[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timmy.m

#735
Guten Abend.

Habe seit kurzem das Problem, dass mein Handy immer wieder vom WLAN trennt. Im WLAN Profil meines S5Mini steht ständig die Meldung "AUTHENTIFIZIERUNGSFEHLER AUFGETRETEN".

Nun habe ich herausgefunden, dass es an der Action "WLAN reassoziieren" im Information Flow liegt. Werfe ich den Baustein raus, ist alles in Ordnung.
Dies tritt bei mehren Geräten mit AMAD2 2.2.4 auf.

Grüße Tim

PS: Das Problem scheint mit Beta 2.3.19 behoben zu sein.
FHEM5.9@RaspPi.3B|HMLAN|CUL868V3|1Wire|HUE|FritzBox|BotVacDconnected|3xKindleDisplay|
FHEM2FHEM|
FHEM5.9@RaspPi.2B|nanoCul868|TCM310|JeeLinkClone|RFXTRX433E|ZWave|Zigbee|xiaomi
RaspberryMatic@RaspPi.3B+ in Planung

CoolTux

Hallo Tim,

Das ist aber seltsam das es mit der neusten Version wieder geht. Ich habe zwischen den Versionen eigentlich nichts geändert was das an geht.

Danke übrigens das Du die Entwicklerversion testest. Ich habe vor das ganze die Woche als 2.4 frei zu geben. In meiner Umgebung läuft das ganze sehr zufriedenstellend.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

lulatsch66

#737
Zitat von: CoolTux am 13 Juni 2016, 07:46:30
Das mit dem Video war ne super Idee. Auch wenn ich daraus nicht schlau werde  :-[
Man sieht super das der Flow mit dem Trigger für statusRequest an springt. Die Abfrage wird positiv Bestätigt und es geht weiter. Die Variablen werden Initialisiert und alles wird nach oben geleitet und landet genau da wo es soll. Und auf einmal bricht alles ab. Wo es zu keinem Abbruch kommen sollte. Ich schaue mir im Laufe des Tages noch mal Dein Automagic Log an. Irgendwas sorgt dafür das der Flow ohne Meldung beendet wird. Oder ich erkenne es nicht. Kann sein das die Sache mit dem Trigger der erst ab 4.2 ist dafür verantwortlich ist. Das muss ich erstmal prüfen.

Grüße

Hallo Leon,

an dieser Stelle auch von mir nochmal vielen herzlichen Dank für deine freundliche Hilfe -
wollte mich nochmal zurück melden: auch bei meinen (langsamen ...) 4.0.4er Tablets
läuft nun AMAD seit den letzten Updates (2.2.4) sehr zufriedenstellend.

Was ich noch suche ist eine Fully Browser-Alternative, die mit 4.0.x funktioniert -
WebViewControl stürzt leider ständig mit "blue screen" ab, so dass das für
meine FTUI-Tablet-Anzeige leider nicht brauchbar ist.

Vielen Dank und beste Grüße
Falko

(Edit: Versionsnummer korrigiert)

rvideobaer

Hallo,

@lulasch66
ZitatWas ich noch suche ist eine Fully Browser-Alternative, die mit 4.0.x funktioniert -
WebViewControl stürzt leider ständig mit "blue screen" ab, so dass das für
meine FTUI-Tablet-Anzeige leider nicht brauchbar ist.

Ich benutze Firefox mit fullscreen Plugin, seit dem läuft mein Tablet mit Android 4.2.2 wochenlang durch ohne Abstürze. Zusätzlich habe ich noch einen watchdog am laufen der Firefox starte oder in den Vordergrund holt wenn nötig.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

octek0815

Hallo Leon,

was muss ich tun um das AMAD Device vorübergehend zu deaktivieren, da während eines Urlaubs mein Wand-Tablet nicht geladen wird und aus ist.
Mit dem Attribut Disable (wie in der Wiki unter STATE beschrieben) funktioniert es nicht.
Es bleibt nur kurzzeitig auf disabled und geht dann wieder auf Active.

