Deckenlampe

Begonnen von TWART016, 28 März 2016, 19:29:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

Hallo,

ich möchte meine Deckenlampe mit einer WLAN RGB Lampe ausstatten.

Welche Möglichkeiten habe ich? Am besten soll die Lampe über einen Schalter, sowie über FHEM steuerbar sein. Über 100€ sollte das das ganze nicht kosten.

Die Lampe soll von der Helligkeit wie eine normale Lampe sein. Drum herum möchte ich dieses Teile hängen:
http://www.amazon.de/Puzzle-Lampe-Gr%C3%B6sse-Puzzleteile-Durchmesser/dp/B00AVWQX8U/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Im Einsatz habe ich einen CUL 868 und eine LED RGB Lampe mit LD382.


Gruß
TWART016

Tedious

Würde wenn's einfach sein soll HUE nehmen, ansonsten MiLight. Hängt von der Fassung ab.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TWART016

Zitat von: Tedious am 28 März 2016, 19:46:46
Würde wenn's einfach sein soll HUE nehmen, ansonsten MiLight. Hängt von der Fassung ab.

HUE scheint mir etwas teuerer zu sein (110€). Es wird doch bei beiden Systemen eine Bridge und eine Lampe benötigt??

Kann man die Kopplung mit einem Lichtschalter machen, sodass man zusätzlich über den üblichen Lichtschalter die Lampe bedienen kann?

Tedious

#3
Beide lassen sich durch den "normalen" Schalter bedienen. An ist an, Aus ist aus. Gibt nur einen Unterschied: HUE (ich nutze nicht die RGB, sondern nur die WWs) geht bei voller Helligkeit an und merkt sich den letzten Status nicht (soweit ich weiß auch bei den RGBs so). MiLight merkt sich den letzten Status und geht denn genau so wieder an (war z.B. grün, dim 50% --> am Schalter an/aus, wiede bei grün dim 50% an).

Für "normale" Lampen, z.B. am Esstisch nutze ich die HUEs. Kosten als nicht-RGB nur noch 20€, Bridge gibts gebraucht für ca. 35€. Machen ein schöneres und helleres Licht wie ich finde. Für Ambiente-Beleuchtung nutze ich die MiLights, sind günstiger und es gibt mehr Sockelformen - lassen sich auch schön in Gruppen kombinieren mir Strips und Co., die kann man denn alle per Tstendruck auf die gleiche Lichtfarbe und Helligkeit einstellen.

(Beispiel: ich habe einen 5m LED-Strip zerlegt, Kabel gelötet und 2,40m als indirekte Beleuchtung an der Wand über dem TV installiert. 2x80cm mit zwischengelötetem RGB-Kabel hängen parallel am gleichen MiLight-RGB-Controller als Backlight am TV. In einer IKEA-Lampe im Wohnzimmer ist noch eine e14-MiLight-Lampe - Decke und TV-Beleuchtung haben so immer das gleiche Licht, die E14 lässt sich zuschalten und auch syncronisieren, sodass man beim Fernsehen die gleiche Lichtstimmung hat. Zum Lesen kann man die E14 aber auch auf WW schalten und hat genug Licht.)

Eine HUE Living Colors Bloom steht auch noch in der Ecke ungenutzt rum - das machen die MiLights mit RGB-Strips subjektiv besser - insofern eher ein Fehlkauf.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TWART016

Zitat von: Tedious am 29 März 2016, 09:41:15
ich habe einen 5m LED-Strip zerlegt, Kabel gelötet und 2,40m als indirekte Beleuchtung an der Wand über dem TV installiert. 2x80cm mit zwischengelötetem RGB-Kabel hängen parallel am gleichen MiLight-RGB-Controller als Backlight am TV. In einer IKEA-Lampe im Wohnzimmer ist noch eine e14-MiLight-Lampe - Decke und TV-Beleuchtung haben so immer das gleiche Licht, die E14 lässt sich zuschalten und auch syncronisieren, sodass man beim Fernsehen die gleiche Lichtstimmung hat. Zum Lesen kann man die E14 aber auch auf WW schalten und hat genug Licht.)
Du hast ein 5m LED Stripe zelegt und steuerst 3 Stripes mit einem Controller?

Dann hört sich Milight ziemlich gut an. Etwas preiswerter und trotzdem einigermaßen gutes Feeling.

Tedious

Nein. Ich hab einen zerlegt, davon nutze ich einmal 2,40m in einer Schattenfuge über dem TV und 2x80cm (in Reihe) als TV-Backlight. Beide sind denn parallel an den RGB-Controller angeschlossen und bekommen 12/5A vom orginalen Netzteil des Strips.

In der Gruppe (nicht verwechseln, man kann mehrere Leuchtmittel in Gruppen zusammenfassen) hängt noch eine IKEA-Lampe mit einer E14 Leuchte. Die lassen sich denn gleichzeitig steuern und Dimmen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TWART016

Zitat von: Tedious am 30 März 2016, 09:14:47
Nein. Ich hab einen zerlegt, davon nutze ich einmal 2,40m in einer Schattenfuge über dem TV und 2x80cm (in Reihe) als TV-Backlight. Beide sind denn parallel an den RGB-Controller angeschlossen und bekommen 12/5A vom orginalen Netzteil des Strips.
Hast du gelötet, oder wie sind 3 Stripes an einen RGB Controller bekommen?

Tedious

Ich hab den Strip zerschnitten. An den an der Decke habe ich ca. 3m RGB-Verlegekabel angelötet und verlegt. Für den TV nochmal 2x80cm abgeschnitten, nach längen an ein Kabel gelötet, denn auch 1,5m Verlängerung angelötet. Enden verzinnt, parallel an den Ausgang des MiLight Controllers angeschlossen. Der hängt am Netzteil.

(http://www2.pic-upload.de/thumb/30204099/WP_20160329_21_04_06_Pro.jpg)

Edit: sehe grade dass PicUpload das falsch gedreht hat - ist ja aber an sich auch egal für die Demo.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

MacDad

OT an

Zitat von: Tedious am 29 März 2016, 09:41:15
Eine HUE Living Colors Bloom steht auch noch in der Ecke ungenutzt rum - das machen die MiLights mit RGB-Strips subjektiv besser - insofern eher ein Fehlkauf.

Moin Tedious,
"ungenutzt" ... "ein Fehlkauf" ;D ich würde sie Dir abnehmen  ;)
Bei Interesse gerne alles weitere per PN

Gruß Dirk

OT aus
RPI 2 mit FHEM 5.8
FB 7390 OS 6.83 | Synology DS 214+ DSM
VU+: 1 x Solo4k & 2 Solo2 VTi 11.xx.xx
SONOS: BRIDGE | 8x PLAY:1 | 1x PLAY:5 | 1x SUB Vers. 8.1.1
HMLAN: HM-Sec-SC-2 |-Sec-RHS |-CC-RT-DN |-LC-Bl1PBU-FM |-LC-Sw1PBU-FM |-LC-Sw1-FM |-ES-PMSw1-Pl |-WDS10-TH-O |-PBI-4-F

TWART016

#9
Eine Deckenbeleuchtung sollte eine bestimmte Hellogkeit besitzen. Reicht eine Milight mit den 6 Watt oder wie viele würdet ihr empfehlen?

Was für eine Lampe verwendet ihr um die Glühbirne(n) verwenden, um die Optik etwas zu verbessern?

EDIT: Oder gibt es die Möglichkeit jede beliebe Lampe zu verwenden, und per Unterputzschalter zu Schalten. FHEM sollte mitbekommen, wenn der Schalter betätigt wird.

Kann man auch mit Unterputzschaltern das Licht dämmen?

Tedious

Milight Bulbs sind schon hell, die HUE White sind sehr hell. Am Esstisch Dimme ich immer direkt auf 50% runter, sonst wird man blind.
Man kann auch Unterputz-Funkaktoren nehmen. Du betätigst den Schalter, das Licht geht an. Du kannst es denn bspw. per Funk wieder ausschalten, und per Taster wieder einschalten. Gibt viele Möglichkeiten, ist immer eine Frage des Preises...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TWART016

Zitat von: Tedious am 25 April 2016, 09:22:08
Milight Bulbs sind schon hell, die HUE White sind sehr hell. Am Esstisch Dimme ich immer direkt auf 50% runter, sonst wird man blind.
Verwendust du eine Lampe um die Glühbirne?


Zitat von: Tedious am 25 April 2016, 09:22:08
Man kann auch Unterputz-Funkaktoren nehmen. Du betätigst den Schalter, das Licht geht an. Du kannst es denn bspw. per Funk wieder ausschalten, und per Taster wieder einschalten. Gibt viele Möglichkeiten, ist immer eine Frage des Preises...
Unterschutz Schalter hätte ich auch gerne, aber nicht nicht Homematic. Was gibt es dort für Möglichkeiten?

Tedious

Zitat von: TWART016 am 25 April 2016, 09:38:33
Verwendust du eine Lampe um die Glühbirne?

Unterschutz Schalter hätte ich auch gerne, aber nicht nicht Homematic. Was gibt es dort für Möglichkeiten?

Da hängt ein Milchglas-Schirm drüber, also wie ein "Regenschirm" mit der Lampe drunter.
Zum Rest kann ich wenig sagen. HM ist mir zu teuer in der Mietwohnung, ich hab nur noch einen HomeEasy Unterputzschalter in einem Raum installiert - lässt sich auch per CUL433 schalten, aber nicht per konventionellem Lichtschalter, sondern durch einen zugehörigen Aufputz-Taster.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

TWART016

Geht mir mit den Kosten von HM genauso.

Welche Teile sind das genau von HomeEasy und vom Aufputz-Taster?

Thyraz

Da Hue wegen dem Preis rausgefallen ist:
Das Starter Kit (Aktuelle Bridge mit 2 Hue White Lampen) kostet bei Amazon zur Zeit 79€ und ist somit von den oben genannten 110€ ein gutes Stück entfernt.

Nur für den Fall, dass der Preis der einzige Hinderungsgrund war.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...