OWMULTI mit DS2438 + Helligkeitssensor

Begonnen von Bartimaus, 11 März 2016, 14:16:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Hallo,

ich habe mir diesen 1wire-Sensor zugelegt: https://www.eservice-online.de/produkte/umweltsensoren/230/1-wire-helligkeits-und-temp-sensor

Angeschlossen an meinem Testraspi mit USB-1wire-Adapter(DS2480). Autocreate legt dann das Device OWMULTI entsprechend an. Soweit so gut.

Ohne weitere Konfiguration habe ich dann die Readings VDD, temperature + voltage. Voltage entspricht in dem Falle VAD, dh. der Wert ändert sich bei schwankendem Lichteinfall. Soweit immer noch gut.

Definiere ich jetzt aber die Attribute VName (Lux) und/oder VUnit (lx), wird zwar das Reading "Lux" angelegt, aber dann verharrt das Reading "voltage", will heissen es ändert sich auch bei Helligkeitsschwankungen nicht mehr. Lösche ich die Attribute, ändert sich das Voltage-Reading wieder.

Bug oder Feature ?

Das System ist aktuell, OWMULTI in Version 5.23.


Werden weitere Infos benötigt ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Das hat mit dem Modul gar nichts zu tun, sondern mit dem Hauptprogramm. Unerwünschte (ältere) Readings kann man nur mit

deletereading <device> <name> entfernen.

LG

pah

Bartimaus

#2
Hallo,

danke, das weiss ich. Dennoch verstehe ich nicht was mir das sagen soll ?

z.Zt. berechne ich mir den Helligkeitswert via eines DOIF, das funktioniert zwar hervorragend, ist aber unelegant und sicher nicht im Sinne des Moduls...
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Hallo,

habe mal ins Modul geguckt, und bin jetzt ein Stück weiter:

So soll der LUX-Wert lt. Hersteller berechnet werden:
Berechnung
Zur Auswertung des Helligkeitssensors kann nachfolgende Formel angewendet werden.
VDD= Betriebsspannung (5V), VAD= Analogwert (=voltage oder V) des DS2438
Kompensation der Betriebsspannung
Mit dieser Formel werden Abweichungen der Betriebsspannung von nominalen 5V kompensiert. Damit ist eine
Auswertung auch mit langen Kabelstrecken möglich.
VAD_neu = (5 / VDD) * VAD;
Helligkeitsberechnung in Lux
Lux = ((VDD – VAD_neu) * 2000)


Jetzt habe ich wie folgt definiert:


define 1wire_Lux OWMULTI DS2438 6160C5010000
attr 1wire_Lux IODev 1wire
attr 1wire_Lux VFunction (VDD-(5/VDD*V)*2000)
attr 1wire_Lux VUnit Volt|V
attr 1wire_Lux model DS2438
attr 1wire_Lux room Allgemein,OWX


Jetzt funktioniert die Berechnung.
Aber:

Bei einem aktuellen Reading VDD = 4,90V und V = 4,91 ergibt sich nach der obigen Formel logischerweise ein Wert für das Reading Lux = -9995

Wo ist mein Denkfehler ?



LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Ich weiß nicht, wer diese eher absurde Korrekturfunktion verfasst hat - sie liefert nun einmal negative Werte..

LG

pah

Bartimaus

#5
Ok, Formel vereinfacht, jetzt geht's.

Aber noch ne Frage bitte.
Seitdem ich den DS2438 angeschlossen habe, schreiben meine DS18B20 die am gleichen Strang wie der DS2438 hängen trotz "attr resolution 9" wieder mit 4 Nachkommastellen ins Log. Für OWMULTI gibt's das Attribut nicht. Liegt es daran ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

lindenkracher

@Bartimaus

könntest du deine neue Formel preisgeben, dann brauchen andere nicht soviel Hirnschmalz verbraten. Ich beabsichtige mir dieses Teil auch anzuschaffen.

LG
Gerd
1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Erstens ist in dieser Formel die Korrektur nicht drin. Welcher Sensor ist es ? Dann kann ich das mal überprüfen.

Zweitens: Die Auflösung der Messung hat nichts mit der Anzahl der Nachkommastellen in der Anzeige zu tun.

LG

pah

Bartimaus

Leider gibt die Webseite über den verwendeten Helligkeitssensor nichts her.
Habe nur dies: https://www.eservice-online.de//media/pdf/11129%20Anleitung%20Helligkeitssensor%20V1.1.pdf

Mal sehen was auf dem Sensor steht, sofern ich das noch lesen kann 😁
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Na, jetzt nähern wir uns der Sache schon.

Offenbar sind bei dem obigen Post VDD und VAD durcheinander geraten.

VAD (4,9 V) ist immer kleiner als VDD (4,91 V) => Positive Werte aus der Korrekturformel, heraus kommen 20 lx.

Allerdings habe ich meine Zweifel an der Linearität und Tageslichtempfindlichkeit des Sensors. Das ist nämlich in der regel nicht so leicht linear hinzubekommen.

LG

pah

Bartimaus


VAD = 5V wenn Stockdunkel. Somit ist VAD bei Dunkelheit > VDD.

VDD ist bei meinem 1WireBus zwischen 4,89V - 4,91V.

Und dann hätte ich lt Korrekturformel negative Werte.

Oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht ?

Ich hoffe nur mit dem 1wire genauere Werte bei Dämmerung hinzubekommen als mein Homematic-Sensor...
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

Das kann nicht sein !!! Der Wert von VAD kann nicht größer sein als der Wert von VDD.

LG

pah

Bartimaus

Screenshot folgt sobald es zappenduster ist
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

UweH

So sehen die Readings eines DS2438 aus. VDD ist die Versorgungsspannung aus dem Busmaster und ist in diesem meinem Idealfall  ;) genau 5.00 V. (Des_Temp ist ein userReading).