DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ups.

Trivialer Fehler - am Ende der Zeile fehlt jeweils ein Semikolon. Habe den obigen Anhang korrigiert, und den Upload ebenso.

LG

pah

Gunther

#256
Tolles Projekt, auch wenn ich hier auf viele Hürden stoßen werde, habe ich mir vorgenommen einen DoorPi aufzubauuen.

Bin leider sehr kurzfristig bei der Suche nach Verkabelungen für eine neue Klingelanlage auf das Projekt gestossen.

Wir hatten heute den Türeinbau und ich musste schnell reagieren:
Nun habe ich drei CAT6 Kabel, also 24 Adern von der Klingelanlage (Siedle Vario 5xx) nach innen unter mein Tablet gezogen. Nun ist die Tür drin und verschäumt und ich stelle fest, dass ich zu voreilig war.

Nun meine Frage: Wenn ich das Projekt wie von pah im Wiki beschrieben umsetzen möchte (iButton benötige ich vermutlich nicht, da wir einen Fingerprintsensor haben), bekomme ich Probleme mit meinen Leitungen vom RPI zur neuen Klingelanlage?
Also: Reichen meine 24 Adern ohne iButton?

USB: Hier könnte ich ja je 2 Leitungen für Lautsprecher und Micro nehmen. (ggf. sogar insg. nur 3?)
Kamera: Wie bekomme ich das Malheur gelöst?

An der Siedleanlage, wo Kamera & Co reinsollen, liegt Spannung an (2 Kabel mit vielen Adern, allerdings vom Sicherungskasten, zu dem ich keine direkte Verbindung vom RPI habe.
Da wo der RPI ist, habe ich 230V + die Adern vom Türöffner + Netzwerk (8 Adern, wovon mindestens 4 Adern schon für den RPI der Türsteuerung draufgehen, d.h. es bleiben 4 = 100 MBit).

FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe zwischen Türstation und Raspberry Pi

8 Adern für Steuersignale
1 HDMI-Kabel, bei  dem 4 Adern für Steuersignale benutzt werden
1 USB-Kabel
2 Adern Stromversorgung.

Wie groß ist denn der Abstand zwischen RPi und Klingelanlage ?

LG

pah

Gunther

Danke für die schnelle Antwort! Abstand ca. 1 Meter.

Grüßle
Gunther
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Prof. Dr. Peter Henning

#259
Serialisierung heißt das Zauberwort.
Wenn ich mein System noch einmal bauen würde, würde ich (fast) komplett über USB gehen.

4 Adern lassen sich als USB-Kabel verwenden, zur Signalformung sollte dabei an der Klingelanlage so etwas sitzen: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=133604.
Wem das zu viel Pfriemelei ist, kann auch 8 Adern spendieren: https://www.conrad.de/de/usb-11-extender-verlaengerung-ueber-netzwerkkabel-rj45-logilink-ua0021d-60-m-990546.html
Dann kommt in die Klingelanlage noch ein aktiver Hub.

Damit lassen sich Audio-Signale bereits in der Klingelanlage digitalisieren, ebenso kann man nahezu beliebig viele Steuersignale über USB leiten:
- per USB/UART Umsetzer zur Steuerung eines Nextion Displays, oder
- per Relais-Board Dinge schalten: http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-USB-Control-Switch-2-channel-5V-Relay-Module-Relaismodul/272343154883
- oder Signale erfassen https://www.conrad.de/de/io-modul-dio-usb-advantech-usb-4751l-ae-anzahl-io-24-197725.html (gibt es auch billiger...)

Ein zweites STP-Kabel kann für ein Kamerasignal verwendet werden. Oder man nimmt eine USB-Kamera - die Bandbreite einer einzenen USB 3.0-Verbindung ist hoch genug.

LG

pah

Gunther

Das klingt gut. 1000 Dank für Deine Ideen und Recherche!

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 November 2016, 05:06:30
4 Adern lassen sich als USB-Kabel verwenden, zur Signalformung sollte dabei an der Klingelanlage so etwas sitzen: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=133604.

Kann ich den abschneiden und die 4 Adern an beiden Seiten an mein Netzwerkkabel löten - oder leidet dann das Signal?
Der andere Adapter kann ja nur USB 1.1, da müsste ich dann etwas anderes für die Ansteuerung der Kamera nehmen.

Ich habe das Raspberry Pi NoIR-Kamera-Modul. Da benötige ich vermutlich 2 CAT-Kabel. Oder hast Du eine andere Idee?

Bzgl. des Punktes "Signale erfassen": Auf was sollte ich bei der Suche nach etwas günstigerem achten?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich leidet das Signal - dafür ist ja der aktive Signalformer da. Keine Garantie - aber bei mir im Haus habe ich das an einer Stelle so in Betrieb.

