Reichweiten (Empfangsstärke) Vorhersage vor dem Aufbau?

Begonnen von Morgennebel, 29 Februar 2016, 17:07:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Guten Abend,


ich überlege den Einbau eines HM-Aktors im Garten zur Ansteuerung einer Bachlaufpumpe, Luftlinie ca. 25m zum nächsten HMLAN mit einer Ziegelsteinwand dazwischen.

Gibt es Methoden/Ideen, wie ich die Empfangsstärke am Aufbauort vorhersagen/ausrechnen oder durch einen Testaufbau prüfen kann?
Gibt es funktionell einen Unterschied zwischen der Empfangs- und Sendestärke bei batterie- vs. 230V-versorgten Aktoren?

Danke, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Bennemannc

Hallo,

ich würde das mit einem fliegenden Aufbau testen. Wenn der RSSI Wert kleiner als -80 ist, sollte das problemlos gehen. Über Unterschiede zwischen Batteriegeräten und 230V kann ich nichts sagen - ich gehe aber davon aus, das es bei der reinen Sendeleistung keine Unterschiede gibt, da das eingesetzte Sendemodul das gleiche ist und mit 3,3 V betrieben wird. Unterschiedliche Sende- und Empfangsleistungen können höchstens durch schlecht bzw. nicht optimal verlegte Antennenleitungen entstehen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

isy

Ich habe mir  dafür einen HM-SCO als Bausatz aufgebaut.
Kann man testweise überall hinlegen und die Geldstücke prüfen.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

frank

Zitatich würde das mit einem fliegenden Aufbau testen.
das ist eigentlich auch nur spekulation, da die "lage im raum" des aktors, und damit die der antenne, erheblichen einfluss auf den rssi haben kann. der rssi ansich ist schon spekulation hinsichtlich einer fehlerfrei funktionierenden funkverbindung. eine robuste aussage hat man eigentlich erst, wenn alles endgültig verbaut ist und jede funkmessage beantwortet wird.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: Morgennebel am 29 Februar 2016, 17:07:50
ich überlege den Einbau eines HM-Aktors im Garten zur Ansteuerung einer Bachlaufpumpe, Luftlinie ca. 25m zum nächsten HMLAN mit einer Ziegelsteinwand dazwischen.
Also ich behaupte mal das geht. Ich kann mit einer RC41 Fernbedienung meinen HMLAN hinter der Dachhaut (Ziegel) aus ca. 30 meter Entfernung aus dem Auto erreichen. Mehrere Wände sind ein Problem - aber eine Wand ohne Stahl sollte kein Problem sein.

Nach meiner Erfahrung spielt die Art des Aktors keine Rolle, nur der Einbau des Aktors. Wenn dort Blech oder leitende Gegenstände eine Rolle spielen wird es schnell eng.

Um sicher zu sein kannst Du den Aktor nur an die Stelle in den Garten legen und testen. Wenn es eng wird, kannst Du die Antenne vom HMLAN etwas "tunen".

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz