Gartenbewaesserung: Welche Sensoren bzw. Setup am sinnvollsten?

Begonnen von chbla, 04 April 2016, 13:31:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chbla

Hallo allerseits,

Ich bin etwas verwirrt von den unterschiedlichen Basetelloesungen zu Bodenfeuchtesensoren und deren Anbindung, deshalb wollt ich
mal ganz allgemein Fragen, evtl. kann mich hier jemand in die richtige Richtung schubsen:

Mein Ziel ist es diverse Gemuese und Kraeuter Beete bzw. Toepfe automatisch zu bewaessern. Das System ist im Moment noch voellig offen.
FHEM habe ich mit Homematic und RFXTRX im Einsatz.

Es geht hier zB. um Hochbeet, Bodenbeet, diverse Toepfe und Troege von denen jeweils ein "Referenztopf" mit Sensor ausgestattet werden soll
und aufgrund dieser Messwerte bewaessert wird (Pumpe etc ist vorhanden, da will ich dann spaeter mal Magnetventile usw verwenden).

Meine Frage ist jetzt:

Welche Sensoren bzw. welches Setup eignet sich hier am besten? Es soll weils natuerlich mehrere sind, nicht allzu teuer werden.
Eigenbau geht bei mir nur bis zum selberloeten, mit Mikroprozessoren usw hab ich noch zu wenig Ahnung :)
Das ganze soll natuerlich in mein bestehendes Setup eingebunden werden, d.h. die Werte aus FHEM auslesen, worueber auch immer die dann
angebunden sind.

Hat mir vielleicht jemand ein paar Tipps die ich mir ansehen sollte?

Vielen Dank und schoenen Gruss,
Christoph

errazzor

Das würde mich, zusätzlich mit dem Thema Rasenbewässerung, auch sehr intressieren.

josburg

Hallo,

ich habe hier mein Garten-Bewässerungs-System dokumentiert.
Allerdings habe ich es nicht mit einem Feuchtigkeitsmesser gemacht, sondern leite die Notwendigkeit der Bewässerung über die gefallene Regenmenge sowie der Außentemperatur ab.
So genau, wie mit einem Feuchtigkeitsmesser, ist das natürlich nicht.

Trotzdem, für diejenigen, die es interessiert, anbei die Links zu meiner Doku, in der ich hauptsächlich für mich selber beschrieben habe, wie ich es gemacht habe.
Verlegung und Ausstattung des Bewässerungssystems mit Gardena Micro Drip:
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=49

Un dann die Doku zur Anlage der Bestimmung der Regenmenge:
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=80

Viele Grüße
Jens