Meine noIR-Kamera ist über ein HDMI-Kabel angeschlossen, mit 2 Adaptern Flachband/HDMI.

LG

pah

P.S.: Mich graust es immer, wenn Leute von CAT-Kabeln sprechen. Der Kabeltyp heißt STP, CAT bezeichnet nur die Kategorie.

Gunther

Ich gelobe Besserung und nenne sie zukünftig STP Kabel :-)

Die noIR Kamera würde dann vermutlich 2 STP-Kabel  ;) benötigen. Damit würde ein Kabel für eine USB3 Verbindung und zusätzlich 4 freie Adern bleiben.
Ein HDMI-Kabel habe ich ja versäumt mit reinzulegen.

Hast Du die Läsung mit den RJ45-Steckern oder hast Du das USB3-Ding angelötet? Falls Zweites: Wie hast Du das STB-Kabel angelötet? Verdrillung bis zum Ende?

Danke für Deine Hilfe!
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Prof. Dr. Peter Henning

Wie man hier sieht, verbinde ich das noIR Flachkabel per Adapter mit einem HDMI-Kabel.

http://www.fhemwiki.de/wiki/DoorPi_und_FHEM#Kamera-Subsystem

LG

pah

Gunther

#264
Wieviele Adern hast Du da angelötet?

Edit / Frage 2: Piface benötige ich dann nicht, wenn ich
Zitat- per Relais-Board Dinge schalten: http://www.ebay.de/itm/2-Kanal-USB-Control-Switch-2-channel-5V-Relay-Module-Relaismodul/272343154883
- oder Signale erfassen https://www.conrad.de/de/io-modul-dio-usb-advantech-usb-4751l-ae-anzahl-io-24-197725.html (gibt es auch billiger...)

diese Möglichkeiten einsetze. Liege ich da richtig?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

UweH

Hallo pah,

ich konnte nicht die Finger davon lassen, ich steige nun auch ein... ;-)
Und wie es aussieht, benötige ich einen kleinen Stups in die richtige Richtung...

Beim Kompilieren des Sketches bekomme ich nachfolgende Meldung. Da Du zwei mal explizit drauf hingewiesen hast, habe ich vorher die NexConfig.h kontrolliert, der Wert für nexSerial stand schon auf Serial2.
Kannst Du mir einen Tipp geben, was ich tun muss?

Arduino: 1.6.7 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"

In file included from sketch\NexHardware.h:18:0,

                 from sketch\NexHardware.cpp:15:

sketch\NexHardware.cpp: In function 'bool recvRetNumber(uint32_t*, uint32_t)':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:55:5: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     nexSerial.setTimeout(timeout);

     ^

sketch\NexHardware.cpp: In function 'uint16_t recvRetString(char*, uint16_t, uint32_t)':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:114:16: note: in expansion of macro 'nexSerial'

         while (nexSerial.available())

                ^

sketch\NexHardware.cpp: In function 'void sendCommand(const char*)':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:166:12: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     while (nexSerial.available())

            ^

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:171:5: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     nexSerial.print(cmd);

     ^

sketch\NexHardware.cpp: In function 'bool recvRetCommandFinished(uint32_t)':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:192:5: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     nexSerial.setTimeout(timeout);

     ^

sketch\NexHardware.cpp: In function 'bool nexInit()':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:226:5: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     nexSerial.begin(9600);

     ^

sketch\NexHardware.cpp: In function 'void nexLoop(NexTouch**)':

NexConfig.h:37: error: 'Serial2' was not declared in this scope

#define nexSerial Serial2

                   ^

sketch\NexHardware.cpp:242:12: note: in expansion of macro 'nexSerial'

     while (nexSerial.available() > 0)

            ^

exit status 1
'Serial2' was not declared in this scope

  Dieser Report hätte mehr Informationen mit
  "Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
  aktiviert in Datei > Einstellungen.



Danke und Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ich müsste mal nachgraben. Offenbar fehlt Dir die Definition von "Serial2".

Hast Du

#include <SoftwareSerial.h>


mit drin ?


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Dezember 2016, 11:47:07
Ich müsste mal nachgraben. Offenbar fehlt Dir die Definition von "Serial2".
Serial2 gibt es eigentlich nur mei Arduino Mega und Due. ...außer man definiert das irgendwo selbst. SoftareSerial bring das jedenfalls nicht mit.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Dezember 2016, 11:47:07
Ich müsste mal nachgraben. Offenbar fehlt Dir die Definition von "Serial2".

Hast Du

#include <SoftwareSerial.h>


mit drin ?

Ja, ist drin.

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatSerial2 gibt es eigentlich nur mei Arduino Mega und Due.

Äh - nö. Arduino Micro, da läuft das wunderbar und steuert mein Nextion-Display.

LG

pah