Technoline TX 29 DTH IT keine Daten zum Jeelik Clone

Begonnen von joe.lee, 06 April 2016, 20:44:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joe.lee

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Technoline Sensor.
Ich hatte vor ein paar Tagen den Sensor (TX 29DTH-IT) neu bekommen, mit FHEM mittels (set jeelink LaCrossePairForSec 60) verbunden. Da am nächsten Tag sich mein Raspberry aufgehangen hat habe ich das System neugestartet. Seit diesem Zeitpunkt bekam ich keine Daten mehr.
Also habe ich alles gelöscht und versucht den Sensor neu anzulernen. Aber seit dem klappt auch das nicht mehr.

Es wird weder die Gruppe LaCrosse noch der Sensor erstellt.
Ich verwende einen Jeelink Clone (model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 t:30~3)]). Das Gerät ist initialisiert.

Danach habe ich mir zusätzlich einen mobile alert Temperatur und Feuchtigkeitsensor bestellt, aber diesen kann ich auch nicht verbinden.

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte oder wie ich dem Problem näher komme?
Vielen Dank im Voraus.

HCS

Wenn Du nur einen TX29DTH hast, dann kannst Du den toggle weglassen, das ist eher kontraproduktiv.
Und dann solltest Du es mal mit
set jeelink LaCrossePairForSec 60 ignore_battery
probieren, da die Batterie vermutlich nun schon so lange im Sensor ist, dass er kein new battery flag mehr sendet.

joe.lee

#2
Toggle wieder deaktiviert und mit deinem Befehl probiert. Aber das hat auch nichts gebracht.
Weder die Gruppe/Raum Lacoste wurde angelegt noch finde ich unter everything einen neuen Sensor.

Auchneue Batterien halfen nicht.

joe.lee

Kann mir jemand noch einen Tipp geben, z.B wie man die gesendeten Daten einsehen und analysieren kann?

Oder weiß keiner dafür eine Lösung?

fh168

Hi,

zeigt denn der Jeelink-Clone bei den Raw-MSG irgendetwas an?
also sowas:

RAWMSG
OK 9 40 1 4 204 106
STATE
initialized
TYPE
JeeLink


Ansonsten mal verbose auf 5 stellen und schauen was im Log so ankommt.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

joe.lee

#5

Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 11
NAME jeelink
NR 26
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 1 4 172 30
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
jeelink_MSGCNT 10
jeelink_TIME 2016-04-14 14:17:09
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 t:30~3)]


Auf dem Sender steht übrigens SP6, nachdem ich die Batterien einlege.

Wie lange muss ich mit verbose 5 warten? 5min reichten zumindest nicht aus.

fh168

sieht doch schon gut aus.

der empfängt zumindest etwas
RAWMSG OK 9 8 1 4 172 30
schau mal, wenn du verbose 5 machst nach unknown device und schreibe die Nummer da auf
dann definiere dann den Thermosensor mit define 01Thermo LaCrosse (die nummer)
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

HCS

Zitat von: joe.lee am 14 April 2016, 19:17:31
Wie lange muss ich mit verbose 5 warten? 5min reichten zumindest nicht aus.
Ich würde mal am ehesten drauf tippen, dass Dein CLone nur sporadisch etwas empfängt.
LaCrosse legt nur dann per autocreate ein device, wenn ein Sensor innerhlab von zwei Minuten zwei mal empfangen wurde.
TX29 sendet alle vier Sekunden. Wenn Du also bei verbose 5 nicht alle vier Sekunden Daten im Log hast, ist entweder der Clone oder der TX25 nicht in Ordnung.
Wahrscheinlicher ist der Clone. Häng mal den Schaltplan des Clone hier an.

joe.lee

Komisch, aktuell empfängt der Clone nichts.
Clients:PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 10
NAME jeelink
NR 26
NR_CMD_LAST_H2
PARTIAL
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241)]


Aktuell habe ich den Clone hiernach gebaut.
https://steigerbalett.wordpress.com/2015/05/23/jeelink-clone-loten-und-mit-einer-firmware-flashen-fur-lacrosse-sensoren-in-fhem/

HCS

OK, das ist wieder eine Schaltung mit einem 5V Arduino und einem 3,3V RFM ohne Pegelanpassung.
Zu dem Thema habe ich mir schon die Finger wund geschrieben, z.B. hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,44701.msg368238.html#msg368238

Hast Du eigentlich einen RFM12 drauf oder einen RFM69?
Falls es ein RFM69 ist, wurde er schon gar nicht erkannt.

joe.lee

Ich habe ein RFM12 drauf.
Ich habe jetzt ein RFM69 bestellt. Irgendwo habe ich gelesen, dass das RFM69 mit den 5V weniger weniger Probleme macht.

HCS

Zitat von: joe.lee am 22 April 2016, 21:25:37
Irgendwo habe ich gelesen, dass das RFM69 mit den 5V weniger weniger Probleme macht.
Das halte ich für ein Gerücht (also nicht dass Du es gelesen hast, sondern dass das so ist)
Meiner Meinung nach ist es ein Glücksspiel, ob der RFM das mitmacht oder nicht.

joe.lee

So, ich habe es geschafft.

Es lag vermutlich an dem RFM12, welches jetzt kaputt ist. Ich habe jetzt eine RFM69 mittels ESP8266 auf 3,3V Ebene am laufen und der TX29 DTH sendet fleißig Daten.

Vielen Dank bei der Unterstützung.