DoorPi-Projekt

Begonnen von Syntaxterror, 25 Februar 2016, 18:39:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sailor

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Januar 2017, 20:28:42
Ich muss noch los werden, dass

die kürzeste Zusammenfassung der Gestaltpsychologie ist, die ich bisher gelesen habe.

Also meine Frau die Künstlerin (und Kunst-Psychotherapeutin) bläht mir immer ein: "Immer Ungerade, niemals gerade Anzahlen!!!")
Das hatte zur Folge, dass ich nach verrichteter Arbeit doch noch ein Fundament für eine weitere Lampe in der Wegbeleuchtung gießen musste...

Ich glaube eher, dass Jemand eine Tür-Öffner-Waffel bekommt, wenn die Mitte des Domes rot leuchten würde und aus dem Lautsprecher nach dem "klingeln ein "Ich fürchte das kann ich nicht zulassen Dave" erklingen würde!  :D

Ach ja, für die ganz jungen Semester unter uns, die keine Ahnung haben wovon ich gerade rede: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=ich%20f%C3%BCrchte%20das%20kann%20ich%20nicht%20zulassen%20dave

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

fermoll

Auch ich springe im Moment auf den Zug DoorPi auf. Der RPi 3 mit piface 2 und Pi Kamera sind vorhanden und DoorPi installiert.
Bei der Planung habe ich mich an die Vorgabe von PAH gehalten. Glückwunsch zu dem hervorragenden Wiki. Allerdings brauche ich drei Klingeln und will   Danalock verwenden, da ich die Haustüre auch tagsüber doppelt verschließen will (Einbruchsversuch, der wegen der verschlossenen Türe gescheitert ist). Die Falle wäre zu leicht zu öffnen.
Damit entfallen Display, Arduino und RFID.
Um mein Vorhaben besser dokumentieren zu können, hätte ich gerne erfahren, womit die schönen Grafiken im Wiki erstellt worden sind.
Viele Grüße
Ferdi
FHEM auf Synology Ds 1621+ in Docker, . 2x Max!Cube, Debmatic auf RPI 3  mit HM-MOD-RPI-PCB , CUNO mit 35cm Antene, 2x HM-LC-Bl1PBU-FM, HC-LC-Bl1-FM
22 HT u. HT+, Fensterkontakte, S300TH, EM 100-GZ(S).
Diverse Wemos mit ESPEasy. 2. RPI3+, 1 RPI 4 8GB

Prof. Dr. Peter Henning


emilio_35

#333
Hallo
ich würde ja auch gerne meine Sprechanlage https://plcsmarthome.jimdo.com/visus/ durch Doorpi ersetzen , jedoch schreckt mich die Hardware etwas ab. Rasberry pi ist ja ok aber  USB Soundkarte Verstärker usw. ?
Gibt es jemanden der an einer Professionellen Hardware für das Pi arbeitet? Im Doorpi Forum wird aktuell daran nicht gearbeitet.
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

no_Legend

Hier im FHEM Forum macht jemand eine Platine gerade.
Basis ist das System von pah.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=64292.0
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Prof. Dr. Peter Henning

Was ist denn an den verwendeten Bestandteilen nicht "professionell" ?

LG

pah

emilio_35

Hallo
ich meine USB Soundkarte + Verstärker und  Löten.
Am besten würde mir eine aufsteckplatine für das Rasberry das alles beinhaltet. 12V Netzteil, Soundkarte, Relais, Verstärker.
Soweit ich weiß gibt es eine Platine die auch im Doorpi Forum schon mal angesprochen wurde, jedoch wurde diese noch nicht im Projekt aufgenommen und getestet.
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

Prof. Dr. Peter Henning

#337
 >:( >:(
Den Unsinn, dass
Zitatich meine USB Soundkarte + Verstärker und  Löten.
nicht professionell sei, weise ich rundheraus zurück. Jedes noch so hoch angesiedelte Entwicklungsprojekt beginnt auf diese Weise.

pah


UweH

Zitat von: emilio20 am 06 Februar 2017, 17:23:53
ich meine ...  Löten.
*aufdieschenkelklopfunddanachschreiendvorlachenaufdembodenwälz*

5 min später:
*vortränenindenaugendenbildschirmnichtmehrsehenkönnen*

emilio_35

Hallo Prof. Dr. Peter Henning,
ich wollte Sie in keinster weiße kritisieren, ich habe sehr großen Respekt vor ihrem Fachwissen. Ich wollte lediglich damit sagen das ich nach eine Lösung suche die eine fertige Platine beinhaltet. So wie ich erfahren habe wird hieran ja gearbeitet. Wenn dies falsch herüber gekommen ist entschuldige ich mich in höchster Form.
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat*aufdieschenkelklopfunddanachschreiendvorlachenaufdembodenwälz*
Ist doch wahr.

