speziell: Tasteingang Aktor sperrbar und Aktor solange aktiv wie Tastendruck

Begonnen von Torchwood, 06 März 2016, 16:26:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torchwood

Hallo zusammen,

habe hier eine knifflige Aufgabe, an der ich aktuell scheitere. Die Frage ist, kann man das überhaupt in der Art lösen?

Ausgangssituation:
Ich habe in der Außenbeleuchtung einen Radarsensor an 230V integriert, der bei Bewegung einen Relaisausgang ansteuert. Der Radarsensor ist nachtriggerbar und löst zum Beispiel abhängig davon mindestens 60s aus. In der Leuchte ist zusätzlich ein Tür-/Fensterkontakt verbaut, dessen Reedkontakt vom Relais gesteuert wird und diesen Zustand an die FHEM-Zentrale meldet (Alarm/Bewegung). Diese steuert dann in Abhängigkeit von Uhrzeit und Helligkeit einen UP Schaltaktor HM-LC-SW1-FM (ebenfalls in der Leuchte) an. Gleichzeitig soll die Leuchte aber auch melderunabhängig direkt von FHEM aus gesteuert werden können und Bewegung melden auch ohne dass Licht eingeschaltet wird. Das funktioniert soweit, nur:

der Batteriewechsel des Türkontakts in der Leuchte ist ziemlich aufwendig, wie man sich denken kann (alles feuchtesicher verkapselt und schwer erreichbar), der Aktor braucht eine Zeit bis er angesteuert wird (ist ja klar) und die ganze Mimik mit Verdrahtung nimmt ziemlich viel Raum in der Leuchte weg, geht gerade noch so.

Schön wäre es nun, den batteriebetriebenen Türsensor und die Schaltverzögerung zu eliminieren, z.B.  mit einem netzbetriebenen Schaltaktor, der Signalisierung und Lichtschaltung übernimmt.

Folgende Funktionen sollen erfüllt sein:
Wenn der Radarsensor aktiv wird soll FHEM das sofort mitbekommen (ALARM). Die Zeitsteuerung incl. Retrigger übernimmt der Radarsensor, dadurch soll quasi die Betätigung einer Taste (Relais) ausgewertet werden und während dieser Zeit soll das Licht an sein, wenn es dunkel ist.

Ich dachte an folgendes:
Das Relais des Radarsensors steuert den manuellen Schalteingang des netzbetriebenen Schaltaktors. Darüber soll auch die Alarmierung an FHEM erfolgen. Wenn es dunkel ist, schaltet der Aktor dadurch direkt das Licht an ohne Laufzeitverzögerung. Wenn es noch zu hell ist, ist der Aktor von FHEM blockiert und der Schaltimpuls wird vom Aktor ignoriert (geht das?).

Als Schaltaktor käme alles in Frage, was einen langen Tastendruck auswerten kann, z.B. Schaltaktor im Hutschienengehäuse, für Markenschalter oder Aufputzschaltaktor. Der HM-LC-SW1-FM geht nicht, weil über den externen Eingang auch das Pairing angestoßen wird, evt.  aber ein HM-LC-Sw1PBU-FM  mit alternativen Firmware? Licht soll dabei natürlich auch sofort angehen wenn das Relais auslöst.

Dankbar für jeden Vorschlag,

Grüße
Volker

frank

vielleicht wäre ein schaltplan aufschlussreicher.

nur soviel:
in der lampe 2 sender auf engstem raum => kann funk probleme geben.

ZitatAls Schaltaktor käme alles in Frage, was einen langen Tastendruck auswerten kann
jeder aktor kann long auswerten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Torchwood

Nochmal zur Ergänzung mit Plänchen und anders formuliert:

Der Relaisausgang des Radarsensors gibt mindestens 60s ein Signal aus, dass auf den Schalteingang eines FHEM-Aktors wirkt. Während dieser Zeit soll der Aktor das Licht einschalten, möglichst sofort und solange das Relais des Radarsensors angezogen ist. Mit einem Standard HM-LC-SW1-FM wie er auch aktuell in der Schaltung verbaut ist geht das nicht, da hier über den Schalteingang auch das Pairing bzw. Werksreset nach wenigen Sekunden aktiviert wird.

Der Schaltteil des Schaltaktor soll von FHEM aus sperrbar sein (gibt es da ein Flag im Registersatz des Aktors zum Ignorieren des Schalteingangs?). Wichtig ist, das das Flag z.B. morgens einmal von FHEM gesetzt wird (gesperrt) und abends bei Dunkelheit enabled, also nicht ständig und erst, wenn der Schalteingang triggert und ein Signal an FHEM sendet.

Der Tasteneingang soll die Betätigung direkt an FHEM melden (Bewegung erkannt), was wohl nur mit modifizierter Firmware geht. Das Betätigen des Aktorausgangs, was normalerweise an FHEM gemeldet wird soll ja sperrbar sein, dadurch würde der Aktorausgang ausgeschaltet bleiben und kein Signal senden.

Puh, gar nicht so einfach zu beschreiben, hoffe, mit Bildern gehts dann doch...

Grüße
Volker

Wuppi68

kannst Du den HM-LC-SW1-FM gegen einen Dimmer austauschen?

Dann könntest Du über den S1 immer das Licht direkt "einschalten" lassen.

Der eigentlich Trick an der Sache ist, dass Du auf den 01er Kanal mit FHEM den Max Level festlegst und diesen dann via UND mit dem SW verknüpfst.

Ist ein bisschen Tricky, sollte aber mit den internen Registern möglich sein. Und die erkannte Bewegung finest Du dann in FHEM in dem entsprechend Kanal :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Torchwood

Hallo,

das klingt ganz brauchbar, hatte auch schon Ideen in der Richtung, aber wieder verworfen, da ich mit den Homematic Dimmern und deren Ansteuerung über FHEM nie befasst war (was man nicht kennt und so). Da werde ich mich auf jeden Fall mal ein bisschen einlesen.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: tagsüber schränke ich von FHEM aus den Dimmbereich so ein, dass die Leuchte praktisch aus ist wenn man sie einschaltet  :) und nachts nur volle Pulle, damit der lange "Tastendruck" vom Radarrelais die Leuchte nicht wirklich dimmen kann. Frage mich jetzt, was der Dimmer da so an FHEM zurückmeldet bei Tastendruck, werde mir wohl so ein Teil zum Experimentieren bestellen müssen. Die Last wäre eine LED-Leuchte von rund 6W. Ob die dimmbar ist weiß ich nicht, würde aber auch nicht wirklich zum Dimmen kommen in der Konstellation  :D

Der Ansatz gefällt mir, schön tricky
Werde gerne von meinen Experimenten berichten, werden bestimmt auch noch ein Paar Probleme dazukommen

Weitere Ideen sind natürlich noch gerne willkommen,
aber danke schon mal

Grüße
Volker