Temperaturunterschied DS18B20 zu Kesselsensor Vitodens 200

Begonnen von darkness, 09 März 2016, 14:58:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darkness

Hallo,

ich habe heute bei meiner Heizung (Vitodens 200, 1 Heizkreis ohne Mischer, nur Heizung) ein DS18B20 als Temperatursensor für den Vorlauf angeklemmt. Dieser liegt auf dem Kupferrohr aber unter der Isolierung.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Kesseltemperatur der Heizung bei z.b. 51 Grad liegt, der Vorlauf direkt unter der Heizung gemessen aber nur bei 46 Grad liegt.

Meine Frage ist jetzt wie genau sind die DS18B20 Sensoren? Oder sind diese Unterschiede in der Temperatur normal. Ich dachte immer Kesseltemperatur = Vorlauf?

Jorge3711

Ist bei mir tatsächlich auch so. Aktuell zeigt die Heizung Vorlauf IST mit 35.3 °C an, mein DS18B20 (im Metallgehäuse) am Vorlauf, ebenfalls unter der Rohrdämmung, zeigt 32.3 °C an. Also 2 °C Unterschied. Wer von beiden jetzt richtig(er) liegt, ist mir eigentlich wurst. Mich persönlich interessiert mehr die Differenz zum Rücklauf (da hat meine Heizung nämlich keinen Fühler), da habe ich auch einen DS18B20 dran.

darkness

Danke.

Ja, der Rücklauf kommt als nächstes dran. Aber mich hatte nur die Differenz etwas gewundert.


Prof. Dr. Peter Henning

Die DS18B20 haben eine absolute Genauigkeit von +/- 0,5 °C. Durch eine einfache Kalibrierung kann man die noch verbessern, siehe Wiki.

Der Unterschied kann daher zurückzuführen sein:

- Auf tatsächliche Strömungsverluste (eher unwahrscheinlich, wenn die Messstelle nahe am Wärmeerzeuger liegt)

- Ungenaue Kalibrierung des Sensors im Wärmeerzeuger (z.B. Alterung, ungünstige Anbringung ab Werk etc.)

- Kontaktprobleme/Leitungslänge zur Messstation des analogen Sensors.

- Ungenauigkeiten bei der Digitalisierung in der Messstation des analogen Sensors (sehr wahrscheinlich).

Letzteres ist bei mir auch der Fall.

LG

pah

Jorge3711

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 März 2016, 08:41:21
Die DS18B20 haben eine absolute Genauigkeit von +/- 0,5 °C. Durch eine einfache Kalibrierung kann man die noch verbessern, siehe Wiki.

Ich denke es geht um diesen Wiki Eintrag: http://www.fhemwiki.de/wiki/Eichung_von_1-Wire_Temperatursensoren

Allerdings fehlt mir hier eine Verbindung zu dem Attribut tempOffset, da dieses Attribut in meinen DS18B20 OWDevice Devices nicht vorhanden ist. Ich denke im Wiki-Artikel wird von einer Sache ausgegangen die nicht erwähnt wird, wovon mir die Kenntnis fehlt.

Prof. Dr. Peter Henning

Stimmt  nicht ganz. Das Modul OWTHERM (bei dem der Offset einstellbar ist) arbeitet auch mit OWFS (bzw. OWServer) zusammen.

LG

pah

wthiess

Cool

Hier mal als Spaß kor. um -5 Grad. Super hab ich schon lange gesucht.

lg

define OWX_T OWTHERM DS18B20 FFB804361603 120
attr OWX_T room Test
attr OWX_T group Test
attr OWX_T tempOffset -5
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Prof. Dr. Peter Henning

Eine Korrektur um -5 °C ist tatsächlich als cool zu bezeichnen  8)

LG

pah

Frank_Huber

mal blöd gefragt,

wie mach ich die Eichung mit DS18B20 die auf einem Modul verlötet sind (Temp & Feuchte von TM3D.de) oder lose im TO-92 Gehäuse?
kann ich die dann in ne Tüte stecken, im Eiswasser versenken und einfach länger warten?
oder sachte nur den TO-92 Kopf eintauchen?

Wie macht ihr das?

Grüße
Frank

Prof. Dr. Peter Henning

Das Zauberwort heißt "Sekundärer Temperaturstandard".

Anderen DS1820 eichen, diesen dann in engen thermischen Kontakt (!!) mit dem verlöteten Teil bringen und das entsprechend korrigieren.

LG

pah

Frank_Huber

danke pah,
also einen in Metallhülse eichen und dann das als Referenz hernehmen.

Prof. Dr. Peter Henning

Metallhülse ist schwer in engen thermischen Kontakt mit einem Sensor im Plastikgehäuse zu bringen. Müsste man dann außen herum isolieren - der Sensor in der Hülse wäre sonst m.E. immer etwas kühler.

LG

pah

Frank_Huber

na die 18B20 hast ja entweder in TO-92 oder in der Wasserdichten Hülse.
Wenn ich ihn mit Kabel versenken soll muss es ja ein dichter sein.

oder steh ich grad ganz auf dem Schlauch?

denke die Variante das TO-92 sachte ins Eiswasser zu hängen sollte doch auch gehen oder?

Prof. Dr. Peter Henning

TO-92 mit Frischhaltefolie drum herum, etwas länger warten.

LG

pah