Rauch und Hitzemelder. Welche verwenden?

Begonnen von Hoockman, 05 Mai 2016, 15:53:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hoockman

Hi zusammen
Ich hab schon mal im Forum gestöbert, aber nichts passendes gefunden zum Thema.
Ich will in mein System in naher Zukunft Rauch und Hitzemelder integrieren.

Bei den Rauchmeldern bin ich mir schon fast sicher, das es die Homematic Geräte werden, aber in der Küche
einen Rauchmelder zu Installieren ist Blödsinn. Da wollte ich einen Hitzemelder einbauen. Jedoch gibts das wohl
von HM nicht :-(

Habt Ihr solche Geräte im Einsatz und wenn ja, von welchem Hersteller, die sich auch in FHEM einbinden lassen?

Für alternativen bin ich aber offen, wenn Ihr mir was empfehlen könnt.

Lemmi

Hallo Hoockman,

bist du inzwischen fündig geworden und hast du schon welche im Einsatz?
Mich gruselt etwas vor den ganzen Fehlalarmen, von denen man immer liest ;)

VG

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist, pardon, Unsinn.  Meine HM-Rauchmelder haben noch nie einen Fehlalarm geliefert - dienen aber zusätzlich zur als Alarmsirene. Letztens haben sie bei einem Starkregen angeschlagen, wie geplant.

Siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage

Zum Thema echter Brandmelder siehe -> SmartHome Hacks. Ist aber auch in der Küche nicht sinnvoll.

"Hitzemelder" lassen sich mit jedem Temperatursensor realisieren.

LG

pah

Hauswart

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2016, 16:42:08
"Hitzemelder" lassen sich mit jedem Temperatursensor realisieren.
Genau, so habe ich dies auch realisiert, meine normalen Temperatursensoren geben bei einer bestimmten Temperatur Alarm. In Kombination mit einem Rauchmelder in gewissen Räumen sicherlich nicht verkehrt.

Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Markus M.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2016, 16:42:08Ist aber auch in der Küche nicht sinnvoll.

Das ist bei richtiger Aufhängung (ca. 20cm von der Decke an der Wand) sogar sehr sinnvoll - nur die Sirene sollte man abklemmen :)
Ich hatte so bisher erst einen vermeintlichen Fehlalarm. Tatsächlich war die Küche dank meiner Kochkünste bereits dezent verraucht als ich 5 Minuten später nachgesehen hatte.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

d2o

Gibt die Rauchmelder gleich mit integriertem Hitzesensor. Wenn beide Sensoren die Schwellenwerte überschreiten, wird der Alarm ausgelöst.
Darum kann es in der heimischen Küche also dampfen wie in der Großküche, ohne das es einen Fehlalarm gibt.