Fhem als Localhost auf dem Pi

Begonnen von martinbrecko, 15 März 2016, 07:01:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinbrecko

Servus,

irgendwie steht grad auf dem Schlauch.

Ich würde gerne direkt auf dem Raspberry auf mein Fhem zugreifen ohne die Nutzung vom Netzwerk.

Leider kommt ich grad nicht dahinter, wie der korrekte Befehl sein muss.

Benni

#1
Über den lokalen Browser, sofern vorhanden:


http://127.0.0.1:8083/fhem


Auf der Kommandozeile mit telnet:


telnet localhost 7072

marvin78

Du musst schon sagen, was genau du mit "zugreifen" meinst. Welche Art von Zugriff? Telnet? Oder Web (welches Frontend?)? Hier fehlt eine Menge an Informationen, um dir direkt helfen zu können. Du kannst nicht davon ausgehen, dass man diese alle erraten kann.

Ich versuche trotzdem mal zu raten:

Du hast einen Monitor an deinem Pi und willst auf FHEMWEB per Browser zugreifen. Je nach Konfiguration kann das so funktionieren (bei Verwendung von Port 8083 für eine FHEMWEB Instanz):

http://localhost:8083/fhem

oder

http://127.0.0.1:8083/fhem

martinbrecko

Ja, genau richtig geraten. Ich würde gerne die Standdard-Weboberfläche von FHEM erreichen wollen.

Leider kann ich den lokalen Browser nicht nutzen (Midori Can't open Display).

Otto123

Muss sich aber um ein "persönliches" Problem handeln. Funktioniert tadellos ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Funktioniert hier bei mir auch super. Muss also ein lokales Problem sein.
Naja eigentlich sind es 2 lokale Probleme, das eine verursacht den Fehler das es nicht geht, das andere Problem verhindert die Lösung des Problems.

Also lieber Martin, solange Deine Putzfrau nicht 250kg wiegt und auf dem lokalen WLan Kabel steht schlage ich folgendes vorgehen vor.



MEHR INFORMATIONEN LIEFERN!!!       wie unser lieber marvin dich ja bereits sanft darauf hingewiesen hat.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

martinbrecko

Was für Infos werden genau benötigt?

Ich hab schon vor einiger Zeit meine Raspberry erfolgreich mit FHEM aufgesetzt und im Heimnetz funktioniert auch alles tadellos.
Nun bin ich aber nicht im Heimnetz sondern im Büro (Raspberry ist auch im Büro). Nun möchte lokal (Maus, Tastatur und Monitor sind am Pi angeschlossen) auf das Frontend von FHEM zugreifen und was auszuprobieren.

Und hier scheitert es.

Es war kein Browser installiert (zumindestens konnte ich keinen finden). Darauf hin habe ich midori installiert. Beim Start von Midori über die Konsole kommt die Fehlermeldung "Can't open Display".
Telnet ließ sich zunächst auch nicht installieren. Das hat aber mittlerweile geklappt und komme per Telnet auf dem FHEM-Server.
Ich würde aber gerne das grafische Frontend nutzen wollen.

Otto123

Also dann gebe ich mal ein Beispiel:
Bei mir --> Raspbian Wheezy Standard Image und dem darin enthaltenen "Webbrowser" funktioniert es.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Na siehste, das sind doch schon mal Informationen mit denen man arbeiten kann.

Also. Dein installierter Browser benötigt eine graphische Oberfläche damit er starten kann. Die hast Du aber wohl nicht installiert oder eben nicht gestartet.
Gib mal ein startx in der Konsole ein. Wenn da nichts kommt dann schau mal mittels dpkg -l | grep xorg ob Du überhaupt einen XServer installiert hast.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

martinbrecko

#9
Wenn ich startx eingebe, wird der Bildschirm schwarz und oben recht kommt ein buntes Quadrat mit 3x3cm Größe.


CoolTux

immerhin was. hast also schon mal einen xServer installiert.

Und nun informiere Dich wie Du den XServer beim booten starten kannst, wie Du einen Windowsmanager installierst und dann kann der Spaß beginnen.
Eventuell hast Du ja auch schon einen Windowsmanager und musst ihn nur nach dem booten starten lassen. Aber ich weiß nicht wie das bei Raspberry ist. Ich verwende alle meine Raspi's ohne X
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Macht das denn Sinn? Hast du in deinem Büro keinen Rechner (Windows, Linux mit grafischer Oberfläche, Mac), der sich im Netzwerk befindet? Dann ist der Aufwand doch nicht nötig.

Otto123

Wenn er mal gesagt hätte welches Image er auf seiner Himbeere hat, hätte man ja auch gezielt helfen können. So eiern wir hier rum wegen startx  :'(
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinbrecko

Ja, der Umweg muss leider sein. Hier gibt es kein nutzbares Netzwerk.

Die Version ist 8 Jessie.

Otto123

ZitatDie Version ist 8 Jessie.
Sag bloß nicht zu viel.  :-\
Wenn es das "große" Standard Image (nicht Lite) ist, dann brauchst Du bloß raspi-config aufrufen und Start der grafischen Oberfläche aktivieren.

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz