Neues Modul: BOTVAC (für Neato BotVac Connected)

Begonnen von vuffiraa, 02 April 2016, 22:12:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schlimbo

Nein, das geht leider nicht nicht, da es hierfür noch keine API Beschreibung gibt, hoffe dass Neato das bald ergänzt. Alternativ könnte man auch probieren die APP Kommunikation mitzuschneiden um so an die Syntax zu kommen.

Beste Grüße und allen noch schöne Weihnachtstage.
Schlimbo

Motivierte linke Hände

Gibt's irgendwo eine Beschreibung oder Erfahrungswerte, mit welchen tcpdump-Parametern ich den Traffic am besten mitschneiden kann? Dann könnte ich das mal versuchen - habe sowas nur noch nie gemacht.  :)

Und ja: Fröhliche Weihnachten allerseits!
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

vuffiraa

Zitat von: Motivierte linke Hände am 25 Dezember 2018, 16:22:41
Gibt's irgendwo eine Beschreibung oder Erfahrungswerte, mit welchen tcpdump-Parametern ich den Traffic am besten mitschneiden kann? Dann könnte ich das mal versuchen - habe sowas nur noch nie gemacht.  :)

Und ja: Fröhliche Weihnachten allerseits!

Ich habe eine Router mit OpenWrt und da greife ich den WLAN-Trafic per SSH ab:
ssh <user>@192.168.xx.xx tcpdump -i wlan1 -U -s0 -w - 'not port 22' | wireshark -k -i -

Kann man wahrscheinlich auch so in eine Datei umleiten, um es später anzuschauen. Direkt in Wireshark kann man aber besser filtern.

Danke und dir auch Fröhliche Weihnachten!
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

vuffiraa

Hallo Leute,

ich habe das Weihnachtsupdate unter der Version 0.6.0 ins Git gestellt.
Die Neuerung ist der manuelle Modus, womit der Roboter direkt gesteuert werden kann.
Dazu wurde der Setter manualCleaningMode in startManual umbenannt. In diesem Modus kann man dann den Roboter per set <name> wsCommand <command> und set <name> wsCombo <combo> steuern. Wie bei der App müssen dazu Fhem und der Roboter im gleichen LAN sein. Die Kommunikation erfolgt dann direkt über Websocket.

Es gibt dabei aber zu beachten, dass der Roboter mindestens alle 30 Sekunden ein Kommando erwartet, sonst beendet er die manuelle Reinigung. Für kontinuierliche Bewegungen des Roboters müssen die Kommandos im Sekundentakt gesendet werden. Wenn der manuelle Modus durch Zeitüberschreitung beendet wird, bleibt die Websocket-Verbindung bestehen und muss explizit geschlossen werden. Dazu und auch für die normale Benutzung wurde set <name> stop entsprechend erweitert.

Achso und beim Start eines Reingungsmodus ist jetzt der Stopp-Befehl direkt verfügbar.

Gruß VuffiRaa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

abc2006

Hi,
ich beschäftige mich gerade mit der Dokumentation der Services (basic-1 usw)
Dabei ist mir gerade aufgefallen, dass neato wohl bei generalInfo unter "battery" ein "timetoempty" und ein "timetofullcharge" mitliefert. Die totalCharges sind für mich als sammelwütigen Auswertungsfreak auch .. naja.. interessant.
Wäre es möglich, diese Infos noch in Readings zur Verfügung zu stellen?

Grüße,
stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

abc2006

Ausserdem hab ich ne Frage zum Reading firmwareLatest:
Das stand grade bei mir auf 4.4.0-180, während das Reading firmware auf 4.4.0-72
stand. Nach einem syncRobots stehen jetzt beide auf 4.4.0-72.
Gibt es eine neue Firmware? (bin grade nicht zuhause, schaue nachher mit der App). Wenn das zuverlässig funktionieren würde, wärs ein klasse Reminder, den Robo upzudaten... (vielleicht funktioniert die Verbindung dann zuverlässiger, hab zur Zeit massivste Probleme, wenn ich im selben WLAN bin... am Handy WLAN aus, und die App wechselt sofort von "offline" auf "Bereit zur Reinigung" )...

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

vuffiraa

Hallo Stephan,

beim generalInfo-Service habe ich bisher noch keinen Bedarf gesehen, da dieser Service von meinem Botvac Connected gar nicht unterstützt wird. Aber ansonsten sollte das kein Problem sein. Wäre nur die Frage, wie aktuell die Werte dort geliefert werden? Soll ich die Werte mit dem normalen Statusupdate abfragen?

Das neue Reading firmwareLatest enthält die neueste verfügbare FW-Version. Wenn sich dort der Inhalt, so wie beschrieben, geändert hat, wurde vielleicht eine Aktualisierung wieder zurückgezogen. Die App sollte aber hier auch die gleichen Informationen liefern.

Gruß VuffiRaa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

abc2006

ZitatSoll ich die Werte mit dem normalen Statusupdate abfragen?

ja, das sollte ausreichen. Wenn möglich, unter Berücksichtigung der zwei verschiedenen Intervalle (Betrieb/Ruhe)

ZitatDas neue Reading firmwareLatest enthält die neueste verfügbare FW-Version. Wenn sich dort der Inhalt, so wie beschrieben, geändert hat, wurde vielleicht eine Aktualisierung wieder zurückgezogen. Die App sollte aber hier auch die gleichen Informationen liefern.

Das Reading "firmware" stimmt mit der App überein. Über firmwareLatest allerdings schweigt sich meine App aus (und bietet auch kein Update an ... )

Danke Dir!
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

vuffiraa

Hallo Stephan,

probier mal Version 0.6.1 und berichte, ob es neue battery* Readings bei dir gibt.

Gruß VuffiRaa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

SimonHipp

Mal eine Frage, ich habe einen D7 und einen D5 im Einsatz, ist es möglich beide in Fhem einzubinden?
Beide laufen natürlich auf den gleichen Account bei Neato.

Danke und Grüße
Simon
FHEM 6.0 auf AMD Ryzen 5 MICRO PC (NUC) mit VDSL 100/40Mbit/s

abc2006

Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Erstelle einfach ein device und schaue, ob du mit "setRobot" beide ansprechen kannst ... Die Optionen unterscheiden sich vermutlich je nach Roboter...

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

SimonHipp

Leider nein, bei beiden DEvices wird immer der D7 in den Readings angezeigt und ich sehe ja keine Option das irgendwo zu ändern!
Oder was meinst du mit "setRobot"?

Grüße
Simon
FHEM 6.0 auf AMD Ryzen 5 MICRO PC (NUC) mit VDSL 100/40Mbit/s

abc2006

Es gibt gab den Befehl "set <myNeatoDevice> syncRobots" und "set <myNeatoDevice> setRobot".

Der ist bei mir allerdings gerade auch nicht mehr vorhanden ... ich such mal, evtl muss vuffiraa sich dazu äussern ...

Ich gehe davon aus, dass du die aktuelle Version benutzt? (mittlerweile 061)?

Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

SimonHipp

Ja, hab die Option gefunden, gibt es nur beim zweiten device, nicht beim ersten.
Habe jetzt mal umgeschalten und gesichert.
Mal schauen ob die Readings sich nun ändern.
Wie kann ich die Version prüfen?
FHEM 6.0 auf AMD Ryzen 5 MICRO PC (NUC) mit VDSL 100/40Mbit/s

abc2006

Ich habe es gerade noch einmal getestet, wenn die Option nicht angezeigt wird, versuche ein syncRobots. Danach war die Option bei mir wieder vorhanden.
Da ich mittlerweile für jeden Roboter ein Device eingerichtet habe, benötige ich das nicht mehr.

die Version kannst du mit "version BOTVAC" anzeigen lassen. Aktuell (s.o.) ist die 061


Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX