Nextion - günstiges Touch-Display an FHEM (auch remote)

Begonnen von viegener, 24 März 2016, 00:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

@Uwe: btw. ich nutze übrigens das für den ESP: https://github.com/beckdac/ESP8266-transparent-bridge ka ob es dasselbe ist wie dein ESP-Link. Nur so als Info, weil wir uns wegen dem USR-VCOM unterhalten hatten.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Zitat von: Pf@nne am 05 November 2016, 22:46:01
Demnach gibt es ja schon fertige WLAN <-> RS232 - Software für den ESP8266.
Ja, komplett und vollständig  ;) https://github.com/jeelabs/esp-link
Zitat
Hast du denn auf dem ESP nur die ESP-Link-Software laufen oder hast du auch noch eigene Software "nebenbei" laufen?
Geht das überhaupt?
Ich möchte ja den ESP8266 mit meiner Software laufen lassen und nur bei bedarf das Nextion "over the air" (OTA) neu flashen.
Auf dem ESP läuft nur die ESP-Link, mit Web-Interface und MQTT (da war doch was...?). Ich glaube nicht, dass neben der ESP-Link noch eigene SW nötig ist...pack sie mal auf einen ESP und teste.
Zum Übertragen einer neuen Configdatei an das Display muss ich nur die USR-VCOM (oder HW Virtual Serial Port, egal) starten und beim Nextion Editor den Upload anwerfen, das war's. Die neue Config wird dann OTA (  ;) ) übertragen.
Zitat
P.S. am 18.11.16 haben wir Weihnachtsfeier......passt also wieder nicht..... :(
Aber danke für die Nachfrage...... :D
Das wird nicht das letzte Treffen gewesen sein...

Gruß
Uwe

UweH

Zitat von: ext23 am 05 November 2016, 22:51:56
@Uwe: btw. ich nutze übrigens das für den ESP: https://github.com/beckdac/ESP8266-transparent-bridge ka ob es dasselbe ist wie dein ESP-Link. Nur so als Info, weil wir uns wegen dem USR-VCOM unterhalten hatten.

/Daniel
Sehe ich das richtig, da kann man die Einstellungen nur per Terminalporgramm vornehmen, oder?
Beim ESP-Link gibt's ein Webinterface, welches nach dem Flashen über die IP 192.168.4.1 erreichbar ist. Sehr freundlich...  ;)

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Uwe,

Zitat von: UweH am 06 November 2016, 09:57:26
Ich glaube nicht, dass neben der ESP-Link noch eigene SW nötig ist...pack sie mal auf einen ESP und teste.

OK, damit kann ich also ein Nextion über WLAN Flashen.
Das Gesamtkonzept habe ich aber noch nicht so ganz verstanden.

Ich sitze ja gerade an der Steuerung für meinen Reflow-Oven.
Folgende Fuktionalitäten möchte ich gerne umsetzen:


  • Verwenden möchte ich folgende Komponenten:

    • ESP8266 als Controller
    • Nextion zur Visualisierung und Eingabe
    • Das vorhandene Frontpanel des Ofens (7 Taster)
    • MCP23017-I2C-Portexpander für die 7 Taster und die Ausgänge
    • Ausgänge 4 x Heater, 1 x Umluft, 1 x Lüfter, 1 x Beeper
    • 2 x MAX6675-SPI-Type-K, 1 x PCB, 1 x Innenraum als NOT-Überwachung
  • Der ESP8266 soll OTA geflasht werden können
  • Das Nextion soll ebenfalls OTA geflasht werden können

Zum Flashen des Nextion OTA müsste ich dann ja einen zweiten ESP8266 mit ESP-Link einsetzen.
Dieser müsste dann ja auch TxD/RxD des Displays vom Controller ESP zum ESP-Link-ESP umschalten.

Daher die Frage ob meine Ofensteuerung auch mit ESP-Link in einen ESP passt, bzw. ob das überhaupt möglich ist.

Oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Auf dem Holzweg bist Du sicher nicht, aber jetzt verstehe ich einen entscheidenden Aspekt. Du willst deswegen eine eigene Software auf dem ESP, weil Du den Kameraden gleich als "CPU" für den Ofen einsetzen willst. Da bin ich überfragt, keine Ahnung, ob das möglich ist.
Ich würde mich ja eher auf eines der "Nextion Enhanced Models" als CPU konzentrieren (evtl. NX4827K043). Die haben 8 GPIOs und auch einen SD-Schacht. Da sollte was gehen.

viegener

Zitat von: Pf@nne am 06 November 2016, 11:18:38
Moin Uwe,

OK, damit kann ich also ein Nextion über WLAN Flashen.
Das Gesamtkonzept habe ich aber noch nicht so ganz verstanden.

Ich sitze ja gerade an der Steuerung für meinen Reflow-Oven.
Folgende Fuktionalitäten möchte ich gerne umsetzen:


  • Verwenden möchte ich folgende Komponenten:

    • ESP8266 als Controller
    • Nextion zur Visualisierung und Eingabe
    • Das vorhandene Frontpanel des Ofens (7 Taster)
    • MCP23017-I2C-Portexpander für die 7 Taster und die Ausgänge
    • Ausgänge 4 x Heater, 1 x Umluft, 1 x Lüfter, 1 x Beeper
    • 2 x MAX6675-SPI-Type-K, 1 x PCB, 1 x Innenraum als NOT-Überwachung
  • Der ESP8266 soll OTA geflasht werden können
  • Das Nextion soll ebenfalls OTA geflasht werden können

Zum Flashen des Nextion OTA müsste ich dann ja einen zweiten ESP8266 mit ESP-Link einsetzen.
Dieser müsste dann ja auch TxD/RxD des Displays vom Controller ESP zum ESP-Link-ESP umschalten.

Daher die Frage ob meine Ofensteuerung auch mit ESP-Link in einen ESP passt, bzw. ob das überhaupt möglich ist.

Oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?

Gruß
Marco

Ich denke Du bist auf dem Holzweg hier.

Zu dem Thema:
Für eine direkte Hardwaresteuerung, die auch noch ein gewisses Risikopotential (Hitze-Brand-Defekte) enthält würde ich immer einen separaten Mikorcontroller zur Steuerung vorsehen und keine Nextion und auch keinen ESP8266.

Grund 1 - Ich habe keine Erfahrung mit dem Nextion-Enhanced, aber wenn das Display hängt, würde Dein Ofen unter Umständen nicht mehr kontrolliert/gesteuert --> Nicht gut  ???
Grund 2 - Der ESP8266 ist darauf optimiert WLAN/Netzwerkverbindungen zu machen, auch hier kann durch ein hängendes Netzwerk u.U. keine kontrollierte Funktion der GPIOs mehr erfolagen --> Nicht gut  ???

Das ganze um <10€ für einen hochwertigen Arduino-Original zu sparen - würde ich nicht machen.

Was mir aber auch unklar ist, warum überhaupt ein Aufspielen der Firmware per WLAN das Thema ist, denn da taucht das nächste Risiko auf, während des Aufspielens ist häufig der Zustand der GPIOs undefiniert / wechselt, das steuert dann Deinen Ofen wie ???

Ich würde Arduino plus Nextion (oder sogar ein anderes Display per I2C angebunden ?) - zum Laufen bringen, insbesondere, da ja relativ viel peripherie (tasten, Sensoren etc) und Logik gebraucht wird.

Grundsätzlich: Es geht ja hier überhaupt nicht um Nextion mit FHEM, also ist das ganze off-topic für diesen Thread - vielleicht auslagern?  8)

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Pf@nne

Zitat von: UweH am 06 November 2016, 11:43:49
Ich würde mich ja eher auf eines der "Nextion Enhanced Models" als CPU konzentrieren (evtl. NX4827K043). Die haben 8 GPIOs und auch einen SD-Schacht. Da sollte was gehen.

OK, aber kann ich damit auch SPI, I2C und "komplexen"-Code realisieren?
Ich denke ein Zweiter ESP nur für das Display macht da mehr Sinn.
Ich glaube ich werde erstmal auf das OTA für das Diaplay verzichten.....
Wenn die Objekte einmal stehen ist ja voller Zugriff über den "CPU-Controller" auf die Objekte möglich.
Das sollte in der Regel wohl reichen......da lohnt der Aufwand vielleicht nicht wirklich.....

Erstmal weiß ich aber bescheid....vielen Dank!

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

Zitat von: UweH am 06 November 2016, 10:04:24
Sehe ich das richtig, da kann man die Einstellungen nur per Terminalporgramm vornehmen, oder?
Beim ESP-Link gibt's ein Webinterface, welches nach dem Flashen über die IP 192.168.4.1 erreichbar ist. Sehr freundlich...  ;)

Mhh klingt gut, schau ich mir mal an. Das mit AT Befehlen ist auch OK, nur leider geht das nur über WLAN, nicht über den seriellen Port, was natürlich käse ist ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne

Zitat von: viegener am 06 November 2016, 12:41:37
Grundsätzlich: Es geht ja hier überhaupt nicht um Nextion mit FHEM, also ist das ganze off-topic für diesen Thread - vielleicht auslagern?  8)

War nur zur Verdeutlichung, hast aber natürlich recht!

Zitat von: viegener am 06 November 2016, 12:41:37
Was mir aber auch unklar ist, warum überhaupt ein Aufspielen der Firmware per WLAN das Thema ist, denn da taucht das nächste Risiko auf, während des Aufspielens ist häufig der Zustand der GPIOs undefiniert / wechselt, das steuert dann Deinen Ofen wie ???

Das Flashen OTA ist für nachtägliche Änderungen eine klasse Alternative, so muss das Gerät nicht wieder zerlegt werden.
Die GPIOs dürfen beim Flashen natürlich keinen Blödsinn anrichten, dafür sollte der MCP23017 sorgen, der muss ruhig gestellt werden.

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

amunra

#204
Das ist jetzt Geschmackssache und auch wirklich Offtoppic, aber Arduino libraries kann man über ES8266 Arduino Core wunderbar für ESP8266 (z.B. WeMos mini – habe ich gute Erfahrung) kompilieren und verwenden.

@Pfanne: Du könntest Dir mal ESPEasy anschauen. Es löst nicht alle deine Aufgaben, aber Du könntest darauf aufsetzen und nicht neu anfangen müssen. Ich habe z.B. auch eine ESPEasy Software Serial Server Implementierung als Serial Bridge laufen (die ist per default nicht in ESPEasy drin) (siehe hier). Es gibt auch eine FHEM Anbindung (Siehe hier im Forum den Thread von dev0). Ferner gibt es auch im Netz (und auch im ESPEasy - Repo) diverse Plugins die Du integrieren kannst, oder auch mal selbst etwas bauen ;o).

P.S. Mit einem z.B. WeMos ist mMn der Einsatz eines zweiten ESPs auch nicht nötig.
P.P.S: Hier habe ich die Firmware von HCS (LGW) modifiziert.


Noname

Hi viegener,

tolle Idee ich hab mir ein 4,3" besorgt und will es über einen USB TTL Adapter
Seriell betrieben.
Du verwendest in deinem Modul require "$attr{global}{modpath}/FHEM/DevIo.pm"
also solle doch eine Kopplung auch seriell funktionieren?

Kann dein Modul auch Seriell Koppeln, und wie erfolgt dann der Aufruf
define TFT Nextion /dev/ttyUSB1@9600 ?

Danke für die Info

UweH

Die Frage ging zwar nicht an mich, ich gestatte mir aber mal die Antwort: Ja, genau so geht's. Ich habe ein Testdisplay genau so an meiner FHEM-Testmaschine hängen.

Gruß
Uwe

viegener

Zitat von: UweH am 06 November 2016, 18:45:47
Die Frage ging zwar nicht an mich, ich gestatte mir aber mal die Antwort: Ja, genau so geht's. Ich habe ein Testdisplay genau so an meiner FHEM-Testmaschine hängen.

Gruß
Uwe

Na wunderbar, da werde ich ja arbeitslos  ;)
Aber im Ernst Danke, das habe ich gar nicht genauer probiert.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

UweH

Zitat von: viegener am 06 November 2016, 18:54:59
Na wunderbar, da werde ich ja arbeitslos  ;)
Deine Arbeit hier und am TelegramBot kann nieeeeeeemand ersetzen  :)

CarstenF

Ist es möglich das Nextion Display mit der ESPEasy Software auch über den mqtt Broker anzusteuern? Ich habe mehrere Witty-Boards auf denen ESPEasy läuft. Diese habe ich auch erfolgreich über mqtt an Fhem angebunden. Hat das vielleicht schon jemand gemacht? Die Boards bringen das ESP8286 ja schon mit. Ich kann es leider noch nicht selbst testen, da mein Display noch unterwegs ist., Gruß Carsten


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....