchgegangen. Das kopieren funktioniert zwar, doch wenn ich über winscp mir die Datei anschaue ist Sie leer.

Unter Windows öffne ich sie mit Wordpad und dort steht etwas drin.

Melde mich mit meiner IP User Pi und Password mit WINSCP an.

mfg Frank