Hauptmenü

Einsteigerhardware

Begonnen von Markus80, 10 März 2016, 06:57:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PsychoD

Ich glaube nicht, dass du mit dem HM gateway zwave steuern kannst...

Markus80

Nicht?
Das ja Blöd, also doch nicht dir Kombination verschiedener Hersteller (mit Qualität)

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Markus80

@ psychoD

Welchen homematic Gateway hast Du?
Und was für ein 433 mhz Adapter für den Raspberry?

Ich bastel sehr gerne in Sachen Elektronik.
Und dabei sparen ist immer gut

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Muschelpuster

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 09:02:33Unter Mainstreamer verstehst Du den Funksender bzw Gateway?
Zitat von: PsychoD am 10 März 2016, 09:11:54Ich nehme an er meint damit die beiden gern gewählten, verbreiteten Systeme.
Ja genau - ich meine die beiden wohl am häufigsten eingesetzten Standards in dem bereich mit Rückkanal, breiter Produktvielfalt etc..

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 10:02:15Das ja Blöd, also doch nicht dir Kombination verschiedener Hersteller (mit Qualität)
Na ja, das habe ich ja geschrieben - Homematic ist eine Insel - wen auch eine recht große. Und auch hier gibt es Rolladen-Aktoren.
Du brauchst schon für jeden Standard eine eigene Anbindung an das FHEM.
Ich habe für Homematic den etwas teureren HMLAN, weil ich den im Gegensatz zu einem USB-Stick relativ frei positionieren kann. Eine Alternative wäre hier ein CUNO, aber der ist auch nicht wirklich günstiger und für verlangt für meine Begriffe etwas mehr Einsatz an der Tastatur. Dafür kann man evtl. einen Parallelbetrieb mit SlowRF-Geräten machen, aber wirklich schön hört sich das für meinen Geschmack nicht an.
Bei Z-Wave gibt es für den Produktiveinsatz nur USB-Sticks. Dafür eben eine Vielzahl von Herstellern (und evtl. Integrationsprobleme durch die Vielfalt). Und da ist dann FIBARO sicher nicht die schlechteste Wahl. Wobei ich da auch mal zu Qubino schauen würde, die machen Z-Wave+, wobei das Plus eine höhere Reichweite verspricht. Und wenn man mit Z-Wave loslegen will, sollte man schon schauen, dass zumindest der Grundstock der Geräte (inkl. USB-Stick) Plus-Geräte sind um erst einmal eine Netzabdeckung zu bauen.
Da ich persönlich von den derzeitig verfügbaren Z-Wave-Heizungsventilen nichts halte, sehe ich noch eine andere Möglichkeit Z-Wave zu machen: Alles Z-Wave und die Heizungssteuerung mit Max. Max schont da gegenüber Homematic etwas den Geldbeutel und funktioniert grundsätzlich auch. Und schon hast Du noch eine Option zum Nachdenken  8)

nachdenkliche Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Markus80


Markus80


fiedel

#21
Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 08:08:25
Ihr seid super Jungs,
Bitte weiter so.
Das verstehe ich mal unter perfekten Informationen.

@ fiedel: sowas ist nicht kompetent

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Das glaub ich, dass du dich freust. Ich leider nicht, weil die Beitragsflut mir das mitlesen im Forum extrem erschwert. Du hättest all diese Infos der netten Kollegen auch selbst in Forum und Wiki nachlesen können. Das Forum enthält mittlerweile jede erdenkliche Information vielfach. Als ich hier eingestiegen bin war das noch nicht so und ich habe auf Fragen wie deine gern geantwortet. Da gab es am Tag jedoch nur 1-3 Seiten mit neuen Beiträgen, die man leicht im Blick behalten konnte. Ich empfinde deshalb diesen Thread, incl. meinem unnötigen Beitrag als Spam.  Aber sagen muss ich es ja auch mal dürfen...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Markus80


Muschelpuster

#23
[ot]
Zitat von: fiedel am 10 März 2016, 10:34:59Ich empfinde deshalb diesen Thread, incl. meinem unnötigen Beitrag als Spam.  Aber sagen muss ich es ja auch mal dürfen...  ;)
Das macht Tapatalk auch nicht wirklich besser - da kommen die Postings im WhatsApp-Style :-\
Aber ich antworte trotzdem, denn auch ich empfand das Zusammentragen von Infos zum Start recht schwer und tue mich auch heute noch recht schwer damit, dem 'richtigen Weg' zu finden. [/ot]

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 10:24:56
Oder diesen:
http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html
Jo!
Und hier der passende Wiki-Link: http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Voraussetzungen   ;)

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 11:21:28
Was haltet Ihr hiervon? :
http://www.elv.de/homematic-einsteiger-set-mit-zentrale-1x-ccu2-und-1x-heizkoerperthermostat.html
Wenn Du kein FHEM machen willst, ist das eine super Idee  8)

verlinkte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Pythonf

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 10:24:56
Oder diesen:
http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Gemeint hat er diesen hier. Ich bin da nicht unbedingt up-to-date aber ich meine, der andere hat ein anderes Kommunikationsprotokoll was der CCU ähnlicher ist und noch nicht unterstützt wird - korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Als Sender für den RaspberryPi gibt es prinzipiell zwei verschiedene:
Die günstigen (jeweils auch mit Empfänger) : http://www.ebay.de/itm/3-x-433-Mhz-RF-Sender-Empfanger-Receiver-Modul-Arduino-Wireless-Transmitter-Funk-/172031667187?hash=item280de2ebf3:g:LWQAAOSwjVVVtXGB
Und die etwas teuereren, wobei hier auch ein deutlich, deutlich! besserer Empfänger dabei ist: http://www.ebay.de/itm/Geeetech-433Mhz-Superheterodyne-3400RF-Transmitter-and-Receiver-Link-Kit-Arduino-/361230434317?hash=item541b03000d:g:6aIAAOSw3d1Tz2Ni

Falls du sowieso bereit bist ein wenig zu basteln würde ich den zweiten Empfänger, einen Arduino Nano und eine 433MHz SMA-Antenne kaufen (alles zusammen sind dann iwas um die 20€, Lieferzeit aus China beachten) und mit Signalduino oder Fhemduino bespielen. Vorteil: Du siehst, wenn du deine Stechdosen mit einer Fernbedinung schaltest und wenn der Nachbar zufällig einen Funktemperatrusensor irgendwo draußen angebracht hat stehen die Chancen nicht schlecht, dass du kostenlos mithören und Temperaturdaten von draußen bekommst.
Ich hab selbst Homematic für die Heizungen, Lichtschalter und zukünftig auch rolladen und für den Rest Intertechno-Steckdosen und ein paar MySensors.
ZitatWenn Du kein FHEM machen willst, ist das eine super Idee  8)
Gibt mittlerweile auch ein Modul für die CCU also geht auch das! Stichwort: Vorteile aus beiden Welten

Grüße
Fabian

Markus80

D.h. Eher der Runde als das sparset mit dem Thermostat?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Pythonf

Beim Sparset hast du keinen Gateway in dem Sinne sonder die CCU2. Das ist die Zentrale für alle Homematicprodukte, also quasi eine alternative zu FHEM. Aber auch hier gibt es ein Modul:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=40189.0
Welches der beiden du kaufen willst ist deine Sache. Es sind zwei vollkommen unterschiedliche Produkte.
Eine Alternative zum "Runden" ist dieser USB-Stick: https://www.conrad.de/de/homematic-104134-usb-funk-konfigurationsadapter-640558.html?gclid=CjwKEAiA04S3BRCYteOr6b-roSUSJABE1-6B7vEtsQFZKWiCddxjnYwwaDCMbla3vZDXmjM-uMXBIhoCEOPw_wcB&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!53736360417!!!g!!&ef_id=VIWe3gAAAa7y3fPh:20160310103651:s der aber leider solangsam aus dem Programm genommen wird, wie es scheint.

Markus80


PsychoD

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 10:12:54
@ psychoD

Welchen homematic Gateway hast Du?
Und was für ein 433 mhz Adapter für den Raspberry?

Ich bastel sehr gerne in Sachen Elektronik.
Und dabei sparen ist immer gut

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Ich habe den (leider abgesetzten, aber noch zu kriegenden) http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

Den bekommst du unter 40€.

433Mhz Modul: Einfach mal bei Ebay suchen, werden dir die für wenige € nachgeschmissen!

PsychoD

Zitat von: Markus80 am 10 März 2016, 15:18:51
Super Dankeschön, Ihr (fast Alle) habt mir super geholfen.
Werde mir folgende Einsteigerhardware für meinen Raspberry zulegen:

http://www.elv.de/homematic-lan-konfigurations-adapter.html

http://www.elv.de/homematic-heizkoerperthermostat-1.html

http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-unterputzmontage.html

http://www.elv.de/homematic-zwischenstecker-schaltsteckdose.html



Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Wenn du Elektronik basteln möchtest, nimm doch die Bausätze:
http://www.elv.de/bausaetze-homematic-smart-home.html

Da sparst du Geld und hast was zu basteln :) Ist recht einfach wenn du schonmal n Lötkolben in der Hand hattest.