LG

pah

UweH

#341
Hallo pah,

nun bin ich weiter. Da ich einen Arduino nano benutze und dieser nur einen seriellen Port besitzt, muss in der NexConfig.h der Eintrag
#define nexSerial Serial ebenso aussehen...ohne "1". Nachdem ich aus lauter Verzweiflung die Nextion-Lib gelöscht und nochmals installiert hatte, lief das Kompilieren auch endlich fehlerlos durch.

Die Kommunikation mit dem Display läuft aber noch nicht, dazu zwei Fragen: Wenn ich in der DoorPi Weboberfläche ein "set DoorPi door locked" bzw. "...unlocked" ausführe, sollte das Schlosssymbol auf page0 eingeblendet bzw. ausgeblendet werden, richtig? Und bei eingeblendetem Symbol (=locked) wird bei anlegen des iButtons auf page1 zur Codeeingabe umgeschaltet...?

Noch eine Sache zum Verständnis: In Deinem Schaltplan im Wiki liegt der Ausgang des Bewegungsmelders auf A1 des Arduinos und I6 des Pi. Bei Bewegung schaltet O2 des Pi und zieht D4 (DashlightON) auf LOW...für 1 sek. Auf der gleichen Leitung hängt in Deinem Plan der Schalteingang des Verstärkers. Der wird aber mit LOW ausgeschaltet.
Im Wiki schreibst Du dazu Folgendes:
ZitatDer verwendete Verstärker hat einen Schalteingang (weißes Kabel im Bild) - wird dieser auf Low=GND gesetzt, ist der Verstärker ausgeschaltet und verbraucht keinen Strom. Dieser Schalteingang wird auf den Ausgang DLA der Arduino-Platine geführt.
Ich habe in den pinouts aller in Frage kommenden Arduinos und dem Arduino-Sketch nach DLA gesucht und nicht gefunden. Welchen Ausgang meinst Du damit?

Danke und Gruß
Uwe

EDIT: Noch was vergessen...dann ist aber genug für heute ;)
Muss in der Definition der Nextion-Buttons beim "Touch Release Event" nur "Send Component ID" rein oder eine User-Funktion, die eine eindeutige ID zurücksendet? Sowas wie print "0" oder print"num0"?

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWenn ich in der DoorPi Weboberfläche ein "set DoorPi door locked" bzw. "...unlocked" ausführe, sollte das Schlosssymbol auf page0 eingeblendet bzw. ausgeblendet werden, richtig? Und bei eingeblendetem Symbol (=locked) wird bei anlegen des iButtons auf page1 zur Codeeingabe umgeschaltet...?

Ja..

ZitatAuf der gleichen Leitung hängt in Deinem Plan der Schalteingang des Verstärkers. Der wird aber mit LOW ausgeschaltet.Ich habe in den pinouts aller in Frage kommenden Arduinos und dem Arduino-Sketch nach DLA gesucht und nicht gefunden. Welchen Ausgang meinst Du damit?

Öh. Da muss ich mal nachgraben, wie ich das gemacht habe, das wird ein paar Stunden dauern, weil ich heut evor einem riesigen Berg von Klausuren soitze, die korrigiert werden wollen.

LG

pah

UweH

Oha...dann mal viel "Spaß".

Danke für's gelgentliche Nachgraben.
Gruß
Uwe

Jorge3711

Hallo zusammen,

ich hätte auch eine Frage: In meiner FHEM Instanz gibt es im gesamten /opt/fhem/ keine Datei 70_DoorPi.pm, was mich etwas verwundert. FHEM ist aktuell. Wo finde ich das Modul jetzt genau?

Grüße
Carsten (Der das Projekt gespannt verfolgt und viele Teile schon hat)