Normalen Schalter an raspberry

Begonnen von Grave, 25 April 2016, 15:32:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grave

Hi,

Stehe ein wenig auf dem Schlauch. Die Rolladen werden dank diesem forum schon über fhem gesteuert (Radermacher Funkrolladen) und meine Gartenbewässerung läuft seit letztem Sommer ohne Probleme halbautomatisch. Die einzelnen WasserKreise werden über Ventile über 1wire durch fhem gesteuert. Nur die Pumpe selber muss ich noch per Hand einschalten. Da liegt momentan auch mein Problem. Die Pumpe möchte ich über einen 1wire 8-fach Schalter über fhem aber auch über einen normalen Lichtschalter steuern.
Kann ich dafür den Lichtschalter als Taster an den raspberry mit pull up Widerstand anschließen?

Gruß Grave

Tedious

Muss es 1wire sein? Man *könnte* die Pumpe als "Hotfix" auch mit sowas hier schalten: http://www.amazon.de/Home-Easy-HE805S-Wandschalter-integriertem/dp/B004NTL102/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1461593258&sr=8-1-spell&keywords=funk+schalter+set+homeeasy. Der Taster für die Hanschaltunf, per CUL433 (auch automatisiert) via FHEM. Oder, falls die Pumpe einen Stecker hat - per Funksteckdosen-Zwischenstecker?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Grave

Den 8-fach Schalter hab ich schon. Eine CUL habe ich nicht, da sonst alles über Kabel funkioniert.

Tedious

Ok, das ist ein Argument. Denn bin ich raus, da kann ich Dir leider nicht helfen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

roedert

#4
Ich würde einen Arduino nehmen und mit FIRMATA flashen. Dort kannst du einen beliebigen Schalter an einen der IO-Pins anschlissen (entsprechend mit PullUp- oder PullDown-Widerstand).
Somit bleibst du hardware-unabhängig vom Raspberry ... und bei größerer Entfernung kannst du den Arduino auch über LAN statt USB anbinden.
Der Arduino selbst kostet je nach Modell keine 5 Euro.

Besser wäre aber ein Taster zu verwenden um keine Konflkte zwischen FHEM-STatus und dem mechanischen Status des Tasters zu bekommen.

Grave

Taster ist klar. Aber warum soll ich noch einen Arduino dazwischenklemmen. Der raspberry hat doch auch genug IO-Pins.

roedert

"sollen" sollst du gar nicht ... es war nur ein Vorschlag!
Natürlich kannst du auch direkt einen GPIO-Pin des Raspberry nutzen.

Der Vorteil wäre wie bereits geschrieben die Hardware-Unabghängigkeit ... du könntest somit jederzeit dein FHEM auf (fast) beliebige andere Hardware umziehen.