Doppelt Schaltung, Komponenten frage

Begonnen von neoTracer, 21 März 2016, 10:53:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

neoTracer

Hallo Liebe FHEM gemeinde,

Ich stehe gerade vor einem Problem und brauche dazu mal euere Hilfe.
Folgendes haben wir vor oder ist bereits vorhanden.

Wir haben möchten nun in unserem Schlafzimmer ein wenig Faulheit rein bekommen und unsere Lichter dort per Homematic (Raspberry, Busware) schalten.

Vorhaben:
Also wir haben eine ganz normale Deckenlampe mit Schalter, nun soll neben das Bett Rechts und links zwei weitere Lampen an die Wand kommen und zwei Schalter.

Soweit so gut, die Lampen neben dem Bett werden neu verlegt also neue Kabel gezogen von einer Steckdose aus, Unterputz nun möchten wir folgendes erreichen, mit dem Schalter links und Rechts neben dem Bett wollen wir erstens die zwei Neuen Lampen (Bett) steuern und zudem die alte Deckenlampe.

Was für Komponenten benötigen wir jetzt, ja die N-Leiter sind vorhanden zu meinem Glück.

Gedacht habe ich mir für die neuen Schalter einen HM-RC-2-PBU-FM somit könnte ich die Neuen Bettlampen direkt schalten, jedoch wären es ja zwei Schalter, beide können die jeweilige Nachtlampe schalten und zusammen sollen Sie die Deckenlampe schlafen.

Hilfe...

PS: Ja der Elektriker macht die Schaltung will nur alle Komponenten dazu dahaben

frank

ZitatGedacht habe ich mir für die neuen Schalter einen HM-RC-2-PBU-FM somit könnte ich die Neuen Bettlampen direkt schalten, jedoch wären es ja zwei Schalter, beide können die jeweilige Nachtlampe schalten und zusammen sollen Sie die Deckenlampe schlafen.
das ist nur ein sender, damit kannst du keine lampe schalten, sondern höchstens einen anderen gepeerten aktor schalten.

theoretisch würde ein sw1pbu funktionieren, da dieser 2 taster und einen aktor besitzt. die taster können aber leider nur den eigenen aktor bedienen. dieses problem könnte man durch flashen der alternativen fw umgehen, wodurch nun die taster auch einen externen aktor schalten können, zb den für die deckenlampe.

also bräuchtest du zb 3 sw1pbu-fm und müsstest mindestens 2 umflashen. würdest du den 3. für die deckenlampe ebenfalls umflashen, könntest du von dort sogar zusätzlich die lampen am bett schalten. mit long und short könnte man sogar von jedem schalter aus, jede lampe bedienen.

nachteil: löten und garantieverlust.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

neoTracer

Hallo,

Das heißt wenn ich die Lampen am Bett die ja neu gemacht werden mit Schalter Kabel ausstatte und dort anstatt eines Normalen Schalter einen HM-LC-Sw1PBU-FM einbaue auf beiden Seiten. Dann kann der (nach Flashen) die jeweilige Bettlampe über (Unterputzkabel) Steuern und den über Funk die Deckenlampe also HM-LC-Sw1PBU-FM der den Vorhandenen Deckenlampen Schalter ersetzt.

Das wäre ja so ziemlich genau das was ich wollte, nur das der Deckenlampen Aktor nun auch noch die Bettlampen Steuern kann. Also mehr als ich mir erhofft habe.

Otto123

Oder Du nimmst nur UP Aktoren HM-LC-SW2-FM HM-LC-SW1-FM und zur Bedienung den HM-PB-6-WM55, den kannst Du mit oder ohne Rahmen irgendwo "hinkleben"
Oder Du nimmst zur Bedienung eine HM-RC-4-2 die irgendwo im/am Bett liegt. Klingt vielleicht doof aber ich habe eine Lampe im Schlafzimmer die "intern" Lichstimmung und an/aus kann und eine kleine FB hat. Kompromisse halten bekanntlich am längsten, also liegt diese kleine FB in Kopfnähe und beide können damit umgehen.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

neoTracer

#4
Hi,

ok, so ginge es auch dann müsste ich aber der Deckenlampe auch noch was verpassen da wir keine Verteilerdosen haben.
Unser Neubau (Nicht von uns gebaut) hat leider keine Verteilerdosen alles liegt in den Schalter Dosen und co. Und die sind leider nicht tief genug noch was da rein zu bekommen.

Otto123

#5
Dann nimmst Du für die Deckenlampe den normalen einfachen UP Aktor mit Wippe? Dann musst Du nix modifizieren und hast den normalen Schalter neben der Tür. Mit einem anderen HM Taster kannst Du den ja bedienen nur umgekehrt geht das nicht so ohne weiteres.
Oder einen UP Aktor in die Lampe. Wenn die Deckenlampe LED ist geht auch ein Batterie Aktor auf der 12 Volt (Niedervolt) Seite.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damu

Hallo

Ich hab bei mir im moment für die Decke einen Feller Dimmer (Zeptrion-Beamit), und für die Nachttischleuchten ein Feller Kabeldimmer (Beamit).
Beim Bett, an der Wand in der Mitte ist ein eine Aufputz Fernbedienung (Beamit) angeklebt.
Das möchte ich mal auf Homematic ändern.
Ich denke es ist aber besser nur ein 4 oder 2er Fernbedienung an die Wand zu Kleben.
Ist zu kompliziert wenn Du noch im Schlaf den Schalter suchst.
Aber das so ähnlich wie es Otto beschrieben hat hab ich auch, aber halt nicht mit Homematic.
Finde ich aber so genial.

Pfriemler

Ich finde die von Otto und Damu eingebrachte Idee eines extra Tasters für die Deckenlampe auch am einfachsten.

Letztlich hängt es ein bisschen davon ab, welche Bedienprozedur für den Themenersteller wichtig ist. Ein Unterputzschalter oder ein Funksender haben eine Wippe mit zwei möglichen Betätigungsrichtungen und unterschiedlicher Betätigungslänge. Um einen Unterputzschalter am Bett auch zur Steuerung des Deckenlichtaktors unabhängig von den Bettlichtern zu verwenden, braucht es die alternative Firmware. Damkit könnte man etwa die Wippe zum Toggle umbauen (unten schaltet das Bettlicht ein und aus, oben das Deckenlicht), oder man verwendet kurze Tastendrücke zum Schalten des Bettlichts und lange zum Schalten des Deckenlicht, usw. Fehlbedienungen sind dabei aber vorprogrammiert und das Flashen der alternativen Firmware m.W. nicht ganz trivial.

Ohne Zusatztaster und alternative Firmware ließen sich noch ein paar "Wenn-dann"-Szenarien FHEM-gestützt realiseren -
etwa dass das Deckenlicht sich abschaltet, wenn die Bettlampen ausgehen. Ich kann mir dafür aber keine sinnvolle Anwendung vorstellen.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

frank

ZitatIch finde die von Otto und Damu eingebrachte Idee eines extra Tasters für die Deckenlampe auch am einfachsten.
sicherlich, unbestritten und ausserdem aes tauglich.

3 x sw1pbu mit alternativer fw aber deutlich effektiver => 6 taster und 3 aktoren.
zusätzlich werden 2 "normale" schalter eingespart, nie leere batterien, alle 3 lampen in fhem sichtbar und bedienbar und durch die integrierte strommessung kann man sogar defekte leuchtmittel erkennen.  8)

ich möchte auch niemand überreden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Tja, bei 3x sw1pbu waren wir auch schon (die extra Schalter sind total überflüssig). Bliebe dass man durch 2x Umflashen einen Wandtaster mit Batterie spart und die Garantie verliert. Den Deckenaktor zu flashen würde die bisher nicht diskutierte Möglichkeit der Steuerung der Bettlampen von der Tür aus eröffnen.



geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Damu

Als Fernbedienung würde ich ein oder zweimal HM-PB-2-WM55 nehmen.
Für die Deckenlampe HM-LC-Dim1TPBU-FM 10-180VA, oder HM-LC-Dim1T-FM auch 10-180VA.
Und für die Nachtischlampen zwei HM-LC-Dim1T-Pl-3 (in der Schweiz leider nicht erhältlich).

Das geht nur mit Dimmer, Frau hasst Vollicht beim aufstehen.
Das schwirige ist das es mit den Dimmer und wenn es LED Leuchten sein müssen, geht.
Vielleicht kann man die Dimmer dafür irgendwie modifizieren, umbauen.


Habe nur deswegen bei mir noch nicht umgebaut.


Im Wohnzimmer habe ich ein Seilsystem mit Kerntrafos.
Damit hatte ich mit Zeptrion Dimmer nie irgendwelche Probleme. (Universaldimmer)
Aber mit Homematic sieht das leider nicht so gut aus.
Ich hab dafür diesen Dimmer HM-LC-SW2-FM in der Küche, bei den Trafos verbaut.