Erfahrungen mit Reichweite Z-Wave

Begonnen von Muschelpuster, 25 Februar 2016, 08:34:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

Moin zusammen,

Wie sind da Eure Erfahrungen. Ich habe mal vor der Einführung von FHEM ein Zimmer mit einer Zipabox ausgestattet und bereits in dem Raum Probleme. Und nein, der Raum ist nicht groß (3x4m). Da kommt der Fenstersensor nur über den Lichtschalter in der Raummitte zuverlässig zur Box auf der anderen Raumseite. Und jetzt habe ich auch einen Wandtaster der unzuverlässig läuft (Batterie ist getauscht).
Nun weiß ich natürlich nicht wirklich, ob das alles eher mit der schrottigen Zipabox zu tun hat, oder doch eher ein Z-Wave Thema ist. Und so überlege ich, ob ich wirklich Z-Wave in FHEM einbinden soll oder lieber das Zimmer auf Homematic umrüsten sollte. Z-Wave hat seinen Charme (viele Anbieter, Meshing), aber Homematic hält mit guter Funkreichweite dagegen. Preislich nimmt sich das Ganze ja nicht viel.
Mein ursprüngliches Konzept ist eigentlich Licht & Co. via Z-Wave zu machen und Heizung über Homematic...
Das Problem ist, dass mein FHEM im Keller hängt und es keine einfache Möglichkeit gibt, den Z-Wave-Stick über IP woanders zu positionieren. Ich könnte als erstes einen Dimmer im EG gegen Z-Wave tauschen (ist dann gleich mal so nebenbei im FHEM eingebunden) und als Router für das Z-Wave-Zimmer schräg darüber nutzen. Vom Keller würde ich mit einer USB-Verlängerung den Stick so positionieren können, dass er er im EG auf dem Flur hängt und nur durch eine Wand zum Dimmer muss. Aber von dem Dimmer muss es dann sicher zum Lichtschalter im OG reichen, damit dieser dann als Router für die Komponenten dort fungieren kann.
Wie seht Ihr die Chancen? Unsere Wände sind aus Stein und nicht das Hindernis, aber die Decke hat wohl schon einiges an Stahl drin. WLAN geht über die Strecke ganz brauchbar und auch Homematic. Aber ist das eine Referenz?

distanzierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Thyraz

Also ich überwache im Keller meine Waschmaschine und den Trocker mit einem Notify um eine Push Mitteilung aufs Handy zu bekommen wenn sie fertig sind.
Im Erdgeschoss ist im Zimmer direkt über der Waschküche auch kein ZWave Device das als Repeater agieren könnte.

War daher bisher eher positiv von der Reichweite überrascht.
Die Stromverbrauchswerte kommen problemlos an, habe keine Fehler im Log, dass irgendwelche ZWave Nachrichten nicht ankamen und wiederholt werden mussten.

Inwiefern batteriebetriebene Geräte hier eher Probleme machen ist halt die Frage.
Meine Geräte mit Batterie hängen an sich alle in Räumen in denen ich auch aktive Geräte habe...

Aber im selben Raum hatte ich noch nie Probleme...
Hardware ist ZWave Razberry auf einem Pi.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

FunkOdyssey

Ich bin persönlich enorm enttäuscht bzgl. der Reichweite. Meine Homematic-Geräte gehen durch das ganze Haus und ich hatte noch nie Probleme. Z-Wave ist (je nach Gerät) schon nach wenigen Metern und Mauern zu Ende. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass mir die Probleme primär beim Fibaro Wall Plug aufgefallen sind. Und das ist halt KEIN Z-Wave Plus-Gerät. Also war bekannt, dass die Reichweite hier geringer ist. Aber so gering fand ich schon heftig. Mit nem ZME_UZB (Stick) musste ich die Wall Plugs im Umkreis von vier Metern betreiben. Es lagen zwei Mauern dazwischen.

