Hauptmenü

Hilfe bei Weiterer Planung

Begonnen von erotikbaer, 19 April 2016, 00:14:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erotikbaer

Hallo zusammen,
das Thema FHEM ist für mich relativ neu. Bisher steuer ich ein paar Funksteckdosen (Elro), Milight-Bridge mit 2 LED Stripes, ein DHT22, eine Elro Funkfernbedienung und meinen Fernseher mit FHEM. Das alles mit verschiedenen Spielerein wie z.b. Homebridge, SmartVisu, etc.
Das alles war für mich schon eine ziemliche Bastelei :)

ich habe das ganze auf nem RPi3 laufen, an diesem hängt dann ein 433 Sender und nen 433 Empfänger(XD-RF-5V).

Fürs nächste Wochenende möchte ich mich dem Thema Funk-Thermo- und Hygrometer widmen und da ich bereits mit einem FreeTec NC-7345-675 kläglich gescheitert bin muss ich wahrscheinlich meine Hardware etwas aufstocken :)

Daher nun meine Frage: was muss ich mir zulegen um Funk-Thermo- und Hygrometer in FHEM einzubinden? (es sollen irgendwann mal 7 Stück werden)

vielleicht dazu gesagt: ich möchte auch 5 Heizungsthermostate anbinden/steuern(existieren noch nicht) und irgendwann dann mal, wenns finanziell machbar ist, meine elektrische Markise mit steuern.

Meine Steckdosen laufen alle mit 433 und sind von Elro.

Ich habe versucht hier im Forum mir die Frage selbst zu beantworten, aber nun nach dem dritten Abend versteh ich nur noch Bahnhof :)

Wäre super wenn ihr mir eine Empfehlung für mein Vorhaben geben könnten die vielleicht auch günstig ist.

viele Grüße aus Berlin

christian

MadMax-FHEM

Hi,

ich weiß nicht, ob es 433MHz (wird es wohl geben) Hygro-/Thermometer gibt bzw. Heizungsthermostate...
...leider auch nicht, ob es bereits ELRO-kompatible gibt (dann bräuchtest du die HW nicht erweitern)...

Ich setze HOMEMATIC mit HM-CFG-USB-2 als hmland ein.
Damit geht alles was du weiter beschrieben hast und es läuft bei mir wunderbar.

In den Wandthermostaten sind Hygro-/Thermometer integriert, so habe ich Temperatur und Luftfeuchte...
Diese steuern auch die Heizkörperthermostate...

Ist halt 868MHz und bedeutet entweder wie ich HM-CFG, HM-LAN oder CUL-868 etc.

Ist halt nicht kompatibel mit dem was du bereits hast...

Aber 433MHz und 868MHz gemischt kommt sich nicht so ins Gehege wie 2x 433MHz nur anderes Protokoll...

Vielleicht hilft das...

Gruß, Joachim

P.S.: hatte vorher MAX! aber leider ist da keine Luftfeuchte im Wandthermostat...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tedious

#2
Bei 7 Sensoren für Termp/Luftfeuchte würde ich auf JeeLink/LaCrosse und Technoline TX 29 DT-HT setzen. Die Kombi funktioniert äußerst zuverlässig und ist unschlagbar günstig. Die können in FHEM auch die Steuerung für die Heizung übernehmen, bei mir steuern die auch MAX! Thermostate und geben die Werte vor. MAX! hat vor- und Nachteile, aber Preis-Leistung ist IMHO unschlagbar.

Schaut denn in etwa so aus:

(http://www2.pic-upload.de/thumb/30403224/temp.jpg)

Rot ist die Temp des MAX! Thermostats, grün ist der TX 29 DT-HT und die Raumtemperatur als Steuerungsparameter. Soll wird per FakeWT übergeben

2016.04.19 05:31:51 3: set cm fakeWT HZ_Marie 19.0 22
2016.04.19 05:42:01 3: set cm fakeWT HZ_Marie 19.0 22
2016.04.19 05:52:11 3: set cm fakeWT HZ_Marie 19.0 21.9
2016.04.19 06:02:17 3: set cm fakeWT HZ_Marie 22.0 22
2016.04.19 06:12:31 3: set cm fakeWT HZ_Marie 22.0 22
2016.04.19 06:22:41 3: set cm fakeWT HZ_Marie 22.0 21.9
2016.04.19 06:32:47 3: set cm fakeWT HZ_Marie 22.0 21.9
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

erotikbaer

Ok, vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Also bräuchte ich (um flexibel zu sein):
-cul433
-cul868
Und jeelink

Was haltet ihr von den selbstbau Dingern auf Arduino Nano Basis?
Habe mich erst mal erschrocken gehabt, da allein die beiden Culs zusammen 100€ plus Versand kosten, habe dann aber die Selbstbauteile gesehen und da käme ich auf ~20€ für 2 nanos und die passenden Chips.

Gruß christian

Tedious

So ähnlich ist das bei mir auch. CUL433 steuert Steckdosen und Lampen, CUL868 übernimmt MAX! und der Jeelink die Sensoren (OK, noch ne HUE-Bridge und MiLight) ;).

Man kann auch den MAX! Cube umflashen, das ist sicher auch eine günstige Variante. Ich hatte den CUL868 halt ncoh ungenutzt rumliegen. Kannst Du auch alles selbst löten, klar.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

MadMax-FHEM

Jep, CUL433 und CUL868 habe ich bei einem "ausrangierten" System noch für MAX! und FS20/InterTechno zum Testen.
Basis Arduino Nano (klein, günstig, toll :-)  )...

Funktionieren prima!

Und dann noch ein mySensors Gateway inkl. Sensoren (aktuell Füllstandsmesser für Balkontank).
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

erotikbaer

ok, ich habe jetzt mal zwei von denen https://www.ebay.de/ulk/itm/181969545082 bestellt, hoffe das ist richtig :)
und dann bestell ich noch 2 https://www.ebay.de/ulk/itm/400995834179

hoffe das ist richtig. ich werd mal laut geben wenn dann alles da ist.

gruß und danke christian

MadMax-FHEM

Hi,

Nano sollte passen.

Wenn du beide gleichzeitig betreiben willst, wirst du sie wohl mit /dev/serial/by-path/.... einbinden müssen, damit fhem sie unterscheiden kann und auch nach einem Reboot jeder wieder richtig angesprochen wird...

Zumindest ist das bei meinen beiden Nanos so, die haben beide die selbe ID, daher lassen sie sich nur per /dev/serial/by-path immer eindeutig zuordnen...
...sofern sie nicht umgesteckt werden...

Das Funkmodul ist ein 433MHz!
Geht gar nicht bei 868MHz, hatte ich auch erst (fälschlicherweise) bzw. habe ich es dann halt mal für meine Intertechno benutzt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

erotikbaer

Das Funkmodul ist ein 433? Da steht doch aber unter anderem auch 868.
Könnte mir dann jemand die passenden Module verlinken?

Wäre echt super

MadMax-FHEM

Hi Christian,

ja dachte ich auch erst...

z.B.:

http://www.ebay.de/itm/1PCS-NEW-CC1101-wireless-module-Long-Distance-Transmission-Antenna-868MHZ-/381475961886?hash=item58d1bd3c1e:g:mhoAAOSwHQ9WVRvH

Auch mal hier schauen, da ist genau beschrieben welches für was und wie es genau aussieht und wie man sie unterscheiden kann:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tedious

Problem ist - die Module können prinzipiell auf beiden (bzw. mehreren) Frequenzen funken, sind aber meist für einen Bereich optimiert. Denn hängt es auch noch von der verwendeten Antenne(nlänge) ab wie weit der Empfang reicht.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...