Nextion - günstiges Touch-Display an FHEM (auch remote)

Begonnen von viegener, 24 März 2016, 00:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

@viegner

offtopic: schau dir mal das im Beitrag verlinkte video an, da steuert der ESP das Display. Per FHEM kommen die RAW Werte per MQTT. Insbesondere bei der Playlistauswahl läuft die gesamte kette sauschnell durch: Display->ESP->MQTT->FHEM->MQTT->ESP->Display

https://forum.fhem.de/index.php/topic,20956.msg727944.html#msg727944
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

yamfhem

Zitat von: yamfhem am 09 Januar 2018, 19:01:13

... so funktioniert es mal nicht  :(
define Stecker3_NXT DOIF ([Nextion_1:rectext eq "\$bt2.val=q\1\0\0\0"]) (set Stecker3 on) DOELSE (set Stecker3 off)


.. kann ich das Reading rectext so hier abfragen?

define Stecker3_NXT DOIF ([Nextion_1:rectext] eq  "\$bt2.val=q\1\0\0\0") (set Stecker3 on)

yamfhem

... selbst geschafft  :) , so funktioniert es:


define Stecker3_NXT DOIF ([Nextion_1:rectext] eq "\$bt2.val=1") (set Stecker3 on) DOELSEIF ([Nextion_1:rectext] eq "\$bt2.val=0") (set Stecker3 off)

Shojo

Zitat von: UweH am 09 Januar 2018, 17:59:13
Hättet ihr diesen Thread aufmerksam gelesen, bräuchte ich jetzt nicht diese Zeile schreiben.  >:(

OK, lass gut sein.....
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

UweH

Zitat von: Shojo am 10 Januar 2018, 07:30:29
OK, lass gut sein.....
Den herablassenden Ton kannst Du Dir sparen. Wer nicht gewillt, in der Lage oder zu faul ist, gerade mal 25 Seiten Thread zu durchstöbern, muss sich auch mal Kritik gefallen lassen.

yamfhem

@Tobias: (ich hatte nach Deinem Mediaplayerinterface schon mal in Deinem Innenraumsensor-Thread gefragt) wie hast Du das mit den Radio-Sender-Icons gemacht? Sind die alle übereinander gelegt und nur dann entsprechend Sender das Bild angewählt oder ist da was dynamisch? Hast Du mal vor, das irgendwo vorzustellen?

Gruß Rene

Tobias

@rene, die Bilder sind im nextion importiert und je nach senderkennung wird es angezeigt. Man kann natürlich nur eine handvoll sender Icons importieren, jenachdem was man so hört. Eine Vorstellung kommt noch bzw wird dann im fhem wiki Artikel ergänzt, aktuell warte ich auf die bestellten, finalen Platinen

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

Zitat von: Tobias am 10 Januar 2018, 13:39:32
die Bilder sind im nextion importiert und je nach senderkennung wird es angezeigt.
Wer das mal vertiefen möchte...auf dieser Seite gibt es die Demo-Files, die im Auslieferungszustand auf den Displays sind. Kann man sich mal im Editor ansehen, daraus geht gut hervor, wie verschiedene Funktionen realisiert werden. Auch der Bildwechsel. Dabei kann man sowohl kleine Teilgrafiken als auch das gesamte Hintergrundbild der Nextion-Seite austauschen oder auch verbergen (Befehl vis, Punkt 2.11).
Wie die Befehlssyntax für solche Aktionen lautet, kann man sich hier ansehen.


Gruß
Uwe

tiwo85

Ich habe in meinem File nur 1 Bild, was wechselt, dieses habe ich mit CropImage gemacht. Bei mir heißt es q0. Wenn ich q0.picc=3 sende wird im CropImage der Bildteil von Image 3 angezeigt.
Wobei mir selbst gerade auffällt, daß das ja mehr Speicherplatz verbraucht, weil CropImage auf dem Hintergrundbild basiert.

Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk


ext23

Zitat von: UweH am 10 Januar 2018, 09:58:34
Den herablassenden Ton kannst Du Dir sparen. Wer nicht gewillt, in der Lage oder zu faul ist, gerade mal 25 Seiten Thread zu durchstöbern, muss sich auch mal Kritik gefallen lassen.

Naja, dein Kommentar war auch nicht unbedingt geschickt, hier liest ja nicht jeder gleich ein ganzen Thread durch nur weil er zufällig die letzte Frage beantworten möchte. Aber ein Hinweis, dass da bereits Fotos in dem Thread gepostet wurden hätte auch gereicht, wenn man gut ist sogar mit Link. Aber zumindest ich habe es schon verstanden ;-)

Aber egal, unwichtig, ich habe die Bilder gefunden, sieht gut aus. Ich setz mich jetzt auch wieder an mein Display, irgendwie habe ich gerade wieder Lust bekommen wo ich das gesehen habe. Die Buttons hast du alle mit einer externen Bildbearbeitung erstellt? Ich habe irgendwie ziemliche Probleme mit dem Font Generator. Da sind recht viele Lücken zwischen den Buchstaben und jetzt bin ich doch am überlegen lieber Bilder für alles zu verwenden.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

yamfhem

... ja, mit den Fonts habe ich auch so meine Probleme, wirklich gut sehen da nur wenige aus.
1. Gibt's denn besonders geeignete? Ich habe, für Zahlenwerte, erstmal nur Courier genommen, da hier der Abstand wenigstens gleichmäßig ist.
2. Für Alles Bilder zu nehmen wird u.U. Speicherintensiv werden!?

Gruß Rene

UweH

Zitat von: ext23 am 11 Januar 2018, 12:21:20
nicht unbedingt geschickt
Das sehe ich anders, aber ich lasse das jetzt mal auf sich beruhen.


Mittlerweile habe ich am "Design", so man das so nennen kann, doch schon wieder erheblich rumgefeilt. Die Buttons hatte ich der Einfachheit halber mit einem Online Button Generator erstellt. Später bin ich auf Inkscape umgestiegen, die Möglichkeiten sind dann doch besser. Vor allem für formatfüllende Hintergrundgrafiken ist das Teil genial.
Für die Fonts habe ich die gängigsten Schriftarten in verschiedenen Größen importiert, Darstellungsprobleme habe ich aber bei keiner...hab aber auch ein bisschen länger mit verschiedenen Einstellungen probiert, bis das Ergebnis gepasst hat.


@yamfhem: Ich bin selbst bei einem Display mit 57 Grafiken, 4 Seiten und nebenbei noch 39 Fonts unter 3 MB. Der einzige Nachteil daran ist, dass die Übertragung an's Display dann etwas Zeit braucht. Bei diesem Beispiel fast ca. 270s per USB und etwas länger per LAN.


Gruß
Uwe

Tobias

Hi Uwe, bzgl. Der Buttons bzw Grafiken benutze ich gimp, hat Incscape bzgl. Der Button Erstellung Vorteile?

Ich bin mittlerweile bei 8MB, dauert ca 700sek

Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ext23

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Buttons und Textfelder auf unterschiedlichen Seiten zu benutzen? Ich dachte vscope hilft hier aber das scheint etwas anderes zu sein.

Ich habe also 5 Seiten und der Titel Text und die Buttons um die Seiten zu wechseln sind ja quasi immer gleich.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Zitat von: Tobias am 12 Januar 2018, 08:58:13
hat Incscape bzgl. Der Button Erstellung Vorteile?
Ich mag Gimp nicht und Buttons erstellen mit Gimp ist eine Katastrophe  >:(  Insofern hat für mich fast jedes andere Programm Vorteile  ;)  (Ich habe früher mal sehr viel mit Fireworks und Freehand gearbeitet, das waren die Ferraris, daher finde ich für Gimp nicht mehr genügend Schimpfworte...)


Seitenübergreifende Buttons hab ich bisher auch noch nicht gefunden, obwohl ich da intensiv gesucht hatte. Hab mir auch schon die diversen Beispiele von Itead deswegen angesehen, fündig geworden bin ich nicht. Da wäre ich auch dran interessiert...


Gruß
Uwe