ABER: Sobald du einen (nicht-batteriebetriebenen) Z-Wave-Plus-Aktor irgendwo verbaut hast, haben sich die Probleme größtenteils erledigt. Das ist halt der Vorteil des Mesh-Netzwerks.

Muschelpuster

Oh ja - nun steht es fast 1:1 und ich bin so schlau wie voher  ;) OK, vielleicht 1,5:0,5  ;D
Zitat von: FunkOdyssey am 25 Februar 2016, 10:21:07Sobald du einen (nicht-batteriebetriebenen) Z-Wave-Plus-Aktor irgendwo verbaut hast, haben sich die Probleme größtenteils erledigt. Das ist halt der Vorteil des Mesh-Netzwerks.
Ich fürchte nicht einen, sondern am Besten mehrere...
Doch wenn man nach Plus-Geräten sucht findet man nicht viel. Als Dimmer habe ich nur Fibaro gefunden, was in einer normalen Schalterdose eng werden könnte. Und beim Schalter geht es mir ähnlich...

begrenzte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Carsten

Also ZME_UZB-Stick mit Fibaro Wall Plug war das erste, was ich an Z-Wave in Betrieb hatte. Und die Kombination funktionierte eigentlich im ganzen Haus. Ich musste den Stick allerdings dazu mit einem kurzen USB-Kabel vom Banana-Pi etwas absetzen, sonst kamen manchmal Meldungen von der Steckdose nicht bei FHEM an. Umgekehrt hats eigentlich immer funktioniert.

@FunkOdyssey: Wieso müssen es dazu ZWave-Plus Geräte sein? Ich dachte ( fast ) alle Z-Wave Geräte ohne Batterie meshen.

Thyraz

 Ja, der Vorteil bei Plus ist nur das Anlernen über Mesh. Fest verbaute Aktoren müssen also nicht in der Nähe vom Controller dazu sein.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

9zehn75

Thyraz,

das ist doch kein Plus-Feature. Das können alle meine nicht-Plus-Geräte auch.
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer

krikan

Zitat von: 9zehn75 am 27 Februar 2016, 20:27:01
Thyraz,

das ist doch kein Plus-Feature. Das können alle meine nicht-Plus-Geräte auch.
Netzweite Inklusion / Explorer Frames gibt es seit SDK 4.5 (ca. 2009). Sigma wirbt im Rahmen der Zertifizierung damit, dass Plus-Geräte das können müssen. Vorher mit ZWave (ohne Plus) war es eher "Glückssache".
Entscheidender Vorteil von Plus-Geräten ist mMn die höhere Reichweite und um die geht es hier.

Muschelpuster

OK, also wage ich mal einen Schritt weiter in die Z-Wave-Welt.
Ich würde gerne im EG einen Z-Wave-Plus-Dimmer setzen, der im OG mit einem Z-Wave-Plus-Schaltaktor und dem Z-Wave-Plus-Stick im Keller erst einmal einen roten Faden durch die Hütte zieht. Im OG würde ich dann die vorhandenen Z-Wave(ohne Plus)-Schaltaktoren im OG inkludieren, welcher über den EG-Dimmer oder den Plus-Schaltaktor im Nachbarzimmer funktionieren sollte. Am Schluss sind dann die nicht routingfähigen Batteriegeräte dran.
Macht das von der Idee her Sinn? Und kann mir jemand Plus-Aktoren und Dimmer empfehlen? Die scheinen ja noch etwas unterrepräsentiert in den Shops zu sein.

konzeptionelle Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

9zehn75

Zitat von: Muschelpuster am 03 März 2016, 18:19:26
Macht das von der Idee her Sinn? Und kann mir jemand Plus-Aktoren und Dimmer empfehlen? Die scheinen ja noch etwas unterrepräsentiert in den Shops zu sein.

Ja, das macht Sinn. Ich setze Qubino Dimmer ein und bin damit sehr zufrieden. Anders als Fibaro können die auch ohne Bypass o.ä. LEDs dimmen. Der Qubino Dimmer wird voll von FHEM unterstützt.
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer

Muschelpuster

Danke, Qubino hatte ich auch bislang als Einziges gefunden. Ich bin da etwas zurückhaltend gewesen, da ich hier nur flache Schalterdosen habe und ja noch einen Taster darüber bekommen muss. Na ja - ein Versuch wird mich schlauer machen, wobei die Preise ja auch nicht zu großen Experimenten einladen  :-\
Kannst Du mal kurz was zu der Tasterbedienung schreiben? Da habe ich nichts gefunden. Das Ding hat 3 Tastereingänge?! Brauche ich eine Wippe für heller/dunkler sowie eine zusätzlichen Taster für an/aus)?

nachfragende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

jeep

Zitat von: 9zehn75 am 03 März 2016, 21:31:51
Anders als Fibaro können die auch ohne Bypass o.ä. LEDs dimmen.

Halt, halt, nicht das wir da was verwechseln. Hast du keinen blauen Nullleiter an der Stelle wo du den Qubino einsetzen willst, kannst du den Qubino für LED dimmen und vermutlich auch sonst vergessen (ob der sich mit einem Bypass zufrieden gibt?). Auf den  blauen Nullleiter wir im Qubino Manual extra  hingewiesen.
Der Zweck des Bypass liegt einfach nur darin dir die Versorgung des ZWave-Moduls zu gewährleisten.

In der Regel hat man unter einem Schalter meistens eine Steckedose. Bingo, man kann den Blauen Nullleiter nach oben führen. Ist der Schalter aber irgendwo einzeln verbaut, und es gibt keine 3-Leiter Verkabelung, kommt man um einen Bypass kaum herum.
@niels, siehe hier: http://qubino.com/products/flush-dimmer/

Grüße,
Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

Muschelpuster

Zitat von: jeep am 04 März 2016, 10:50:46
@niels, siehe hier: http://qubino.com/products/flush-dimmer/
Jo, danke Josef. Das habe ich schon gesehen, aber irgendwie nicht ganz verstanden. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich nur mit einem Input arbeiten (kurz klick an, nochmal aus, lange drücken heller/dunkler). Oder aber einen Taster für an/aus und eine Wippe zum Dimmen. Habe ich das so richtig erfasst?

begriffsstutzige Grüße
Niels
(mit Null-Leiter dank Steckdose)

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

jeep

Hi Nils,

ja, denke Du hast das richtig verstanden. Kann auch nur aus der Glaskugel lesen, aber mit Paramter No. 20 auf 0 ist nur der Input 1 für Taster oder Schalter aktiviert. Ich würde am besten ( um nicht off topic zum Betreff zu sein), einen neuen Thread für den Qubino Dimmer aufmachen.
Positiv daran ist das es ein ZWave+ device ist.
Über Deine Erfahrungen damit würde ich mich sehr freuen.

Grüße,
Josef
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

9zehn75

Zitat von: Muschelpuster am 04 März 2016, 09:24:22
Kannst Du mal kurz was zu der Tasterbedienung schreiben? Da habe ich nichts gefunden. Das Ding hat 3 Tastereingänge?! Brauche ich eine Wippe für heller/dunkler sowie eine zusätzlichen Taster für an/aus)?

Ich nutze derzeit alle Dimmer mit normalen Wippen und ohne Dimfunktion. Habe die Dimmer genommen, weil sie genau so teuer sind und ich so später die Möglichkeit habe, dimmbare Lampen einzusetzen, falls gewünscht. In den Settings kann man genau einstellen, wie man den Dimmer nutzen möchte.
VG, 9zehn75

FHEM seit 02.02.2016: Raspberry Pi 2, ZME_UZB1, Fibaro WallPlugs, Fibaro Fenstersensoren, Aeon Indoor Sirene, Greenwave WallPlugs, Qubino Dimmer