Widget für weekprofile

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 03 März 2016, 22:28:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Merlin123

@Klaus: AHHHHHHHH! Jetzt :) Dieses Detail habe ich nicht verstanden gehabt. Oki. Probier ich mal :)
Gruß,
Oliver

Merlin123

So... Widget läuft. Danke für das nette Teil.
Was mir nur aufgefallen ist:
Man sollte höllisch aufpassen, dass der Pfad zur CSS im Header stimmt. :)
Gruß,
Oliver

klausw

Zitat von: Merlin123 am 13 April 2017, 18:37:41
So... Widget läuft. Danke für das nette Teil.
Was mir nur aufgefallen ist:
Man sollte höllisch aufpassen, dass der Pfad zur CSS im Header stimmt. :)
Sehr schön.
Was meinst du mit Link zu css Datei im Header? Die Datei wird automatisch eingebunden.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Merlin123

Man muss doch noch die css im Header verlinken, oder?

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

Gruß,
Oliver

klausw

#109
Zitat von: Merlin123 am 14 April 2017, 07:24:18
Man muss doch noch die css im Header verlinken, oder?

Die ftui_weekprofile.css muss nur in den css Ordner kopiert werden. Sie wird beim laden des Moduls automatisch aufgerufen.
Macht es bei dir einen Unterschied ob sie im Header steht oder nicht?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Merlin123

Guter Hinweis. Das wird nicht benötigt. Stand nur so vorne im ersten Post :)
Mal ein Vorschlag, der Einsteigern helfen würde:
Du kümmerst Dich doch jetzt um das Modul. Wie wäre da ein neuer Thread von Dir, wo im ersten Post immer die aktuelle Anleitung und die aktuellen Files stehen? :)  Fände ich zumindest klasse!  (P.S.: Danke für die Arbeit an dem Modul!)
Gruß,
Oliver

klausw

so, anbei noch eine neue Version mit minimalen Änderungen

data-trigger ist nun Standardmäßig 'profile_count'

Risiko hat das Modul 98_weekprofile so angepasst, das nach jedem speichern des Profils das reading profile_count aktualisiert wird.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

stiefl

Hallo,

erst mal danke für das coole Widget  ;D

Eine Frage zum Layout. Wenn man da täglich viele Temperaturwechsel und für verschiedene Tage verschiedene Einstellungen hat, wird das ganze ziemlich unübersichtlich bzw. läuft wie in meinem Fall über den Bildschirmrand (unten hinaus). Gibts dafür eine Lösung (Tage nebeneinander und untereinander)??


amenomade

Nein, gibt es nicht, es sein denn, du kennst dich mit Code aus, und änderst selbst js und css.
Aber Du könntest dir schon 2 Zeilen sparen, die Vorletzten für Mo-Do und Fr. ;)

Ausserdem, hat es wenig sind, permanent das Jo-Jo mit der Solltemperatur zu spielen. Bei dir geht es noch. Aber beobachte dein Verbrauch und die Änderungen der Ist-Temperatur, wenn es in Betrieb genommen wird.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

stiefl

Js und CSS kann ich, wollt nur vorher nachfragen, bevor ich das Skalpell ansetze  ;D

Gibts da nicht einen Bug bei den max-thermostaten, weshalb man immer kurz vor Tagesende noch einen Schaltpunkt setzen muss? Hab davon im Wiki gelesen. Ist das nicht mehr aktuell?

amenomade

ZitatGibts da nicht einen Bug bei den max-thermostaten, weshalb man immer kurz vor Tagesende noch einen Schaltpunkt setzen muss?
So weit ich mich erinnere, ist das nur, wenn man die gleiche Temperatur den ganzen Tag haben will. Anders gesagt: man muss immer mind. einmal pro Tag schalten.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

StephanFHEM

erstmal vielen Dank für das Frontend zum Weekprofile-Modul. Das klappt wirklich super!

Einziger Schönheitsfehler bei mir: Wenn ich die Temperatur einstelle kann ich das per Touch über Dropdown-Menü.
Bei den Zeiten geht es zwar ebenfalls über Touch und Dropdown-Menü, er macht aber zusätzlich noch die Tastatur von meinem Kindle Fire auf. Damit schiebt er alles hoch und man muss bei jedem Feld die Tastatur immer extra wegklappen.

Kann man dieses einblenden der Tastatur irgendwie unterbinden?

Grüße
Stephan

klausw

Moin Stephan,

ja das ist unschön.
Die Zeit wird über DateTimePicker ausgewählt, wogegen für die Temperatur ein eigenes DropdownMenü erzeugt wird.
Ich habe auf die schnelle keinen Parameter zum abschalten gefunden.
Aber du kannst gern mal schauen. Vielleicht wirst du fündig.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Zeit auch über DropDown zu machen.
Dan kann aber bisschen dauern.
Wenn du es selbst versuchen magst ... nur zu  ;)
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

klausw

Hier gibt es ein paar Timepicker.
Wobei ich 2 und 4 präferiere.
Bis ich Zeit zum Einbau habe kann es dauern...wenn sich jemand versuchen möchte...gern
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

StephanFHEM

Nummer 2 würde wohl am besten passen zu FTUI.
Bin aber leider nicht so fit, dass ich sowas selbst einbauen könnte.