FSR61-230 Einstellung

Begonnen von choetzu, 03 April 2016, 03:03:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

choetzu

Hallo,

ich will eine Lampe mit dem Aktor FSR61-230 von Eltalko schalten. FHEM hat den Autor automatisch aufgenommen und wie folgt definiert:

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean
define FileLog_EnO_FSR61 FileLog ./log/EnO_FSR61-%Y.log EnO_FSR61
attr FileLog_EnO_FSR61 logtype text
attr FileLog_EnO_FSR61 room EnOcean


und beim Reading steht u.a.

teach
RPS teach-in accepted EEP F6-02-01 Manufacturer: no ID
2016-04-03 02:43:24


Manufacturer: no ID --> könnte daran was falsch sein?

wenn ich aber nun B0 oder BI eingebe empfängt der Aktor zwar das Signal, aber die Lampe leuchtet nicht... Ich bring die Lampe nicht zum brennen...

Weiss jemand Rat?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

choetzu

es hat geklappt! Die Nachtschicht hat sich gelohnt ;)

der Fehler lag in der falschen Anlerneinstellung beim Aktor. Dort musst ich auf 120 (für Universalöffner) und dann LRN einstellen. FHEM hat FSR61 erkannt. Dann musst ich folgende attribute setzen:

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
attr EnO_019021FF switchType universal
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean


nun leuchtet es wann immer ich will, herrlich ;)
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

choetzu

so, ich habe noch was rumgepröbelt. die aktuelle Konfiguration ist

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF eventMap B0:on B0:off
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
attr EnO_019021FF switchType universal
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean


das problem ist, dass ich das Licht sowohl mit B0 an wie auch mit B0 ausmache. Also nur mit einem Befehlt. Ich habe ER und oo(unendlich) eingestellt.. Ist das korrekt?

Und noch was: Wie kann ich den Repeat Modus einstellen? Mit den Angaben der Bedienungsanleitung komme ich hier nicht klar. Und Manchmal erscheint in den Readings die Werte wie die Sendeleistung (Bad, good, excellent) und manchmal kommen die Werte nicht...

Danke für Eure Hilfe
C

Ich habe noch einen alten Feller-Taster angeschlossen. Funktioniert bestens.
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

mjpmotw

Kurze Frage:

Du hast den in die vorhandene UP-Dose eingebaut, hinter den "herkömmlichen" mechanischen Feller-Taster. Von Aussen sieht es also aus wie vorher und der mechanische Feller-Taster geht immer noch.
Beim Betätigen des Feller-Tasters/Lichtschalters schaltet die Lampe ein und aus wie gewohnt, es wird aber KEIN Funksignal verschickt.
Wenn Du hingegen mit FHEM oder einem anderen Funksensor diesen Funkaktor FSR61 ansprichts, verhält er sich, wie wenn der Feller-Taster gedrückt wird?

Danke und Gruss, Matthias

choetzu

Zitat von: mjpmotw am 03 April 2016, 18:44:42
Kurze Frage:

Du hast den in die vorhandene UP-Dose eingebaut, hinter den "herkömmlichen" mechanischen Feller-Taster. Von Aussen sieht es also aus wie vorher und der mechanische Feller-Taster geht immer noch.
Beim Betätigen des Feller-Tasters/Lichtschalters schaltet die Lampe ein und aus wie gewohnt, es wird aber KEIN Funksignal verschickt.
Wenn Du hingegen mit FHEM oder einem anderen Funksensor diesen Funkaktor FSR61 ansprichts, verhält er sich, wie wenn der Feller-Taster gedrückt wird?

Danke und Gruss, Matthias

Ja, ich habe hinter dem Feller-Taster (Achtung, ist kein Schalter) die FSR61-230 geschaltet. Ich kann die Lampe so sowohl mit dem herkömmlichen Feller-Taster betätigen oder mit FSR61. Der Feller-Taster verschickt KEIN Funksignal, ist aber mit dem FSR61 per L verbunden. Geht soweit gut. Nur die Konfiguration des FSR61 hab ich noch nicht 100%ig im Griff, siehe oben.

Weiss jemand Bescheid? Reminder: Wie schalte ich die RepeaterFunktion ein? Denn ich brauch die FSR61 als Repeater um vom Keller ins EG zu gelangen.. Und ist meine Konfig beim Aktor FSR61 OK, dass ich mit B0 sowohl ein wie auch ausschalte?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

Die Config sieht nicht OK aus, da ich kein Attribut subDef mit der SenderID des TCM sehe. Wie Du vorzugehen hast, findest Du am Beispiel des verwandten FSR61VA in http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation_2.

