2 Adern, 2 LEDs getrennt dimmen

Begonnen von hmcontrol, 02 April 2016, 19:04:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hmcontrol

Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin eifriger HM Anwender und möchte im Wohnzimmer folgendes realisieren:
An der Wand gibt es ein schaltbares Kabel (2 adrig), dort möchte ich zwei "Lampen" anschließen, nämlich ein LED-Stripe, welches indirekt beleuchtet und ein paar LED Spots. Meine Idealvorstellung ist: Drückt man den Schalter, dann geht das Stripe an. Wenn man möchte kann man (wie auch immer, Handy oder so) die Spots zuschalten. Ach ja: Beides soll dimmbar sein (das muss nicht getrennt sein, also beide gleich hell)!

Habt ihr Ideen, wie ich das lösen könnte?

Ich habe auch schon nach LED-Dimmern gesucht, die zwei getrennte Kanäle haben, aber nix wirklich gefunden.

Grüße

Axel

tante ju

Das ist nicht ganz so trivial.
Ad hoc hätte ich zwei Ideen. Die vielversprechenste erscheint mir, ein Wechselspannungsignal zu erzeugen. Du müsstest die Spots und den Stripe mit Dioden sichern, damit sie nicht in Sperrichtung durchbrechen. Sollte durchaus machbar sein.

Fertige Dimmer, die sas können, kenne ich nicht. Gibt es keine dritte Ader? Das würde vieles vereinfachen.

herrmannj

Alternativ: wenn Du die Möglichkeit hast / schaffst auf das Kabel 12V Dauer zu legen dann kannst Du eine beliebige Anzahl Wlan (ld382 oä) oder rf (milight) LED controller dahinter hängen. Der HM Schalter kann dan via fhem indirekt schalten.

vg
joerg

hmcontrol

Danke für eure Antworten.
@herrmannj: hm ... also das ist eine normale (nicht so tiefe) 68mm Schalterdose. Ich bezweifle, dass ich da einen Trafo + Schalter für 12V unterbekomme. Außerdem weiß ich nicht (glaube nicht), ob das Kabel exklusiv zwei Adern dort hin bringt. Ich glaube an der Lampe liegt nur eine geschaltete Phase an und es gibt halt irgendeinen Neutralleiter dazu...

@tante ju: Tut mir leid, aber ich verstehe deinen Ansatz nicht. Was ist ein Wechselspannungssignal?

Ich hatte eher in die Richtung gedacht: Wenn der Schalter der Dimmer ist (das ist zur Zeit so), dann könnte ich doch den Trafo dimmen. Wenn der Trafo nun schlau genug wäre um 2 Kanäle zu schalten (einer bleibt erstmal aus, der andere geht an), wäre ich schon fertig. Gibbet dat nich?

tante ju

Zitat von: hmcontrol am 03 April 2016, 12:37:37
Danke für eure Antworten.
@herrmannj: hm ... also das ist eine normale (nicht so tiefe) 68mm Schalterdose. Ich bezweifle, dass ich da einen Trafo + Schalter für 12V unterbekomme. Außerdem weiß ich nicht (glaube nicht), ob das Kabel exklusiv zwei Adern dort hin bringt. Ich glaube an der Lampe liegt nur eine geschaltete Phase an und es gibt halt irgendeinen Neutralleiter dazu...

@tante ju: Tut mir leid, aber ich verstehe deinen Ansatz nicht. Was ist ein Wechselspannungssignal?

Ich hatte eher in die Richtung gedacht: Wenn der Schalter der Dimmer ist (das ist zur Zeit so), dann könnte ich doch den Trafo dimmen. Wenn der Trafo nun schlau genug wäre um 2 Kanäle zu schalten (einer bleibt erstmal aus, der andere geht an), wäre ich schon fertig. Gibbet dat nich?

Also zum einen: Trafos dimmen ist nicht ganz so trivial, weil der Trafo eine Induktivität ist. Ist es ein Schaltnetzteil, was heute eher üblich ist, sollte man nicht davon ausgehen, daß da überhaupt was dammbar ist. Dann funktioniert es bei LEDs sowieso so nicht (ohne besondere Tricks), wenn der Trafo primärseitig getimt wird. LEDs fangen an zu Leuchten, wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist und haben nur sehr eingeschränkte Helligkeitsunterschiede bei steigender Spannung, bis zur Überhitzung und Defekt. Deswegen werden LEDs nicht über einen herkömmlichen Phasenanschnitt-Dimmer sondern über PWM gedimmt (Erklärungen der Technik bei Wikipedia zu finden).

Du könntest ein Steuergerät kaufen oder bauen, welches das Phasenanschnitt-Signal erkennt und mit ausreichend Kapazitäten ausgestattet ist, sekundär ein PWM Signal zu erzeugen, damit die LEDs gedämmt werden. Aber bevor Du diesen Aufwand treibst, kannst Du auch die zwei Adern, die Du hast, als feste Spannungsversorgung benutzen und die LEDs per Funksignal dimmen lassen. Schaltungen und Module gibt es en masse. Hierbei solltest Du aber sehr vorsichtig vorgehen. Deinem Text entnehme ich, daß Du Dir über die Verkabelung nicht ganz im klaren bist. Dann solltest Du auf keinen Fall eine 12V Versorgung "irgendwie" einbauen und anklemmen. Das kann ins Auge gehen.

Mein Vorschlag basiert darauf, daß LEDs Dioden sind, also nur Strom in eine Richtung durchlassen und dabei Licht emittieren (Licht Emittierende Diode = LED). Den Effekt kann man ausnutzen, wenn man zwei LEDs antiparallel schaltet. Ist auf den Adern a und b jetzt Spannung a->b leuchtet LED1 und wenn die Spannung b->a ist, dann leuchtet LED2. Mit einer entsprechenden Brückenschaltung kann man also PWM-Signale erzeugen, die positive Halbwellen für LED1 und negative Halbwellen für LED2 haben.

Wenn Du Dir über die Verdrahtung nicht so sicher bist und Elektronik bauen auch nicht dein Metier ist, was ist denn dann mit sowas wie Hue oder Lightify? Das läßt sich sehr einfach in bestehende Verkabelungen integrieren, es gibt Spots und Stripes und alles ist getrennt steuerbar ohne große Klimmzüge?