HM CCU2 in FHEM einbinden

Begonnen von Fischerman, 03 März 2016, 14:41:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fischerman

Hi Leute

Ich weiss, normalerweise kriegt man auf solch eine Frage die Antwort ich soll bei Google, im Wiki oder im Forum suchen, hab ich alles getan, aber ich steh trotzdem auf dem Schlauch.
Habe versucht meine neue HomeMatic CCU2 in FHEM einzubinden, für den Anfang wäre ich schon mal damit zufrieden, wenn ich die CCU2 korrekt in FHEM sehen würde, aber es klappt nicht, was ich auch versuche, bei mir steht in FHEM "STATE disconnected". Das WebGui des CCU2 funktioniert einwandfrei, konnte da auch schon neue HM-Geräte erfolgreich registrieren.

Zuerst dachte ich, es sei die HMID die Probleme macht.
Nachdem ich nicht herausgefunden habe, ob man die selber generieren kann (sprich einfach irgendeinen Wert eingeben), hab ich diese Seite gefunden:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Migration_von_CCU-2_zu_Fhem

und da steht:

Die HM-Id befindet sich in der Datei /usr/local/etc/config/rfd/BidCoS-RF.dev

Auf meinem CCU2 befindet sich aber keine solche Datei.
Hab dann aber in /usr/local/etc/config eine Datei mit Namen "ids" gefunden und da drin hat es was, dass ausschaut wie eine HMID.
Hab diese ID dann in meine fhem.cfg eingegeben und die fhem Config schaut nun so aus:

define HMCCU2 HMLAN 172.XX.XXX.XX
attr HMCCU2 hmId 12345A

(das ist hier natürlich nicht die IP und die HMID die wirklich in meiner config drin steht ;-)

Aber es klappt immer noch nicht >:(

Dachte dann es sei vielleicht ein Problem mit der AES Verschlüsselung und hab mal das ganze HomeMatic System in den Ur-Zustand zurückversetzt.
Leider finde ich aber nirgends einen Hinweis, wie man AES via dem CCU2 Web-Interface deaktiviert. Ich hab den Hinweis gefunden das man das via Windows Software machen kann aber ich benütze hauptsächlich einen Mac, bin von dem her also auf das WebGui angewiesen.

Irgendwelche Hinweise wo ich nach dem Fehler suchen muss um CCU2 erfolgreich in FHEM einzubinden ?

Meine Hoffnung war, die HomeMatic Geräte mit den übrigen FHEM Geräten zu verheiraten, also sowas wie der HM-Bewegungsmelder wird dann die Philips Hue einschalten...sollte ja schon möglich sein, oder ?

PS : Das Netzwerk ist in Ordnung, ping vom fhem Server auf den CCU2 ist erfolgreich.

Thx a lot
take care and
HAVE FUN
Fischerman

zap

#1
Ich kenne mich zwar nicht aus mit CUL_HM oder HMLAN, allerdings glaube ich nicht, dass Du die CCU2 darüber in FHEM einbinden kannst. Du kannst allerdings die Homematic Komponenten über HMLAN oder CUL_HM in FHEM einbinden.

Wenn Du weiterhin die CCU2 nutzen möchtest aber auch in FHEM Zugriff auf die Homematic Geräte haben möchtest, kannst Du Dir mal mein Modul HMCCU anschauen.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.0.html

Für HMLAN benötigst Du den HM LAN-Adapter und für CUL_HM einen CUL-Stick.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Fischerman

Sale Zap

Hab Dein Modul natürlich schon gesehen, aber das hier schreckt mich ein wenig ab:
requires the packages RPC::XML::Server, RPC::XML::Client,RPCQueue and IO::Socket::INET

Ich betreibe meinen FHEM Server auf FeeBSD und das wird einiges an Zeit kosten die korrekten Pakete zu finden und zu installieren.

Denke ich werde mal damit leben, das ich zwei isolierte Lösungen habe die nix miteinander anfangen können ;-(

FHEM ist meiner Meinung nach generell sehr zeitintensiv wenn man nicht ein Web-Hacker oder Perl-Geek ist, vielleicht finde ich ja im WWW ne Alternative die sich mehr an Enduser als an Hardcore-Hacker richtet ;-)

Aber vielen, vielen Dank für Deine prompte Antwort und Deine Bemühungen CCU in fhem einzubinden !!!

Thx a lot
take care and
HAVE FUN
Fischerman

zap

#3
Es gibt schon die ein oder andere Alternative zu FHEM. Als erstes fällt mir IP Symcon ein. Das ist zwar kostenpflichtig, Du kannst damit aber schnell eine Lösung realisieren. Und wenn Du ins Detail gehen willst, bietet es ein gut dokumentiertes API.

Das gibt es jetzt auch für den Raspi.

Deine Meinung zu FHEM teile ich. Man kann praktisch seine komplette Freizeit in die Konfiguration investieren. Richtig fertig wird das nie und der WAF ist nahezu null (wenn man nicht noch mehr Zeit in eine Tablet UI Oberfläche  investiert).

ABER: es ist natürlich auch super flexibel, wenn es darum geht, exotische Dinge zu steuern. Deshalb nutze ich es parallel zur CCU2.

Was Du Dir auch mal anschauen kannst ist Qivicon. Das integriert auch mehrere Hersteller (v.a. Homematic und Zigbee) unter einer m.E. sehr intuitiven Oberfläche. Hier wird es auch (oder gibt schon) ein API für Eigenentwicklungen geben.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Yil

Habe das gleiche Problem, die CCU2 in fhem einzubinden.

Das, was in der Datei ids steht, ist die BidCos-Adresse, bei mir ist der Eintrag 7-stellig, und das kann sicher nicht in die HMid sein.

Hat jemand noch einen Vorachlag, wie die Einbindung gelingen kann? Das Modul von ZAP habe ich gesehen und auch installiert, hat aber auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.

VG Yil
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Baffi007

Hallo,
ich bin relativ neu in der Thematik, habe aber anscheinend ein ähnliches Problem mit dem Einbinden der CCU2.
Gibt es mittlerweile einen konkreten Tipp, wie man das lösen kann?
Danke
Gruß

zap

Weiter oben im Thread ist erklärt was geht und was nicht. Eine direkte Verbindung FHEM - CCU geht nur über eines der Module HMCCU oder HMRPC. Wenn man direkt von FHEM auf die Homematic Geräte zugreifen möchte (NICHT die CCU), kann man einen CUL Stick oder einen HMLAN Adapter oder andere Hardware verwenden. Dann läuft die Kommunikation über das Modul CUL_HM.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Kautz8953

Hi leute, ich habe mittlerweile auch eine CCU2 da es damit schneller geht die funktionen zu realisieren... Ich hätte auch gerne eine FHEM to CCU2 Schnitstelle, gibt es da mittlerweile was neues ? Wäre echt gut wenn das klappen würde, für die Visualisierung im haus nutze ich Mediola Neo, das reicht mir vollkommen aus aber ich finde die Internet Anbindung über Fhem besser..

Ich versuche die anbindung gerne und poste was geht und was nicht und vorallem wie. Übrigens habe ich heute festgestellt das Fhem auf einem Raspberry mit der neusten Raspian Jessy nicht läuft.. man muss manuel in der Init.d eine textzeile erweitern :)

MadMax-FHEM

Der Thread ist ja nicht wirklich sooo lang und darin ist alles erklärt:

HMCCU

START OFF-Topic:

Was soll auf dem PI unter Jessie denn geändert werden müssen?

Ich habe einen PI3 mit Jessie nach der Debian Installationsanleitung auf fhem.de (debian.fhem.de glaube ich) installiert:

sudo apt-get install fhem

und gut ist.

Nix in init.d rumgefummelt weil init.d ist bei Jessie eigentlich nicht mehr relevant...

ENDE OFF-TOPIC

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Für Start und Stop von FHEM wird jetzt systemctl verwendet. Die Konfiguration des automatischen Starts ist im Wiki beschrieben.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Dongejong

Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls komplett neu im Bereich Smarthome, FHEM und Homematic und habe auch das Problem, dass ich die CCU2 nicht mit FHEM verbinden kann.
Ich habe mich sklavisch an die Beschreibung auf https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU gehalten. Leider kommt bei dem Befehl
set d_ccu rpcserver on
als Antwort nur
ZitatHMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
Mein FHEM läuft auf einem Ubuntu 16.04 Rechner, librpc-xml-perl ist installiert.

zap

Ich benötige eventuelle Fehlermeldungen auf dem fhem Logfile, um genaueres sagen zu können.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Dongejong

#12
Zitat2017.03.31 15:09:09 0: Server started with 11 defined entities (fhem.pl:13840/2017-03-29 perl:5.022001 os:linux user:ubuntu pid:3002)
2017.03.31 15:09:24 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2000
2017.03.31 15:09:24 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 15:33:10 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2000
2017.03.31 15:33:10 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 15:33:29 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2001
2017.03.31 15:33:29 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 15:34:41 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2000
2017.03.31 15:34:41 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 15:34:58 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2001
2017.03.31 15:34:58 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 15:35:18 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2001
2017.03.31 15:35:18 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 16:04:26 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2001
2017.03.31 16:04:26 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 19:23:41 1: HMCCU: Can't connect to CCU port2001
2017.03.31 19:23:41 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2017.03.31 19:25:47 1: HMCCU: Can't connect to CCU port9292
2017.03.31 19:25:47 1: HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
FHEM kann sich offensichtlich nicht mit den Ports verbinden. Die Firewall ufw is disabled.

zap

Mach mal bitte ein

list d_ccu

Kannst Du vom FHEM Server aus die CCU unter dem Namen bzw. der IP anpingen, die Du beim Define angegeben hast.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Dongejong

ZitatInternals:
   CCUNum     1
   CFGFN
   Clients    :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPC:
   DEF        10.1.1.41
   NAME       d_ccu
   NR         28
   NTFY_ORDER 50-d_ccu
   RPCState   stopped
   STATE      stopped/Error
   TYPE       HMCCU
   ccutype    CCU2
   host       10.1.1.41
   version    3.9.011
   Readings:
     2017-04-01 10:47:42   rpcstate        stopped
     2017-04-01 10:50:43   state           Error
   Hmccu:
     evtime     0
     evtimeout  0
     rpccount   0
     rpcports   2000,2001,9292
     updatetime 0
     Rpc:
Attributes:
   rpcinterfaces BidCos-Wired,BidCos-RF,VirtualDevices
   rpcinterval 5
   rpcport    2000,2001,9292
   rpcqueue   /tmp/ccuqueue
   stateFormat rpcstate/state

Die 10.1.1.41 ist die CCU2. Sie kann von FHEM aus angepingt werden.