Grüße
Olli

CoolTux

Hallo Olli,

Gaaaaanz einfach. Einfach aus machen das Tablet. Das Modul macht den Rest. Wenn keine Daten mehr vom Tablet kommen wird deviceState offline gesetzt und somit werden auch keine Kommandos mehr zugelassen, selbst wenn FHEM Routinen welche senden wollen. Es gibt dann nur eine kleine Meldung das es nicht möglich ist.
Ist das für Deine Zwecke ausreichend?


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

octek0815

Das reicht mir vollkommen.

Vielen Dank für die prompte Antwort und schnelle Hilfe für dieses wirklich tolle Modul!

CoolTux

Dann wünsche ich einen entspannten Urlaub. Und wenn Du wieder zurück bist darfst Du gerne auf Version 2.4 updaten, kommt die Tage.


Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ds77

Hallo Leon,

habe jetzt auch dein tolles Modul mit einem Acer Iconia One 10 in Betrieb genommen. Anfangs hatte ich massive "Network Timeout" Probleme, deren Ursache ich mittlerweile ermitteln konnte. Und zwar enthält meine WLAN SSID nicht nur Leerzeichen (maskierbar mit @) sondern auch eine Komma. Dadurch ist dann das Tablet bei der Aktualierung mit der Verbindung von 2 WLAN's beschäftigt die es nicht gibt. Dabei treten dann die Timeouts auf. Ist es möglich noch weitere Sonderzeichen (vor allem das Komma) bei der Angabe der WLANAP-SSID maskierbar zu machen?

Danke und Gruß
Marcel

CoolTux

Hallo Marcel,

Das wäre doch zu viel des guten. Dann müsste ich für alle Sonderzeichen eine Ersetzung finden. Das ist Unsinnig. Meine persönliche Meinung ist das in sowas wie eine SSID  Sonderzeichen nichts zu suchen haben. Genau so wie in Passwörtern zum Beispiel.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Bei SSIDs gebe ich dir Recht. Ivh verstehe nicht einmal den Sinn von Leerzeichen in einer SSID. Bei Passwörtern kommt es auf die Definition von Sonderzeichen an. Meiner Meinung nach haben gewisse Zeichen im Passwort nicht nur was zu suchen, sie sollten sogar da rein.

CoolTux

Es ist Definitionsabhängig. Aber Umlaute zum Beispiel. Dann lieber mit e. Also ae oder ue.
Ich bin ein großer Freund von utf aber nicht bei speziellen Maschinengeschichten. Kann ich schwer erklären. Hostnamen, Passwörter, Domainname. Sowas halt. Komme da wohl aus dem falschen EDV Zeitalter  ;D


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ds77

Die Maskierung vom Komma würde ja ausreichen, das es als Trennzeichen zur Angabe mehrerer SSID genutzt wird...

CoolTux

Deine Aussage verstehe ich nicht. Das Komma wird bereits als Trennzeichen für zwei SSIDs verwendet. So wie es im Wiki und in der Commandref steht?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Zitat von: CoolTux am 16 Juli 2016, 09:04:20
Es ist Definitionsabhängig. Aber Umlaute zum Beispiel. Dann lieber mit e. Also ae oder ue.
Ich bin ein großer Freund von utf aber nicht bei speziellen Maschinengeschichten. Kann ich schwer erklären. Hostnamen, Passwörter, Domainname. Sowas halt. Komme da wohl aus dem falschen EDV Zeitalter  ;D

Wie gesagt, ich sehe das alles genauso, wie du. Passwörter sind jedoch ein Sonderfall. Diese sollten Sonderzeichen enthalten (in der heutigen Zeit). Ich komme vermutlich aber aus dem selben "Zeitalter"...und deine Erklärung kenne ich vermutlich ;)