OWMULTI mit DS2438 + Helligkeitssensor

Begonnen von Bartimaus, 11 März 2016, 14:16:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Ist mir klar, habe ein 90m-Bus. Entfernung zum Busmaster 20m(//)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sage doch: Das hat der gute Bartimaus verwechselt.

Mit VDD = 4,91 und VAD = 4,90 ergibt sich

5,0*(1 - 4,90/4,91)*2000 = 20 lx

LG

pah

Bartimaus

Arrrrrgh ......

Danke. Das funktioniert. Aktuell 0 lux,
Trotzdem Interesse am verwendeten Sensor ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Sicher.

Aber bitte die Definition wie folgt ändern:

Zitat
attr <device> VName Ev
attr <device> VUnit lx

Denn die Abkürzung für die Beleuchtungsstärke ist Ev (eigentlich tiefgestelltes v, man könnte also auch "E<sub>v</sub>" einsetzen), und die Einheit ist lx.

Für meine eigene Sensorik verwende ich aber die radiometrische Beleuchtungsstärke in W/m².

LG

pah

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

UweH

Haha...ich werd bekloppt. Die vergessen beim Platinendesign den VDD anzuschließen...  ::)

Bartimaus

??

Aber VDD wird doch ausgelesen, sehe ja die schwankenden Werte.
Könntest Du das einem Nicht-Elektroniker erklären ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

UweH

PIN 5 des DS2438 ist VDD. Darüber bekommt der Chip seine +5V Versorgungsspannung, die er dann misst und als Reading VDD ausgibt.
Soweit gut.
Hast Du auf der Platine das grüne Drähtchen aufgelötet? Falls Du es nicht warst, hat man beim Platinendesign vergessen, PIN5 auf + zu legen und musste nachträglich einen Draht auflöten, der die Verbindung herstellt. Daher meine Belustigung...

Bartimaus

  :o

Danke für die Erläuterung, aber ich habe nichts daran rumgelötet.

Fazit: Works but not as designed ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning


UweH

Ich könnt' mich über die Platine immer noch wegschießen. ;D
Da sind noch mehrere Eier drauf verbacken, aber egal. Das ist ein anderes Thema...
Es funktioniert ja ;)

Gruß
Uwe

Bartimaus

Grummel.

Könnt Ihr den Sensor identifizieren ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

UweH

Nee, nicht an Hand des Bildes. Selbst wenn man das Ding vor sich hat, ist eine Identifizierung manchmal nicht einfach. Aber da der Helligkeitssensor nur zwei Beine hat, ist es ein Fotowiderstand oder eine Fotodiode. Ich habe auf meiner Schaltung einen TSL250 drauf. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte...

Bartimaus

Mist. Draußen ist noch hell und das Ding sagt bereits 0 Lux >:(
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

#29
Wie geht das denn ?

OWMULTI: 1wire_Lux.raw => 4.92

Readings
Ev 2016-03-13 19:19:31
VDD 4.91 V 2016-03-13 19:18:52
present 1 2016-03-11 17:31:42
state Ev: -20.3 lx (T: 4.8 °C) 2016-03-13 19:18:52
temperature 4.8 2016-03-13 19:18:52


Der Sensor produziert doch wohl keine Spannung ?  :o

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly