[solved] Pairing HM-SEC-SC-2 mit HM-CC-RT-DN

Begonnen von lippo, 22 März 2016, 16:50:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lippo

Bis jetzt bin ich eigentlich immer durch suchen und lesen und probieren über die Runden gekommen. Nun musste ich mir doch einen Account anlegen ...

Heute ist mein erster HomeMatic Funk-Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 bei mir eingetroffen.
Er war flux montiert und mit FHEM gepeert.
Eine Anleitung zum Pairing mit dem vorhandenen HomeMatic Thermostat HM-CC-RT-DN war schnell gefunden.

erst diesen Befehl abgesetzt:
set Fenstersensor_Schlafzimmer peerChan 0 Thermostat_Schlafzimmer_WindowRec single

Danach die Anlerntaste am Fensterkontakt gedrückt.

Noch die Wunschtemperatur im WindowRec eingestellt:
set Thermostat_Schlafzimmer_WindowRec regSet winOpnTemp 7 Fenstersensor_Schlafzimmer

Und die automatische Fenstererkennung im Thermostat deaktiviert:
set Thermostat_Schlafzimmer_Clima regSet winOpnMode off

Kurzeitig hat es funktioniert: Fenster auf, Thermostat zeigt Fenstermodus an und geht auf 7 Grad. Zurück ging es dann nicht mehr, als ich das Fenster geschlossen habe. Danach noch ein paar verzweifelte Versuche es zu richten, wie Batterien raus/rein, Anlerntaste drücken, ...

Als Anhang die Konfiguration der beteiligten Komponenten.

In einem anderen Forenbeitrag fand ich die Anmerkung, dass es keine Pending Commands mehr geben darf und wie folgt behebt werden kann:

  • set Fenstersensor_Schlafzimmer getconfig
  • set Fenstersensor_Schlafzimmer clear msgEvents
  • Anlerntaste am Fensterkontakt drücken
Dies beliebig oft wiederholen ... hat bei mir aber zu keiner Verbesserung geführt.

MadMax-FHEM

Hallo,

könnte sein, dass du burst mode beim Thermostaten aktivieren musst?

Evtl. war dann das Fenster auf "reiner Zufall"?

Ich weiß nicht ob das automatisch geschieht, wenn man einen Fensterkontakt peert...

Denn der Heizkörperthermostat reagiert nur direkt, wenn der burst modus aktiviert ist soweit mir bekannt.

Ich mache das über einen notify (da ich verzögert wieder die Temperatur anheben will, damit der Raum bzw. die Luft um den Thermostaten sich schon mal wieder ein wenig "aklimatisieren" kann), da übernimmt fhem das timing...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

ZitatIn einem anderen Forenbeitrag fand ich die Anmerkung, dass es keine Pending Commands mehr geben darf und wie folgt behebt werden kann:

    set Fenstersensor_Schlafzimmer getconfig
    set Fenstersensor_Schlafzimmer clear msgEvents
    Anlerntaste am Fensterkontakt drücken

Dies beliebig oft wiederholen ... hat bei mir aber zu keiner Verbesserung geführt.
diese reihenfolge macht grundsätzlich keinen sinn.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

lippo

@MadMax
Vielen Dank! - Mit Burst funktioniert es wunderbar. :)

Hier den Befehl, den ich verwendet habe:
set Fenstersensor_Schlafzimmer regSet peerNeedsBurst on Thermostat_Schlafzimmer_WindowRec

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)