Das B0 an- und ausschaltet liegt daran, dass Du als Universaltaster statt als Richtungstaster, wie im Wiki beschrieben, angelernt hast.

Gruß, Christian

choetzu

Hallo Christian,

herzlichen Dank. Ich habe das Wiki aufmerksam durchgelesen, so werde ich genau so machen. Ich habe diense Abschnitt schon vorher gelesen, war aber etwas verunsichert, da FHEM den Aktor FSR61 automatisch definiert hat. Da dacht ich mir, dass sich das erübrigt. Jetzt habe ich aber verstanden, danke.

Ich lösch nun den Device von Fsr61 und geh nochmals von vorne los.

Weisst du wie den Repeater einschalten kann? So stehts in der Anleitung. Versteh nur Bahnhof.

Zitat
Repeater ein- bzw. ausschalten:
Liegt beim Anlegen der Versorgungs- spannung am örtlichen Steuereingang die Steuerspannung an, wird der Repeater ein- bzw. ausgeschaltet. Als Zustandssignalisierung leuchtet beim Anlegen der Versorgungsspannung die LED für 2 Sekunden = Repeater aus (Auslieferzustand) oder 5 Sekunden = Repeater ein.
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

#7
Wenn 019021FF die SenderId des Aktors ist, brauchst Du das Device in FHEM nicht zu löschen, sondern nur die Attribute passend entsprechend Wiki setzen. Das Attribut subDef kannst Du automatisch durch folgende Angabe mit einer freien SenderID anlegen:
Zitatattr EnO_019021FF subDef getNextID

Würde den Aktor aber vor neu Anlernen Reseten, damit nicht falsch eingelernte Reste verbleiben.

Zum Repeater einschalten kann ich Dir auch nicht mehr schreiben.


Norberto

Hallo Choetzu,

Die Anleitung zum Einschalten des Repeaters ist absolut wörtlich gemeint. Dein FSR61 hat einen Anschluss für einen Taster. Wenn Du den FSR61 unter Spannung setzt muss dieser Tast-Eingang auch auf Phase liegen.

Gruß, Norberto

choetzu

Hallo Norbert,

danke. Ok, wenn ich richtig verstehe, dann wird die Reapeater-Funktion aktiviert, sobald ich einen Taster (mit Phase) angeschlossen habe. Weiter muss ich nix machen.
Richtig? Dann hab ich dies so ;)

Zitat von: krikan am 03 April 2016, 22:17:27
Wenn 019021FF die SenderId des Aktors ist, brauchst Du das Device in FHEM nicht zu löschen, sondern nur die Attribute passend entsprechend Wiki setzen. Das Attribut subDef kannst Du automatisch durch folgende Angabe mit einer freien SenderID anlegen:
attr EnO_019021FF subDef getNextID
Würde den Aktor aber vor neu Anlernen Reseten, damit nicht falsch eingelernte Reste verbleiben.

Zum Repeater einschalten kann ich Dir auch nicht mehr schreiben.

Ok, herzlichen Dank. Wenn ich dich nun richtig verstehe, bedeutet dies, dass ich die Tasteremulation gemäss Wiki nicht machen muss, wenn FHEM meinen Aktor automatisch erkennt, aber ich muss sicherstellen, dass die Attribute (inkl. subDef) gemäss Wiki gesetzt werden.  Richtig?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

ZitatWenn ich dich nun richtig verstehe, bedeutet dies, dass ich die Tasteremulation gemäss Wiki nicht machen muss, wenn FHEM meinen Aktor automatisch erkennt, aber ich muss sicherstellen, dass die Attribute (inkl. subDef) gemäss Wiki gesetzt werden.  Richtig?
Jein. Du machst schon die Tasteremulation. Vereinfachst Dir aber die korrekte Anlage des FHEM-Device, indem Du das vorhandene mit der richtigen Aktor-SenderID im DEF durch Anpassung der Attribute umänderst und (neu) anlernst (vorher mit CLR Aktor reseten). Das ist nur ein anderer Weg zur FHEM-Device-Anlage, der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_findet_man_die_Sender-ID_eines_bidirektionalen_Aktors.3F beschrieben wird.

Wichtig ist nur, dass das FHEM-Device den richtigen Aufbau wie im Wiki hat und dann erst entsprechend Wiki angelernt wird.

Hoffe, dass ist verständlich, ansonsten nachfragen  :).

Johnnyflash

Zitat von: choetzu am 04 April 2016, 09:08:56
Ok, wenn ich richtig verstehe, dann wird die Reapeater-Funktion aktiviert, sobald ich einen Taster (mit Phase) angeschlossen habe.
Fast, lies noch einmal genauer ;-) Beim anlegen der Versorgungsspannung muss am Steuereingang Spannung anliegen.

choetzu

#12
Ich glaub ich bin zu blöd für FHEM und enocean. Ich versuch mich zuerst mit Lego ;) Herzlichen Dank für Eure Geduld. Tolles Forum, da wird einem geholfen...

Zitat von: Johnnyflash am 04 April 2016, 09:50:44
Fast, lies noch einmal genauer ;-) Beim anlegen der Versorgungsspannung muss am Steuereingang Spannung anliegen.

für mich heisst das:
1. zuerst Taster anschliessen und drücken (damit es Spannung gibt)
2. Dann erst Leiter (L) mit L am Aktor verbinden

Das wird so einfach nicht. Ich muss mit der einen Hand die Taste drücken und mit der andern das L-Kabel in den Aktor machen... Hmm


Zitat von: krikan am 04 April 2016, 09:25:49
Jein. Du machst schon die Tasteremulation. Vereinfachst Dir aber die korrekte Anlage des FHEM-Device, indem Du das vorhandene mit der richtigen Aktor-SenderID im DEF durch Anpassung der Attribute umänderst und (neu) anlernst (vorher mit CLR Aktor reseten). Das ist nur ein anderer Weg zur FHEM-Device-Anlage, der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_findet_man_die_Sender-ID_eines_bidirektionalen_Aktors.3F beschrieben wird.

Wichtig ist nur, dass das FHEM-Device den richtigen Aufbau wie im Wiki hat und dann erst entsprechend Wiki angelernt wird.

Hoffe, dass ist verständlich, ansonsten nachfragen  :).

Also, ich geh mal Schritt für Schritt durch:

1. Aktor FSR61 vom Netz nehmen
2. Aktueller Aktor-Device im FHEM löschen
3. Gateway TCM_ESP3_FTYO50B7 in Learning Modus
4. set TCM_ESP3_FTYO50B7 600
5. define EnO_switch_019021FF EnOcean 019021FF
6. attr EnO_switch_019021FF subDef getNextID (nur wenn kein freier SenderID automatisch angelegt wurde. Gemäss Hinweis Wiki)
7. attr EnO_switch_019021FF subType switch
8. attr EnO_switch_019021FF switchMode pushbutton
9. Aktor FSR61 mit Taster verbinden und dann mit Leiter (L) an L-Eingang vom Aktor (als Repeater definieren)
10. Aktor FSR61 Programmierung mit CLR löschen
11. Aktor FSR61 in Lernmodus mit LRN und als Richtungstaster (40) einstellen
12. set EnO_switch_019021FF B0
13. Aktor FSR61 ESV und oo (undendlich) einstellen


Hab ich das richtig wiedergegeben? Wenn ich das so nun sehe, wird es mir langsam klarer.  Oder was vergessen?


Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic

krikan

ZitatIch glaub ich bin zu blöd für FHEM und enocean.
Nein, höchstens zu ungeduldig  ;) oder ich muss am Starter Guide noch nachbessern  :-[.

Ich verstehe nicht, warum Du 2.-5. noch mal machen willst. Du hast doch schon das FHEM-Device, das Du nach Löschen unter 5. wieder definieren willst; unnötig, aber nicht falsch.
Gehe doch einfach in die Detailansicht (Objektdetails) des FHEM-Devices Nr. 5 und klicke es Dir mit den passenden Attributen zurecht (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Objektdetails).
Oder geht es Dir um eine Zusammenfassung des Gesamtablaufs?
Repeater ein-/ausschalten ist unabhängig vom Teach-In/FHEM-Device.

choetzu

#14
Zitat von: krikan am 04 April 2016, 12:14:47
Ich verstehe nicht, warum Du 2.-5. noch mal machen willst. Du hast doch schon das FHEM-Device, das Du nach Löschen unter 5. wieder definieren willst; unnötig, aber nicht falsch.

Ich will es nochmals sauber installieren. Ich habe in der Zwischenzeit etwas am Device rumgefummelt. So ist es sicherer ;)

Stimmt der Ablauf sonst so?
Raspi3, EnOcean, Zwave, Homematic