Batterie-Alternative HM Funk-Schaltaktor 1fach Universaltaster HM-LC-SW1PBU-FM

Begonnen von Esteban, 09 März 2016, 19:38:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Esteban

Hallo!

Ich hab u.a. einige HM Schaltaktoren HM-LC-SW1PBU-FM gekauft. Dummerweise hat unsere zusammengewürfelte Verkabelung im Haus aus den 80ern eine Zweidrahtverkabelung, daher kann ich nichts davon einsetzen - auch weil keine Steckdose in der Nähe ist.

Gibt es ähnliche Schaltaktoren, die batteriebetrieben sind, so dass ich mein Vorhaben fortsetzen kann (einige Schalter mit Aktoren ausstatten, damit ich das Licht steuern kann) - oder steh ich bis zur nächsten Renovieriung auf dem Schlauch?

Danke für Eure Infos!

Stefan
FHEM v5.9 auf RPi 3B+ Raspbian Stretch | Busware CUL 433 MHz | 20x IT-1500 | HMUSB2 mit diversen HM Komponenten

Esteban

FHEM v5.9 auf RPi 3B+ Raspbian Stretch | Busware CUL 433 MHz | 20x IT-1500 | HMUSB2 mit diversen HM Komponenten

Morgennebel

Du kannst einen Unterputz-Aktor HM-LC-Sw1-FM in die zugehörige Verteilerdose einpfriemeln.
Meist hilft erstmal, die Klemmen durch moderne WAGO Klemmen mit weniger Platzbedarf zu ersetzen..

Ciao, MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Esteban

Vielen Dank!

Hab das Meiste im Haus auf kleine WAGO-Klemmen umgestellt - allerdings ist diese Verteilerdose übertapeziert und ich glaub da ist auch mit WAGO kein Platz drin :/
FHEM v5.9 auf RPi 3B+ Raspbian Stretch | Busware CUL 433 MHz | 20x IT-1500 | HMUSB2 mit diversen HM Komponenten

Otto123

Zitat von: Esteban am 09 März 2016, 19:46:23
http://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-fuer-markenschalter-2fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html

Das hier ist doch nur ein Sender, oder? :/
Das ist nur ein Sender: richtig.

An Batterieaktoren gibt es nichts fertiges was "230 Volt Verkablungstauglich" ist.
Du kannst hiermit aber z.B. LED Lampen mit separatem Treiber direkt schalten.
Oder Du kannst in der Zwischendecke was machen.

Aber einfach die Schalter ersetzen durch ein Gerät - da sehe ich keine Idee. Du kannst maximal durchschleifen, einen Aktor an die Lampe und den Wandsender an die Stelle setzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

die "2-draht"-verkabelung lässt sich doch sicherlich in der art nutzen, so dass mechanische taster zum einsatz kommen können. also eine herkömmliche lichtschaltung mit tastern und stromstossrelais.
das relais dieser schaltung wäre dann zb ein sw1-fm, oder andere mit einem eingang "S" für externe taster.

bisher benutzte wippschalter lasen sich eventuell mit einer zusätzlichen feder zum taster umbauen. abzweigdosen kann man zb auch "tieferlegen", um platz zu schaffen. zur not tuts auch eine 2. direkt daneben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Esteban

zur Not kann ich den Schalter auch stillegen, also immer auf "on". Dann bräuchte ich ja nur einen Schaltaktor, sofern ich dann am Leuchtmittel (ist ne Außenlampe) den Nullleiter abgreifen kann... Notfalls könnte ich dann ja immer noch einen Taster auf den stillgelegten Schalter kleben  :P

Würde das mit dem Aktor bei der Lampe klappen?
FHEM v5.9 auf RPi 3B+ Raspbian Stretch | Busware CUL 433 MHz | 20x IT-1500 | HMUSB2 mit diversen HM Komponenten

Otto123

Ist doch aber das was wir vorgeschlagen haben!?
Welchen Aktor meinst Du? Der Unterputz Aktor würde genau so funktionieren. Du brauchst dazu einen Sender, entweder einen der vom existierenden Schalter bedient wird oder den, den Du rausgesucht hast.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Esteban

Die Hülle und Fülle an Homematic-Geräten kann einen doch schon verwirren.

Ich hatte mal so einen Aktor hier der hatte keinen Pairing-Knopf. Trifft das auch auf den HM-LC-Sw1-FM zu?

Danke!!
FHEM v5.9 auf RPi 3B+ Raspbian Stretch | Busware CUL 433 MHz | 20x IT-1500 | HMUSB2 mit diversen HM Komponenten

Morgennebel

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

frank

ZitatJa. Mit fliegender Verkabelung anlernen, dann einbauen...
völlig überflüssig. einfach bequem vom sofa mit hmpairserial.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Morgennebel

Dazu muß die Seriennummer aufgeschrieben werden. Und wieder abgetippt. Und wehe, man kann die eigene Schrift nicht mehr lesen oder der Zettel wurde vom Hund aufgegessen...

Ich bleibe lieber bei der fliegenden Verkabelung...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatDazu gibt es Aufkleber auf der Verpackung.
oder ohne aufschreiben den code einscannen, dann copy & paste. nach einmal anlernen steht es dann sogar in fhem.
aber wahrscheinlich macht der hund gleich die leckeren aufkleber ab und frisst sie auf.   ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: frank am 11 März 2016, 11:44:48
oder ohne aufschreiben den code einscannen, dann copy & paste. nach einmal anlernen steht es dann sogar in fhem.
Und ich bin auch ein Freund davon, die Liste aus FHEM zu exportieren (readingsGroup .*:?serialNr,model) und mit Einbau Ort zu versehen und irgendwo außerhalb von FHEM abzulegen. Das spart Aufwand wenn man ein Aktor spinnt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz