[ AMAD2 - obsolete] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 02 März 2016, 11:14:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xxsteffenxx

das ging ja fix ^^

teste ich dann morgen abend und geb bescheid
Raspberry Pi3 mit Jessie lite, 4x Max Thermostat 1x, Fensterkontakt an Cube, Philips Hue für Hue Iris, 433 mhz Sender für Funksteckdosen, AMAD mit S4-Active und Galaxy Tab2 10.1,nanoCUL 868, Homematic Wandtaster. TelegramBot

xxsteffenxx

konnte es nicht erwarten, hab mit aus GitHub direkt die neue Version gezogen aber ich glaub das geht nicht :-)

Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 43 at ./FHEM/74_AMAD.pm line 26.
Raspberry Pi3 mit Jessie lite, 4x Max Thermostat 1x, Fensterkontakt an Cube, Philips Hue für Hue Iris, 433 mhz Sender für Funksteckdosen, AMAD mit S4-Active und Galaxy Tab2 10.1,nanoCUL 868, Homematic Wandtaster. TelegramBot

CoolTux

Das ist seltsam. In Zeile 26 wurde rein gar nichts geändert. Eventuell ein Problem beim Download der Datei? Wie hast Du sie aus dem SVN geholt?
Von Git oder wirklich SVN von FHEM?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

xxsteffenxx

Der Browser und dann Datei speichern unter per ftp hoch und dann reload
Raspberry Pi3 mit Jessie lite, 4x Max Thermostat 1x, Fensterkontakt an Cube, Philips Hue für Hue Iris, 433 mhz Sender für Funksteckdosen, AMAD mit S4-Active und Galaxy Tab2 10.1,nanoCUL 868, Homematic Wandtaster. TelegramBot

CoolTux

Also bei Git geht das so nicht. Dann kommen Fehler. Bei Sourceforge geht das glaube so auch nicht. Muss mal kurz schauen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Also bei Sourceforge Download Snapshot drücken u d bei GitHub musst Du Download ZIP drücken
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

xxsteffenxx

Wenn man es richtig macht geht es auch :-)

Funktioniert einwandfrei!!!! Klasse!
Raspberry Pi3 mit Jessie lite, 4x Max Thermostat 1x, Fensterkontakt an Cube, Philips Hue für Hue Iris, 433 mhz Sender für Funksteckdosen, AMAD mit S4-Active und Galaxy Tab2 10.1,nanoCUL 868, Homematic Wandtaster. TelegramBot

CoolTux

Siehste, mein Reden. Lach.
Freut mich das es funktioniert.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fh168

Seit dem Update fehlt bei mir das  Set devicestate in der Dropdown-Liste . Mein Tablet ist offline und schaltet sich nicht auf online. Was kann man machen?

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

CoolTux

Es gibt kein set deviceState mehr.
Wenn Dein Tablet offline ist funktioniert entweder der Informations Flow nicht korrekt oder das Tablet hat keine Verbindung zu FHEM.
Hast Du bereits ein Flowset Update machen können?

Gehe mal in die Detailansicht, drücke da auf DEF und dann auf modify. Warte eine Minute und schaue was passiert.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fh168

Klick auf DEF klappt!
Hat wieder eine Verbindung!
currentFlowsetUpdate hat auch sofort funktioniert: flowsetVersionAtDevice
2.2.0

Danke!

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

the ratman

ich hüpf mal unvermittelt rein

wir sprachen doch mal kurz über meine doppelten/dreifachen tts-messages.

endlich mal war ich zeitlich dabei.
einzige meldung im log dazu: 2016.06.02 22:26:00 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $attrVal in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 194.

wie gsagt: ned dringend, aber solltest versehentlich wo drüber stolpern ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

Deudi

Hallo Leon,

vielen Dank für AMAD(2). Ich bin kürzlich mit einem von zwei Tablets von webViewControl gewechselt und sehr zufrieden.

Nun soll am Wochenende das zweite Tablet auf AMAD2 umgestellt werden. Für jedes Tablet habe ich eine eigene FHEM Instanz auf dem gleichen Cubietruck laufen. Daher vermute ich mal, dass ich nun für das zweite Tablet eine von 8090 abweichende Portnummer für die AMADCommBridge verwenden muss. Ist das "!!!Coming Soon!!!" in der commandref noch aktuell? Sprich, was muss ich tun?
Mein Plan war für das zweite Tablet bei der Bridge das Attribut port auf 8091 zu setzen und in den Flows vor dem Einspielen in Automagic alle 8090 durch 8091 zu ersetzen. Geht das so? Funktioniert das Attribut schon?

LG Deudi
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

CoolTux

Hallo Deudi

Ich kann Dich beruhigen. Du musst natürlich keine zweite AMADCommBridge mit anderem Port einstellen. Alle AMAD Devices (Handy,Tablets) kommunizieren über ein und die selbe Bridge. Die Bridge wird auch nur beim anlegen des aller ersten AMAD Devices mit angelegt. Man muß dann lediglich nur noch pro Device für das Device (Handy, Tablet) eine Instanz definieren.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

@ALL
Für die kommende Version 2.2.2 werde ich eine doNotDistrub Funktion einbauen. Dabei wird der Unterbrechungs Modus gesteuert. Weiß jetzt nicht welche Androidsysteme das alles Unterstützen. Ich kann da 5 und 6 nur testen.
Bin gerade dabei es zu designen.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net