Neues Modul für Hyperion Server

Begonnen von Bootscreen, 23 Februar 2016, 23:53:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezialtrick

Die Skripte habe ich sehr wohl gefunden, allerdings funktionieren sie nicht so wie gewollt.

Ich habe wie bereits erwähnt eingerichtet, dass der Cubietruck per ssh auf den Pi zugreifen kann:

root@cubietruck:~# su -s /bin/bash -c 'ssh root@192.187.188.68 'uptime'' fhem
22:14:42 up 24 min,  2 users,  load average: 0.38, 0.84, 0.75


Außerdem habe ich unter /opt/hyperion/config/ das Skript hyperion_SatTV_aktivieren.sh hinterlegt:


#!/bin/sh
killall hyperiond
sleep 1
sudo kodi-send -a "Notification(Hyperion Info,Ambilight für internen Sat-Tuner aktiviert,7000,http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_hdmi.jpg)"
sudo /opt/hyperion/bin/hyperiond.sh /opt/hyperion/config/hyperion.config.SatTV.json
</dev/null >/dev/null 2>&1 &


Nun sollte ich das Skript so

su -s /bin/bash -c 'ssh root@192.187.188.68 'sudo /opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh'' fhem

ausführen könne, was auch funktioniert. Leider nur mit diesem Fehler:

root@cubietruck:~# su -s /bin/bash -c 'ssh root@192.187.188.68 'sudo /opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh'' fhem
No passwd entry for user '/opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh'
root@cubietruck:~#


Lokal kommt es leider auch zu Fehlern:

root@Pi:~# sudo /opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh
sudo: kodi-send: command not found
sudo: /opt/hyperion/bin/hyperiond.sh: command not found


Wenn ich das .sh auch dem Befehl lösche, scheint es zu funktionieren, leider komme ich nur mit crtl+c aus dem Skript heraus, das auch Hyperion beendet:

root@Pi:~# sudo /opt/hyperion/bin/hyperiond /opt/hyperion/config/hyperion.config.SatTV.json
Application build time: Feb 27 2016 12:33:50
QCoreApplication initialised
Selected configuration file: /opt/hyperion/config/hyperion.config.SatTV.json
ColorTransform 'default' => [0; 89]
Device configuration:
{
"colorOrder" : "rbg",
"name" : "MyPi",
"output" : "/dev/spidev0.0",
"rate" : 250000,
"type" : "ws2801"
}

Creating linear smoothing
Created linear-smoothing(interval_ms=33;settlingTime_ms=150;updateDelay=0
Effect loaded: Cinema brighten lights
Effect loaded: Cinema dim lights
Effect loaded: Knight rider
Effect loaded: Blue mood blobs
Effect loaded: Cold mood blobs
Effect loaded: Full color mood blobs
Effect loaded: Green mood blobs
Effect loaded: Red mood blobs
Effect loaded: Warm mood blobs
Effect loaded: Police Lights Single
Effect loaded: Police Lights Solid
Effect loaded: Rainbow mood
Effect loaded: Rainbow swirl fast
Effect loaded: Rainbow swirl
Effect loaded: Random
Effect loaded: Running dots
Effect loaded: System Shutdown
Effect loaded: Snake
Effect loaded: Sparks Color
Effect loaded: Sparks
Effect loaded: Strobe blue
Effect loaded: Strobe Raspbmc
Effect loaded: Strobe white
Effect loaded: Color traces
Effect loaded: UDP listener
Effect loaded: X-Mas
Initializing Python interpreter
Hyperion created and initialised
run effect Rainbow swirl fast on channel 0
Black border threshold set to 0.1 (26)
DETECTION MODE:default
Boot sequence(Rainbow swirl fast) created and started
XBMC video checker created and started
Json server created and started on port 19444
Proto server created and started on port 19445
V4L2 width=720 height=576
V4L2 pixel format=YUYV
Black border threshold set to 0.1 (26)
DETECTION MODE:default
V4L2 grabber signal threshold set to: {25,25,25}
V4L2 grabber started
V4l2 grabber created and started
XBMC Connection error (0)
BORDER SWITCH REQUIRED!!
CURRENT BORDER TYPE: unknown=0 hor.size=0 vert.size=0
V4L2 grabber stopped
effect finished
V4L2 grabber started
XBMC Connection error (0)


Zitat von: DeeSPe am 07 Juni 2016, 19:29:53
Ich hoffe das hilft Dir weiter, eine fertige Lösung werde ich nicht präsentieren.

Das brauchst du nicht, aber vllt. kannst du trotzdem helfen.  :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

DeeSPe

Ist ein Berechtigungsproblem!
Dann führe das auf dem Pi nicht als user fhem aus  (den es ja sicherlich eh nicht auf dem Pi gibt) sonder als user pi, der sollte ja bereits die Berechtigungen haben das ausführen zu dürfen. Oder läuft Kodi unter einem anderen Benutzer? Das musst Du individuell mal checken. Es liegt auf jeden Fall an den Berechtigungen.

Wenn die Dateiberechtigungen für User pi auf "/opt/hyperion/bin/hyperiond.sh" und "/opt/hyperion/config/hyperion.config.SatTV.json" erteilt sind, dann sollte das ohne sudo laufen. Falls der entsprechende Kodi User (pi oder what ever) auf dem Pi in der Liste der sudoers steht und keine speziellen Berechtigungen auf die Dateien hat, dann muss eben mit sudo aufgerufen werden.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Spezialtrick

Ich bin inzwischen einen Schritt weiter gekommen und kann die Quellen über die entsprechenden Skripte, die auf dem Pi liegen, vom Cubietruck aus per ssh mit folgendem exemplarischem Befehl umschalten:

su -s /bin/bash -c 'ssh pi@192.187.188.68 '/opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh'' fhem

So sieht das Skript selbst aus:

#!/bin/sh
sudo killall hyperiond
sleep 1
kodi-send -a "Notification(Hyperion Info,Ambilight für internen Sat-Tuner aktiviert,7000,http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_hdmi.jpg)"
/opt/hyperion/bin/hyperiond /opt/hyperion/config/hyperion.config.json
</dev/null >/dev/null 2>&1 &


In Fhem habe ich einen dummy

define Ambilight dummy
attr Ambilight setList state:Sat,Kodi,Hdmi
attr Ambilight webCmd state


und das dazugehörige Doif

define Ambilight.Quellenautomatik doif ([Ambilight:state] eq "Sat") ({system ("su -s /bin/bash -c 'ssh pi@192.187.188.68 '/opt/hyperion/config/hyperion_SatTV_aktivieren.sh'' fhem");;return undef}) DOELSEIF ([Ambilight:state] eq "Kodi") ({system ("su -s /bin/bash -c 'ssh pi@192.187.188.68 '/opt/hyperion/config/hyperion_kodi_aktivieren.sh'' fhem");;return undef}) DOELSEIF ([Ambilight:state] eq "HDMI") ({system ("su -s /bin/bash -c 'ssh pi@192.187.188.68 '/opt/hyperion/config/hyperion_kodi_aktivieren.sh'' fhem");;return undef}) DOELSEIF ([Ambilight:state] eq "Test") ({system ("su -s /bin/bash -c 'ssh pi@192.187.188.68 'uptime'' fhem");;return undef})

erstellt. In Fhem kann ich die Quellen leider nicht umschalten. Habe ich einen Fehler im doif?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Kuzl

Zitat von: Spezialtrick am 06 Juni 2016, 10:33:56
Hat jemand von euch geschafft, einen automatischen Quellenwechsel (ggf. über Fhem) für Hyperion zu realisieren, also einen automatischen Wechsel der Config, je nachdem, ob ein Signal per HDMI, Intern oder per Kodi zugespielt wird?

Du kannst beide Quellen gleichzeitig laufen lassen. Dabei Kodi mit einer höheren Priorität als das Signal per HDMI. In Kodi musst du einstellen, dass das Ambilight nur benutzt wird, wenn auch was abgespielt wird (also nicht im leerlauf).

Dann wird im Normalfall immer HDMI benutzt und wenn Kodi etwas abspielt, automatisch Kodi.

Viele Grüße,
Kuzl

DeeSPe

#34
@Spezialtrick: Sorry, mit DOIF kenne ich mich überhaupt nicht aus, bei mir läuft alles über notify(s).

Aufgrund meiner Erwartungen und Wünsche an dieses Modul habe ich mich nun entschlossen das Modulcoden zu lernen, das Modul von Bootscreen als Vorlage zu nehmen (DANKE @Bootscreen) und es größtenteils neu zu schreiben.
Heute Abend werde ich noch ein paar Tests mit dem neuen Modul von mir machen und noch kleine Optimierungen einfließen lassen. Danach kann ich es bei vorhandenem Interesse gern hier zum Download anbieten.

Was wird sich ändern?

  • Modul fast komplett neu geschrieben
  • komplett neue Readings
  • komplett neue set Kommandos (on/off/toggle/ambilight/mode)
  • Funktion für devStateIcon
  • Anlegen von vordefinierten Attributen (devStateIcon,homebridgeMapping,icon,webCmd) beim Definieren
  • Liste der Effekte wird beim Definieren automatisch einmalig abgerufen
  • state beinhaltet nun immer den aktuell gesetzten Status (gerade eingestellter Modus [+Farbe/Effekt])
  • Modul optimiert für Kompatibilität mit anderen Module wie LightScene und structure
  • Modul optimiert für Homebridge/HomeKit
Das Modul "merkt" sich nun immer den zuletzt eingestellten Modus (mode) im Reading "previous_mode". Bei "set <name> on" bzw. wenn toggle=on wird dann der letzte Modus mit der zuletzt eingestellten Farbe/Effekt wiederhergestellt.

Was ich noch umsetzen möchte?

  • "get <name> state" würde ich gerne noch umsetzen um den aktuellen Status alle xx Sekunden zu pollen. Soweit ich weiß hat das Hyperion bisher nicht hergegeben, soll aber mit einem Update kommen bzw. ist schon in der letzten Version, das muss ich noch erforschen.
  • to be continued...

Verbesserungsvorschläge und Wünsche sind sehr willkommen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Kuzl

Hätte noch den Wunsch, das gain bzw. value => Helligkeit
setzen zu können. Evtl auch Zeitlich begrenzt

Am Abend wenn alle anderen Lichter aus ist, ist das ansonsten einfach zu Hell.

Viele Grüße,
Kuzl

DeeSPe

Zitat von: Kuzl am 14 Juni 2016, 07:13:37
Hätte noch den Wunsch, das gain bzw. value => Helligkeit
setzen zu können. Evtl auch Zeitlich begrenzt

Am Abend wenn alle anderen Lichter aus ist, ist das ansonsten einfach zu Hell.

Viele Grüße,
Kuzl

Guter Vorschlag, werde versuchen das zu berücksichtigen. Sollte aber generell machbar sein.

Ansonsten ist das neue Modul so gut wie fertig. Habe gestern Abend allerdings noch herausgefunden dass man in der aktuellen Version vom Hyperion Server den Status abfragen kann und werde das noch mit einbauen. Damit soll der Status beim define dann automatisch abgerufen werden und ein konfigurierbares Pollen wird auch Einzug halten. In der aktuellen Hyperion Server Version sind auch einige neue Effekte dazu gekommen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Spezialtrick

Zitat von: DeeSPe am 13 Juni 2016, 11:36:37
@Spezialtrick: Sorry, mit DOIF kenne ich mich überhaupt nicht aus, bei mir läuft alles über notify(s).

Verbesserungsvorschläge und Wünsche sind sehr willkommen.


Dann fragte ich mal im Doif Forum nach.

Im Prinzip könntest du meine Quellen "Umschaltfunktion" auch in das neue Modul aufnehmen. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

DeeSPe

Zitat von: Spezialtrick am 14 Juni 2016, 10:00:51
Im Prinzip könntest du meine Quellen "Umschaltfunktion" auch in das neue Modul aufnehmen. :)

Das hatte ich tatsächlich schon überlegt, allerdings steuert das Modul den JSON Server von Hyperion.
Um Hyperion mit einer anderen Konfiguration neuzustarten müsste es auf die Shell Ebene heruntergehen, was dementsprechend wieder eine manuelle Konfiguration vom User abverlangen würde (Pfad zu Hyperion, Pfad zu den config(s) und dann noch die jeweiligen config(s) selbst). Bei remote Systemen müsste auch noch der Username und das Passwort für den SSH Login hinterlegt werden, von der entsprechenden Konfiguration des remote Systems mal abgesehen. Alles in Allem zu viel Konfiguration für ein Modul (meine Meinung). Wenn das jemand haben möchte, muss es eben irgendwie selbst  konfiguriert werden (auch meine Meinung).

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

DeeSPe

#39
Hier nun das Ergebnis meiner bisherigen Bemühungen, ich hoffe Bootscreen nimmt es mir nicht übel dass ich mich als Perl Newbie an seinem Modul vergangen habe:

Ein völlig überarbeitetes Modul!
Dazu ist es auch eventuell nötig Hyperion selbst auf die letzte Version zu bringen.
Aktuell ist V1.03.0, welche ich auch zur Erstellung dieses Moduls verwendet habe.

Was sich geändert hat und was das Modul schon kann:

  • [change] eigentlich alle sets und get haben sich geändert, deswegen bitte altes Device löschen und mit diesem Modul neu anlegen (es lohnt sich!)
  • [new] sets für on, toggle und mode
  • [new] Funktion für devStateIcon
  • [new] Anlegen von vordefinierten Attributen (alias,devStateIcon,homebridgeMapping,icon,lightSceneParamsToSave,webCmd) beim Definieren
  • [new] der aktuelle Status (rgb oder effect), die Hyperion Server Version, die Liste der Effekte wird beim Definieren automatisch einmalig abgerufen
  • [new] state beinhaltet nun immer den aktuell gesetzten Status (gerade eingestellter Modus [+Farbe/Effekt])
  • [new] mit get update kann nun der aktuelle Status des Hyperion Servers (inkl. Liste der Effekte) manuell abgerufen werden
  • [new] experimentelle Implementierung von Polling
  • [new] Modul optimiert für Kompatibilität mit anderen Modulen wie LightScene und structure
  • [new] Modul optimiert für Homebridge/HomeKit

Was das Modul (noch) nicht kann bzw. wo es noch Schwierigkeiten gibt und was noch verbessert werden soll:

  • Beim Polling ermitteln welcher Effekt gerade eingestellt ist, es wird zwar festgestellt dass ein Effekt an ist aber nicht welcher, darum wird angenommen es ist der zu letzt eingestellte - eine Lösung ist in Sicht sobald ich das JSON Parsing besser verstehe
  • Beim Polling ermitteln ob "off" geschaltet ist oder "clearall" (Ambilight), darum wird der Status auch nicht verändert/aktualisiert bei diesen beiden Modi - habe bisher noch keine Unterscheidung gefunden
  • Änderung der Helligkeit vom Ambilight, da weiß ich noch nicht ob und wie es machbar ist
  • Es gibt noch Probleme mit der Priorität wenn man mit z.B. Hyperion Remote für iOS etwas einstellt, so bekommt das immer eine höhere Priorität als die Werte vom Modul und somit werden die Werte vom Modul nicht angenommen. Ein set clearall schafft Abhilfe.
  • Allgemeine Verbesserungen im Modul z.B. nicht blockierend umsetzen

Das Device wird so definiert:
define <name> Hyperion <IP oder Hostname> <Port> [<Interval>]

Also für den auf dem selben Host laufenden Hyperion Server z.B.:
define wz_TVLicht Hyperion localhost 19444

Oder mit experimentellem Polling alle 10 Sekunden z.B.:
define wz_TVLicht Hyperion localhost 19444 10

Entwickelt und getestet habe ich mit den tagesaktuellen Versionen von FHEM, Hyperion Server und Hyperion Remote für iOS. Der Hyperion Server läuft bei mir auf dem selben System wie FHEM, somit konnte ich nur über localhost testen, aber es sollte für remote Systeme genau so gut funktionieren.

Würde mich sehr freuen wenn das Modul von dem ein oder anderen mal getestet wird.

Viel Spaß damit.

Gruß
Dan

P.S. Kritik bzw. Rat- und Vorschläge sind gern willkommen.


17.6.2016 UPDATE 2

Habe soeben noch die setExtension integriert so dass nun auch on/off-for-timer, on/off-till und on/off-till-overnight zur Verfügung stehen


17.6.2016 UPDATE

Ich habe nochmal massiv am Modul gearbeitet.
Deshalb heute ein riesiges Update:

  • Alle Daten die über den JSON Server von Hyperion bereitgestellt werden erzeugen nun entsprechende Readings
  • Eine vollständige Farbkalibrierung ist nun möglich durch setzen der entsprechenden Werte set <name> <reading name> <value>
  • Alle Pro-Funktionen der Hyperion Remote App werden nun auch vom Modul unterstützt (ja, auch die Helligkeit des Ambilights ist einstellbar!!!)
  • Der aktive Effekt wird nun zuverlässig ermittelt und als Reading gespeichert
  • Das Problem mit der Priorität wurde behoben indem die Standardpriorität auf 0 gesetzt wurde um die Einstellungen der Hyperion Remote App zu überschreiben. Ein vorheriges clearall ist nicht mehr nötig.
  • Reading version in build_version umbenannt
  • Das Pollen ist nun wesentlich verbessert worden
  • Pollen oder manuelles "get <name> update" aktualisiert alle wichtigen Readings
  • Aktueller Status on oder clearall wird nun besser erkannt, siehe bug
  • <bug> Ich habe einen Fehler im JSON Server von Hyperion gefunden (und gemeldet: https://github.com/hyperion-project/hyperion/issues/701). Wenn man vollständig gesättigte Farben (z.B. FF0000 oder FF00FF) einstellt dann wird der Status als off erkannt, weil im JSON Server die eingestellte Farbe nicht dargestellt wird. Komischerweise funktioniert weiß (FFFFFF)

#                       latest Development by DeeSPe
#
# Changelog
#
# V 0.6.1 2016-06-17  - integrated setExtensions to set on/off-for-timer, on/off-till and on/off-till-overnight
#
# V 0.6.0 2016-06-17  - BIG UPDATE
#                       now everything what's available via JSON will be represented by a reading
#                       now every possible setting (complete color calibration) is now available with set <name> <reading name> <value>
#                       now the active effect will also be recognized and saved as reading while get <name> update
#                       this module can now act like a fully featured remote app for every available kind color calibration
#                       resolved the priority issue, now the default priority is 0 to be able to override the settings of the Hyperion remote app
#                       renamed reading version to build_version
#                       polling is much more robust now
#                       polling or manual get <name> update will refresh all important readings
#                       off and clearall will now be recognized more robust (see bug)
#                       moved attr effects to reading effects
#                       removed get <name> loadEffects, available effects will now be written to reading effects automatically while polling or manual get <name> update
#                       new command set <name> clear <priority> to clear a specific priority channel
#                       [bug]: I found a bug (and reported it: https://github.com/hyperion-project/hyperion/issues/701) in the Hyperion JSON server - if you set rgb to a fully saturated color (like FF0000 or FF00FF) the state will be recognized as off because the serverinfo then doesn't contain the color value
#
# V 0.5.2 2016-06-14  - get <name> update (will also be called once when defining device) now gets the version of Hyperion, the list of effects, active rgb value or if an effect is active (which effect is not recognized yet, so the previous will be set), also state off and clearall are not yet recognized so the readings will not be updated
#                       implemented getting current state and experimental polling (get <name> update will be called periodically)
#
# V 0.5.1 2016-06-13  - colorpicker now always shows the current rgb value
#
# V 0.5.0 2016-06-12  - rewritten most of the modul
#                       changed almost every reading and set
#                       during define now set suggested attributes for alias,devStateIcon,homebidgeMapping,icon,webCmd
#                       state now always shows the current state





29.6.2016 UPDATE
Modul komplett neu entwickelt und in neuem Thema verfügbar:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55112.0.html
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

urmel86

Zitat von: DeeSPe am 14 Juni 2016, 23:57:11
Entwickelt und getestet habe ich mit den tagesaktuellen Versionen von FHEM, Hyperion Server und Hyperion Remote für iOS. Der Hyperion Server läuft bei mir auf dem selben System wie FHEM, somit konnte ich nur über 127.0.0.1 testen, aber es sollte für remote Systeme genau so gut funktionieren.

Würde mich sehr freuen wenn das Modul von dem ein oder anderen mal getestet wird.

Moin DeeSPe,

habe deine Version grade mal installiert und kann sagen, dass soweit alles läuft. Hyperion läuft bei mir auf nem extra PI, das haut auch hin. Feste RGB Werte und alle Effekte funktionieren wunderbar. Nur den Ambilight Modus kann ich zur Zeit nicht testen. HDMI Splitter und Videoconverter fehlen noch :(

Gruß Marco

DeeSPe

#41
Zitat von: urmel86 am 17 Juni 2016, 13:45:12
Moin DeeSPe,

habe deine Version grade mal installiert und kann sagen, dass soweit alles läuft. Hyperion läuft bei mir auf nem extra PI, das haut auch hin. Feste RGB Werte und alle Effekte funktionieren wunderbar. Nur den Ambilight Modus kann ich zur Zeit nicht testen. HDMI Splitter und Videoconverter fehlen noch :(

Gruß Marco

Dankeschön für's Testen und zurückmelden.

Habe soeben nochmal ein riesiges Update für das Modul in meinem Beitrag oben veröffentlicht.

Nun ist über das Modul alles möglich was die Hyperion Remote App(s) auch können.

Viel Spaß mit der neuen Version.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

DeeSPe

#42
Soeben noch ein kleines Update 0.6.1 hochgeladen mit dem nun auch set on/off-for-timer, on/off-till und on/off-till-overnight zur Verfügung stehen.

Werd mal noch schauen mit der Quellenumschaltung.
Den Grabber kann man per JSON nicht beeinflussen, aber eventuell fällt mir doch noch eine gute Shell Lösung ein.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

DeeSPe

Seit dem Wochenende arbeite ich an einer komplett neuen Version des Moduls.
Es wird einige Veränderungen geben, z.B.:

  • Es wird weniger Readings geben (ohne Funktionalitäten zu verlieren) und die Ansicht damit etwas aufgeräumter sein.
  • Readings die nicht änderbar sind wandern in die Internals (hostname, version, build_time, effects).
  • Kompletter Umbau der Datenverbindung zum Hyperion JSON Server.
  • Unterstützung für non-blocking get durch setzen von Attribut httpUtils 1.
  • Quellenumschaltung für Hyperion auf dem lokalen System (Neustart von Hyperion mit anderer Konfig). Danach überlege ich mir wie man das zusätzlich über SSH machen kann.
  • Und natürlich viele kleine Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen "unter der Haube".

Falls jemand noch Wünsche oder eventuell eine Idee hat wegen der SSH Geschichte, dann bitte bei mir melden.

Vielen Dank.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Spezialtrick

Zitat von: DeeSPe am 20 Juni 2016, 09:40:35
Quellenumschaltung für Hyperion auf dem lokalen System (Neustart von Hyperion mit anderer Konfig). Danach überlege ich mir wie man das zusätzlich über SSH machen kann.


Ich freue mich total, dass du versuchst meine Anforderung mit in das neue Modul einzubauen. :)

Vielen Dank dafür!  :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit