FSR61-230 Einstellung

Begonnen von choetzu, 03 April 2016, 03:03:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Hallo,
ich meld mich wieder diesbezüglich: Ich möchte gerne den FSR61 für mein Garagentor verwenden. Z.z. wird dieses per Funk oder per Taster gesteuert. Der Taster löst einen 24v Impuls aus. Ich möchte nun zwischen den Taster und den Motor den FSR61 schalten. Da der FSR61 potenzialfrei ist, bin ich mir nicht sicher, ob dies geht. Was meint Ihr? und wenn nicht, was gibt es für eine Alternative zum steuern des Garagentors?

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Norberto

Was für eine Garagentorsteuerung hast Du denn?

Du sprichst von einem 24V Impuls. Natürlich kannst Du den auch mit einem potentialfreien Aktor auslösen.

Gruss, Norbert

choetzu

Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Norberto


Ja, scheint doch alles dokumentiert.

Schau Dir doch mal Abbildung 11 und Paragraph 3.5.3 ein.

Wenn Dir das allerdings nichts sagt würde ich die Finger davon lassen.

Gruß, Norberto

choetzu

Danke. Genau um diese Abbildung geht es bei meiner Anfrage. Ich will zwischen den Taster und dieser Abbildung - sprich Eingang 20 und 21 - den FSR61 schalten. Der Taster ist aktuell schon an 20 und 21 dran und funktioniert bestens.

Oder mach ich einen Denkfehler?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Norberto


Denkfehler? Vielleicht. Hängt davon ab was du mit zwischen meinst. Hört sich an als wenn du vorhättest den FSR61 in Reihe zu schalten. Du muss aber den FSR61 parallel zum Taster schalten.

Siehe auch hier:

ZitatEin oder mehrere Taster mit Schließerkontakten (potenzial-frei) wie z.B. Innen- oder Schlüsseltaster wird oder werden (dann parallel) wie folgt angeschlossen (siehe Bild 11):
1) Erster Kontakt an die Klemme 21 (Impulseingang).
2) Zweiter Kontakt an die Klemme 20 (0 V).

Gruß, Norbert

choetzu

Hallo Norberto,
danke für die Mühe. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, was du mit parallel meinst. Ich habe es mal versucht aufzuzeichnen, siehe Anlage. Ist das parallel? Wenn nicht, muss ich wohl zuerst etwas nachlesen...  Will ja nicht, dass das Tor dann nicht mehr geht ;)

Lg c
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Eisix

Hallo,

ich habe das ganze mit einem FSR61/8-24V und einem Hörmann Motor gemacht. Scheint aber technisch baugleich mit dem Berner Motor zu sein. Der Aktor wird dann von Klemmen 5,20 mit Strom versorgt und über Klemmen 20,21 geschaltet.

Gruß
Eisix

Eisix

Hab jetzt erst dein Bild gesehen. Du musst den Aktor 1,2 direkt auf 20,21 klemmen. Der Taster bleibt so wie vorher.

Gruß
Eisix

Norberto

Hallo choetzu

Eisix ist korrekt aber hast Du keinen der Dir dabei helfen kann? Ich möchte ungern dass Dein Torantrieb Schaden leidet oder noch schlimmer dass Du einen Stromschlag bekommst.

Gruß, Norbert

choetzu

Zitat von: Eisix am 23 Mai 2016, 18:01:47
Hab jetzt erst dein Bild gesehen. Du musst den Aktor 1,2 direkt auf 20,21 klemmen. Der Taster bleibt so wie vorher.

Gruß
Eisix

Hallo,

herzlichen Dank für die Hilfe. Also das heisst von 1 (Aktor) auf 21 (Tor) und von 2 (Aktor) auf 20 (Tor), richtig?  Und die 230vPhase schliesse ich wie gehabt an L und N. Da dies potenzialfrei ist, sollte dies ja keine Probleme geben.

Norbert: Ich werde die Sicherungen rausnehmen, so kann mir nix passieren. Ich denke aber, dadurch dass der Aktor potenzialfrei ist, sollte ja eigentlich nix passieren. Oder sehe ich das falsch?

Nochmals danke für die Hilfe.
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Eisix

Hallo,

wie es so schön heißt "im Prinzip" ist es so. Wenn du aber was falsch anklemmst jagst du 230V auf 24V und deine Motorsteuerung ist kaputt.  Außerdem will hier keiner Verantworten das du wild zuckend in der Garage liegst.  ;)

Gruß
Eisix

choetzu

Hmm, jetzt bin ich verunsichert ;) wenn ich die 230v auf L (Aktor) und N (Aktor) mache und 1 (Aktor) auf 20 sowie 2 (Aktor) auf 21 dann kann doch nicht 230v auf die Motorsteuerung kommen, odr?

Wenn doch, dann muss ich mir wohl den FSR61-24v besorgen, was ich eigentlich verhindern möchte. Ist ja nicht grad billig. Aber immer noch billiger als eine neue Motorsteuerung ;)

Keine Angst ich mache niemanden haftbar ;)
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

Eisix

Hallo,

Zitat
Hmm, jetzt bin ich verunsichert ;) wenn ich die 230v auf L (Aktor) und N (Aktor) mache und 1 (Aktor) auf 20 sowie 2 (Aktor) auf 21 dann kann doch nicht 230v auf die Motorsteuerung kommen, odr?

Das ist korrekt. 1&2 sind potentialfrei d.h es ist keine Spannung drauf, die fließt erst durch das Verbinden von 20&21 24V.
Das Schalten des Relais das die Verbindung von 1&2 herstellt erfolgt mit 230V.

Wie gesagt solange du nichts falsch anklemmts sollte das so funktionieren.

Gruß
Eisix

choetzu

Sehr gut, herzlichen Dank. Heute werde ich es verbauen. Vorher will ich aber noch den Aktor sauber in FHEM einlernen. Dies habe ich eigentlich soweit gemacht.

Der Aktor selber habe ich auf ER (nicht ESV) und "unendlich" eingestellt. Mit BI geht das auch, siehe meine Attribute. Wenn ich aber ein SubDef (getNextID) eingebe, funktioniert BI nix mehr. Brauch ich das SubDef wirklich?


Internals:
   CFGFN
   DEF        019021FF
   IODev      TCM_ESP3_0
   LASTInputDev TCM_ESP3_0
   MSGCNT     17
   NAME       EnO_FSR61
   NR         21351
   NTFY_ORDER 50-EnO_FSR61
   STATE      BI
   TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
   TCM_ESP3_0_MSGCNT 17
   TCM_ESP3_0_PacketType 1
   TCM_ESP3_0_RSSI -55
   TCM_ESP3_0_ReceivingQuality excellent
   TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
   TCM_ESP3_0_SubTelNum 1
   TCM_ESP3_0_TIME 2016-05-26 07:36:13
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-05-26 07:36:13   buttons         pressed
     2016-05-26 07:36:13   channelB        BI
     2016-05-26 07:36:13   state           BI
   Helper:
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_0
   alias      Garagentor
   manufID    7FF
   room       EnOcean
   subType    switch
   switchMode pushbutton
   webCmd     B0
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic