Nextion - günstiges Touch-Display an FHEM (auch remote)

Begonnen von viegener, 24 März 2016, 00:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

@dbox2user:
Zitat von: dbox2user am 03 November 2016, 08:56:29
1. Kann man das Display irgendwie per 1-Wire ansteuern ( über eine Art "1Wire-zu-Seriell Slave")?
Nicht per 1-Wire, aber mit einem LAN/Seriell-Interface geht das, z.B. sowas hier. Mit genau solch einem Teil betreibe ich eines meiner Displays.

@viegener:
Zitat von: viegener am 03 November 2016, 09:47:48
einfache Anführungszeichen setzen oder das $ als \$ maskieren.
Anführungszeichen hatten nichts gebracht, Backslash dagegen funktioniert, Danke
Zitat
Kleine Hinweise am Rande, hier müsstest Du vermutlich noch etwas perl-Kenntnisse nachlegen ;)
Ooooouuuhhhhh ja. Wem sagst Du das... Das Perl-Areal in meinem Gehirn ist völlig unterentwickelt :-[
Da kann man in Perl-Kompendien und SELFHTML suchen wie man will, wenn man nicht weiß, wonach eigentlich...
Aber ok, Danke, so funktioniert's.


Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin,

bei meinem ReflowOven fehlt noch das UI, was gibt es da wohl schöneres als das Nextion......
Daher mal ein paar Fragen an die Experten:


  • Nutzt ihr die Libray https://github.com/itead/ITEADLIB_Arduino_Nextion oder kommuniziert ihr mit den Displayobjekten "per Hand" ?
  • Wie zufrieden seid ihr mit der Library?
  • Habt ihr schon Reaktionsprobleme beim Touch festgestellt?
    Machmal drückt sich zwar der Button sichtbar aber seriell kommt nichts raus.
  • Was habt ihr schon umgesetzt?

Ich habe das Display jetzt mit 115200Baud angebunden, dass flutscht beim Upload schon ganz ordentlich.....

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

amunra

#182
@Pf@nne

Ich verwende https://github.com/DanNixon/NeoNextion und habe schon einiges umgesetzt und bin noch dran, allerdings Zeitbedingt noch nichts vorzeigbares :o(, weil ich Ganzheitlich das Thema betrachte (Bereitstellung AP inkl. WEB-Interaface, Connect to AP inkl. WEB-Interface, Anbindung Nextion Display per o.g Library(evtl. doch lieber per Serial Bridge - mal schauen), Anbindung an FHEM (vermutlich über KeyValueProtocol) und das ganze auf ein PCB Board von scargill (habe ich herstellen lassen) + Haptik per Handy-Vibrator (mini Bautlei aus China), RGB-LED, OTA-Update etc....

Hm aber, die o.g. Library ist vielleicht für dich eine Alternative....?

Pf@nne

Moin amunra,

auf den ersten Blick sieht die Library sehr ähnlich aus.
Schaue ich aber mal rein, danke.

Die Idee mit dem Vibrator finde ich sehr gut.
Erhöht bei resistiven Displays deutlich die Haptik!

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

eldrik

Zitat von: amunra am 03 November 2016, 23:50:53
@Pf@nne

Ich verwende https://github.com/DanNixon/NeoNextion und habe schon einiges umgesetzt und bin noch dran, allerdings Zeitbedingt noch nichts vorzeigbares :o(, weil ich Ganzheitlich das Thema betrachte (Bereitstellung AP inkl. WEB-Interaface, Connect to AP inkl. WEB-Interface, Anbindung Nextion Display per o.g Library(evtl. doch lieber per Serial Bridge - mal schauen), Anbindung an FHEM (vermutlich über KeyValueProtocol) und das ganze auf ein PCB Board von scargill (habe ich herstellen lassen) + Haptik per Handy-Vibrator (mini Bautlei aus China), RGB-LED, OTA-Update etc....

Hm aber, die o.g. Library ist vielleicht für dich eine Alternative....?

Auf die Vorstellung bin ich gespannt hört sich interessant an :)

Greetz
Eldrik

viegener

Zitat von: Pf@nne am 03 November 2016, 21:23:00
Moin,

bei meinem ReflowOven fehlt noch das UI, was gibt es da wohl schöneres als das Nextion......
Daher mal ein paar Fragen an die Experten:


  • Nutzt ihr die Libray https://github.com/itead/ITEADLIB_Arduino_Nextion oder kommuniziert ihr mit den Displayobjekten "per Hand" ?
  • Wie zufrieden seid ihr mit der Library?
  • Habt ihr schon Reaktionsprobleme beim Touch festgestellt?
    Machmal drückt sich zwar der Button sichtbar aber seriell kommt nichts raus.
  • Was habt ihr schon umgesetzt?

Ich habe das Display jetzt mit 115200Baud angebunden, dass flutscht beim Upload schon ganz ordentlich.....

Gruß
Pf@nne

Aus meiner Sicht ist das Nextion interessant, wenn kein Extramikrocontroller benutzt wird, denn sonst hat man Nextion, Arduino und noch Serverumgebung/FHEM. Der grosse Vorteil von Nextion ist ja genau, dass der Controller integriert ist. Ich fand die direkte Kopplung mit FHEM (over the air mit ESP8266) interessant, um ein remote-Display einfach anbinden zu können. Meine beiden Displays sind bei meiner Familie die meist verwendeten Elemente der FHEM-Installation
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Pf@nne

Moin,

Zitat von: viegener am 04 November 2016, 15:40:53
Aus meiner Sicht ist das Nextion interessant, wenn kein Extramikrocontroller benutzt wird, denn sonst hat man Nextion, Arduino und noch Serverumgebung/FHEM. Der grosse Vorteil von Nextion ist ja genau, dass der Controller integriert ist.

wie steuerst du denn mit dem Nextion etwas OHNE externen Controller?
Habe ich übersehen, dass das Nextion GPIOs hat?

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

viegener

Zitat von: Pf@nne am 04 November 2016, 18:00:18
Moin,

wie steuerst du denn mit dem Nextion etwas OHNE externen Controller?
Habe ich übersehen, dass das Nextion GPIOs hat?



Ich steuere in Zusammenhang mit FHEM, für mich ist das ein Eingabe- und Anzeige-Gerät. Nextion wird da verwendet, wo es für den Benutzer passt und die zu steuernden Geräte haben eigene Anbindungen an FHEM.

Und ja, die "enhanced versions" haben GPIO:

https://www.itead.cc/nextion-nx4024k032.html
ZitatThe Nextion Enhanced versions are more powerful. Compare to the basic Nextion displays, the new ones have added some new functions: support built-in RTC, support save data to Flash, support GPIO, larger flash capacity and larger CPU clock. The enh...
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Pf@nne

Zitat von: viegener am 04 November 2016, 18:41:20
Ich steuere in Zusammenhang mit FHEM, für mich ist das ein Eingabe- und Anzeige-Gerät. Nextion wird da verwendet, wo es für den Benutzer passt und die zu steuernden Geräte haben eigene Anbindungen an FHEM.

Demnach sind die Nextions mir RS232 an FHEM angebunden?
Per Kabel ode mit einem Gateway?

Ich habe "nur" die Basic "T" Variante....2,8" für 90ct...... ;D
Meinen ReflowOven wollte ich jetzt nicht an FHEM-ankoppeln, daher komme ich erstmal um einen Controller nicht drum herum.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 04 November 2016, 18:49:32
Demnach sind die Nextions mir RS232 an FHEM angebunden?
Per Kabel ode mit einem Gateway?

Ich habe "nur" die Basic "T" Variante....2,8" für 90ct...... ;D
Entweder per WLAN mit dem ESP8266 oder per LAN mit einem LAN-Seriell-Interface (siehe meinen Link von weiter oben). Aber Du hast doch auch schon was geschaltet, da gibt's doch irgendwo ein Video von Dir. Wie hast Du das denn gemacht, wenn nicht über irgendeine RS232-Anbindung an FHEM?

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Moin Uwe,

es ging ja um diese Aussage....

Zitat von: viegener am 04 November 2016, 15:40:53
Aus meiner Sicht ist das Nextion interessant, wenn kein Extramikrocontroller benutzt wird, denn sonst hat man Nextion, Arduino und noch Serverumgebung/FHEM.

Ich würde bisher immer die Variante mit ESP8266 wählen, dann habe ich ja gleich WLAN.
Als bekennender MQTT´ler würde ich momentan auch immer die FHEM-Anbindung über MQTT wählen.
Das erscheint mir momentan am sinnvollsten, auch wenn da der Umweg "FHEM -> MQTT -> ESP8266 -> RS232" drinn ist.

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 04 November 2016, 21:24:19
Als bekennender MQTT´ler würde ich momentan auch immer die FHEM-Anbindung über MQTT wählen.
Moin Marco,

das würde mich auch mal interessieren, obwohl ich bisher keine negativen Erfahrungen mit der bestehenden Variante habe.
Eins der Displays habe ich mit dem weiter oben schon verlinkten LAN-Adapter betrieben, auch überhaupt kein Problem.

Du hattest weiter vorn schon mal gefragt, ob es Reaktionsprobleme gibt - nö. Ist mir nicht aufgefallen. Das Einzige Problem ist der Benutzer vorm Display, wie immer. Aber nachdem ich Perl-Depp Unterstützung hatte, klappt auch das.

Der Upload per WLAN läuft unter USR-VCOM deutlich schneller als mit HW Virtual Serial Port und auch gefühlt schneller als USB. Dafür gibt es per USB nie Fehlermeldungen, was bei beiden WLAN-Progs schon mal vorkommt.

Übrigens...am 18.11. treffen wir uns wieder...

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Uwe,

welches WiFi <-> RS232 - Modul nutzt du uns was kostet das?
Müsste es nicht auch Software für den ESP8266 geben, der hat doch hardwareseitig alles am Start.
Im Grunde müsste man dem ESP8266 ein WebIF verpassen, was den ausgewählten Configfile einfach per RS232 zum Display hochlädt.
So etwas wie Nextion-OTA-ESP8266 ... gibt es sowas?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

UweH

Zitat von: Pf@nne am 05 November 2016, 17:28:28
welches WiFi <-> RS232 - Modul nutzt du uns was kostet das?
Also entweder reden wir aneinander vorbei oder ich verstehe Deine Frage nicht oder Beides. Dafür benutze ich den ESP8266...Darum geht's hier doch schon von Anfang an.
Zitat
Müsste es nicht auch Software für den ESP8266 geben, der hat doch hardwareseitig alles am Start.
Im Grunde müsste man dem ESP8266 ein WebIF verpassen, was den ausgewählten Configfile einfach per RS232 zum Display hochlädt.
Ja, auf dem ESP6288 werkelt ESP-Link und USR-VCOM generiert einen virtuellen Com-Port, über den der Nextion Editor das Configfile auf's Display schiebt.
Zitat
So etwas wie Nextion-OTA-ESP8266 ... gibt es sowas?
Was ist OTA?

Gruß
Uwe

Pf@nne

Moin Uwe,

ja, da haben wir ein weing aneinander vorbei geredet.
Demnach gibt es ja schon fertige WLAN <-> RS232 - Software für den ESP8266.

Hast du denn auf dem ESP nur die ESP-Link-Software laufen oder hast du auch noch eigene Software "nebenbei" laufen?
Geht das überhaupt?

Ich möchte ja den ESP8266 mit meiner Software laufen lassen und nur bei bedarf das Nextion "over the air" (OTA) neu flashen.


Gruß
Marco

P.S. am 18.11.16 haben wir Weihnachtsfeier......passt also wieder nicht..... :(
Aber danke für die Nachfrage...... :D
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2