Selbstbau-CUL lässt freq nicht einstellen

Begonnen von socram, 11 März 2016, 16:21:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

socram

Moin,

ich habe nach der Anleitung im Wiki meinen Arduino nano (CH340) mit dem CC1101 Modul verbunden und an den Pi angeschlossen, mit dem ich meine 433-Mhz-Geräte schalten möchte. Ich habe allerdings keinen levelshifter und auch keine Widerstände oder Dioden verlötet.
Das Flashen lief soweit einwandfrei und er gibt mir nach dem Einbinden in FHEM auch z. B. die Version zurück mit "get version".
Allerdings sitzt die Frequenz auf 0 Mhz fest und lässt sich per "set freq" auch nicht ändern.
Ich habe bereits zwei Arduinos probiert - beide haben das gleiche Problem. Eine andere FHTID hat auch nicht geholfen. Ich habe 0000 und 1234 probiert.
Hat da jemand vielleicht einen Vorschlag für Abhilfe?


avrdude -D -p atmega328p -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL006UJE-if00-port0 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "nanoCUL.hex"
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (21764 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 3.30s

avrdude: 21764 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against nanoCUL.hex:
avrdude: load data flash data from input file nanoCUL.hex:
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file nanoCUL.hex contains 21764 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 2.45s

avrdude: verifying ...
avrdude: 21764 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)

avrdude done.  Thank you.

root@RasPi-FHEM:/opt/culfw/Devices/nanoCUL#


Ich wäre euch für Hilfe sehr dankbar!

Liebe Grüße
socram

Intruder1956

kalte Lötstelle oder fehlender Kontakt zum CC1101 Modul ???
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

socram

Darauf habe ich auch schon getippt. Deshalb hatte ich das ganze nicht mit Stecken probiert sondern direkt mit löten. Nachdem ich alles angelötet habe, habe ich jeden Kontakt noch mal einzeln heiß gemacht, um ganz sicher zu gehen, dass keine kalte Lötstelle dabei ist.

Es ist ja auch etwas merkwürdig, dass ich den gleichen Fehler an beiden Arduinos habe.

Intruder1956

... da ich noch blutiger Leie in diesen Dingen bin  8) würde ich evtl. auf
falsches Modul, Kabel vertauscht, defektes Modul tippen.

Ich habe hier ein Breadboard mit einem ESP und RFM69 zusammen gefrickelt.
Wenn da mal ein Kabel nicht richtig sitzt habe ich auch eine 0 Frequenz
Erkannt und initialisiert wird es trotzdem in Fhem
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

socram

Ich habe das Problem nun gelöst:

Weil ich mir sicher war, alles ordentlich verlötet zu haben, habe ich das Flashen an meinem zweiten Raspi 2 mit sauberem System probiert. Anders als beim ersten System hat das Flashen hier nicht nur knapp dreieinhalb Sekunden gedauert sondern in etwa doppelt so lange. Nach einem Abziehen und Anstecken des nanoCUL lief dieser nun Einwandfrei. Ich kann leider nicht genau sagen, warum sich das Teil auf dem Pi (Model B) nicht flashen ließ, aber vielleicht hilft ja jemandem dieser Tipp.

Hinzu kommt, dass nach dem Flashen nur noch die angelötete LED (die nach der Anleitung im Wiki aufgelötet wird) blinkt und nicht mehr die L-LED auf dem nanoCUL. Dort leuchtet nur noch die Power-LED.

pink99panther

Zitat von: socram am 11 März 2016, 16:21:50
Ich habe allerdings keinen levelshifter und auch keine Widerstände oder Dioden verlötet.

Den 10K Pullupwiederstand am CSN hast Du aber verbaut?

socram

Ich habe mittlerweile (seitdem er läuft) alle Widerstände entsprechend dem Schaltplan im Wiki verbaut, weil mir doch lieber war, den CC1101 innerhalb der Spezifikationen zu betreiben.

Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk