Hauptmenü

Einsteigerhardware

Begonnen von Markus80, 10 März 2016, 06:57:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus80

Hi,
möchte in die Homeautomation einsteigen.
Beginnen möchte ich mittels eines Raspberry Pi2 (vorhanden).
Bedienen vorerst einen Rolladenmotor und Funksteckdosen (nicht vorhanden)

Welche ordentlich funktionierende Hardware benötige ich noch?
Bin technisch relativ gut begabt.
Liebe Grüße
Und schonmal Danke für kompetente Antworten

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


mb_eck

Hi,

Für die Steckdosen solltest du dir welche zulegen, wo du den "Code" manuell einstellen kannst (Via Dipschalter). Zum Rolladenmotor kann ich dir leider nicht helfen.

L.G.

PsychoD

Hallo Markus80,

willkommen! :)

Zu den Steckdosen: Der Einstieg kann relativ preiswert durch das Ausrüsten des Pi mit einem 433Mhz Sender geschehen, den gibts für wenige € bei EBay. Damit kannst du dann die typischen Baumarktsteckdosen (Brennstuhl, Elron etc.) über FHEM schalten. Dann bist du mit samt einem Funksteckdosenset bei unter 30€ dabei. Vorteil ist auch, dass du die Steckdosen weiterhin mit der mitgelieferten Fernbedienung schalten kannst. Nachteil, dass du solche Statusupdates im FHEM nicht mitbekommst. (Das kann man ggf. aber dadurch beseitigen, dass man auch noch einen Empfänger an den PI anschließt, bei meinen Versuchen war die Empfangsreichweite aber viel zu niedrig, war mir aber auch egal.)

Komfortabler und weniger Bastelarbeit hast du, wenn du z.B. direkt Steckdosen von Homematic oder anderen nimmst. Diese können meist etwas mehr, wie z.B. Messung der Leistungsaufnahme. Das bietet sich dann an, wenn du sowieso in das System einsteigst (zB Rolladenmotor), und du mehr Features als das pure Schalten brauchst.

Schön an FHEM ist, dass du dich vom System her nicht festlegen musst. Du kannst alles mit allem verbinden, und auch Komponenten von unterschiedlichen Systemen verbinden und Logiken erstellen. Du brauchst aber natürlich entsprechende (Funk-) Schnittstellen zum System, z.B. einen HMLAN oder HM-CFG-USB bei Homematic.

Zu dem Rolladenmotor habe ich leider keine Empfehlung mangels Erfahrung.

Viel Spaß mit FHEM!

Viele Grüße
psy

fiedel

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

PsychoD

Ach ja eins noch: Bei der Auswahl der Komponenten bzw. des Systems solltest du dir überlegen, wohin die Reise perspektivisch mal gehen soll, also was möchtest du in naher oder ferner Zukunft noch alles realisieren (Heizungen, Beleuchtung, Alarmanlage...). Denn dann kannst du bei der Komponentenwahl direkt von Anfang an in wenigen Systemen bleiben und musst vielleicht nicht Hardware für viele Systeme kaufen, wenn auch eins alles abdecken kann.

Die meisten hier haben sehr klein angefangen und sind mittlerweile bei mehr oder minder stattlicher Automatisierung samt Siri und Co. angekommen.

Muschelpuster

Da habe ich mal wieder zu langsam getippt und es wurden schon so einige meiner Gedanken inzwischen gepostet, aber deswegen lösche ich meinen Beitrag noch lange nicht  8)
Zitat von: mb_eck am 10 März 2016, 07:38:01Für die Steckdosen solltest du dir welche zulegen, wo du den "Code" manuell einstellen kannst (Via Dipschalter).
Mhh, kannst Du diese These mal bitte begründen?

@Markus
Mit dieser Frage kannst Du einen Glaubenskrieg auslösen, denn es gibt diverse Vorlieben und Möglichkeiten. Grundsätzlich musst Du Dich entscheiden, ob Du mehr basteln willst und dafür günstigere Teile nimmst oder etwas schneller vorankommen willst und dafür mehr investierst. Diese Aussage ist zwar auch etwas platt und kann schon ausführlich diskutiert werden, aber ich denke so grob umschreibt es die verschiedenen Wege.
Ich schwanke selber zwischen Homematic und Z-Wave. Beides recht teuer, aber recht einfach zu integrieren mit einer großen Palette an Gerätschaften. Für Homematic spricht die gute Reichweite und die Vielfalt an Umsetzungen mit FHEM. Dagegen spricht die Bindung auf einen Hersteller und der Preis. Bei Z-Wave hat man viele Hersteller, was die Geräte aber nicht extrem günstiger macht, jedoch fehlt augenscheinlich die Bindung. Unter Strich kommt der Z-Wave-Chip in allen Produkten aber auch nur von einer Firma. Gegen Z-Wave spricht die Reichweite, dafür können netzbetriebene Geräte wie Funksteckdosen und Roladenaktoren aber routen. Mit einem engmaschigen Gerätenetz kommt man also am Ende weiter wie Homematic.
Das andere Extrem sind für Funksteckdosen die von mb_eck und psy angesprochenen Geräte (Stichworte Intertechno SlowRF). Funktioniert auch einwandfrei, jedoch wird es beim Rolladen eng und ich persönlich würde erst einmal vermeiden auf mehrere Systeme zu setzen (Das kommt mit der Zeit schon von alleine ;-) ). Aber günstiger geht es kaum.
Ein Zwischending wäre aus meiner Sicht dann FS20, dass wie die SlowRF-Dinger keinen Rückkanal hat. Das ist relevant, wenn auch an den Steckdosen direkt geschaltet werden soll.
Eine weitere Möglichkeit sind z.B LAN oder WLAN-Steckdosen. Hier wird z.B. EnerGenie auch unterstützt und ist eine nette Lösung, auch wenn man dann schon mal bei 1,5 Systemen ist und gerade WLAN-Steckdosen von Ruhestrom auch nicht das Optimum sind. Aber wenn man mehrere Kreise an einer Stelle schalten will, wird es auch wieder egal sein, ob man mehrere Einzelsteckdosen mit einem geringen Ruhestrombedarf platziert oder eine große mit einem höheren Bedarf.

Und der ganze Text ist natürlich nur meine persönliche Meinung, da wirst Du noch so manch andere Meinung hören, denn unterm Strich schwört jeder auf seine ganz persönliche Geräteauswahl.

individuelle Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

mb_eck

@Muschelpuster
Ich habe gehört, dass wenn man welche ohne nimmt also mit Learn Funktion, dann ist die Konfiguration der Steckdosen
weg und man müsste die jedes Mal neu konfigurieren. Klar, man kann sagen, wie oft fällt der strom mal aus, okay.
Aber da wäre man doch abgesichert, oder? :-)

Markus80

Ihr seid super Jungs,
Bitte weiter so.
Das verstehe ich mal unter perfekten Informationen.

@ fiedel: sowas ist nicht kompetent

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

Die Reise soll dahin gehen :
Steuerung der Jalousien,
Mal ne Lampe,  Heizungsthermostate.
Halt auch Feedback vom Haus wenn man unterwegs ist. Aufs Handy oder Tab.
Alarmtechnik noch eher nicht.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

Soll einem Hauch von Luxus immer näher kommen....

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Markus80

P.s. zur Reise :

Möchte später auch Zählerstande mit einarbeiten und analysieren.
Multimedia könnte auch mit einfließen.
Und die Gasheizung selbst, sofern es geht. (kommt ja neu und welches Fabrikat steht noch nicht fest). Vlt kennt Ihr eine gute Gastherme die auch hält was sie verspricht und in fhem eingebunden werden kann.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Muschelpuster

Zitat von: mb_eck am 10 März 2016, 08:04:47
Ich habe gehört, dass wenn man welche ohne nimmt also mit Learn Funktion, dann ist die Konfiguration der Steckdosen
weg und man müsste die jedes Mal neu konfigurieren.
Das betrifft aber höchstens die SlowRF-Geräte, bei Homematic oder Z-Wave sowie LAN/WLAN ist das kein Thema. Dafür sind es eben günstige Geräte...
Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 08:24:04
Steuerung der Jalousien,
Mal ne Lampe,  Heizungsthermostate.
Heizungsthermostate finde ich persönlich mit Homematic besser und das war auch mein Grund, Homematic zu nutzen. Geht aber natürlich auch mit Z-Wave. Da bleibt aus meiner Sicht für Dich wirklich die Wahl zwischen Z-Wave und Homematic als die beiden Mainstreamer. Alternativ könnte man natürlich auch über EnOcean nachdenken aber ob das für den Einstieg was ist, vermag ich nicht zu sagen.
Zählerstände gehen auch mit beiden Mainstreamern, aber da wird man sich ebenso wie bei der Heizungsanlage evtl. mit Alternativen auseinandersetzen müssen/dürfen.

schwankende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Markus80

Ja, Homematic ist auch mein Favorit.... 
Unter Mainstreamer verstehst Du den Funksender bzw Gateway?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


PsychoD

Ich nehme an er meint damit die beiden gern gewählten, verbreiteten Systeme.

Ich habe als "Hauptsystem" auch Homematic + die angesprochene 433Mhz Funke gewählt. Meine Gründe waren:
- Komponentenvielfalt hoch, meine Ansprüche abdeckend
- System ist ausgereift / zuverlässig, auch dank Rückkanal
- Preise, insb. für Bausätze, vergleichsweise niedrig

Ich bin damit zufrieden und würde es wieder wählen, aber deswegen muss es für dich nicht passen, da musst du selbst evaluieren. Ich kenne auch keine anderen Systeme aus der Praxis. Du kannst ja einfach mal durchschauen, welche Sensoren, Sender, etc. es so gibt:
http://www.elv.de/homematic-hausautomation-smart-home.html

Gruß

Markus80

Was haltet ihr davon?


Fibaro Roller Shutter 2 Jalousiesteuereinsatz Z-Wave Rollladensteuerung

In Kombination mit dem HM-gateway....
Hab gesehen bei z-wave gibt es verschiedene Gateway's und sehr teuer.
HM nur ca 70€



Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk