[FHZ] FHZ1300 oder reicht eine FHZ1000!?

Begonnen von Guest, 04 Februar 2008, 22:13:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ihr,

bin auf die FHZ1x00 in Verbindung mit NSLUG gestoßen und bin schonmal
begeistert. Sowas habe ich gesucht.

Was ich jetzt gerne realisieren würde wären drei Ausbaustufen.

Für Ausbaustufe I möchte ich mit einer FHZ1x00 und NSLUG in meiner
Wohnung 6 Heizkörper über Stellantriebe regeln. Vorgestellt habe ich
mir in jedem Raum einen Funk-Temperatur/Feuchtesensor S 300 TH (ELV
Nr: 68-757-02) zu installieren, um die Temperaturinformation zu
erhalten. Diese sollen durch die FHZ1x00 empfangen werden. NSLUG soll
sie auswerten und bei Abweichung zur Wunschtemperatur direkt die Funk-
Stellantriebe (ELV Nr: 68-715-03) ansteuern.

Erste Frage: Ist das überhaupt möglich? Den Stellantrieb direkt durch
die FHZ1x00 anzusteuern (also ohne diese FHT-Thermostate?

In Ausbaustufe II sollen dann an 5 Fenstern Erschütterungssensoren ES1
(ELV Nr. 68-760-59 ) montiert werden, die das Öffnen bzw. Schließen
von Fenstern melden sollen. Diese sind ja deutlich billiger das die
normalen Fensterkontakte.
Hat das schonmla jemand probiert?

Desweiteren soll eine Wetterstation außen installiert werden, um
witterungsbedingt zu heizen. Jetzt meine Verunsicherung:
Reicht eine FHZ1000 aus, oder muss die FHZ1300 sein, so wie bei den
Händlern im Katalog zu lesen? Ich halte das ja eher für eine Software/
Marketing-Begründung. Die Frequenz ist doch die gleiche!?
D.h. kann FHEM auch mit der FHZ1000 die Wetterdaten der WS300
empfangen?

Die III. Ausbaustufe wird dann nette Spielerei: Ein Nokia 770 je Raum
zur Steuerung über WLAN sowie Programmsteuerung (z.B. vorheizen nach
Abwesendheit) über Telefon. Das ist ja aber "Standard", was die
Hardware und FHEM angeht.

Meine Fragen sind zu Phase I und II. Ich muss würde gerne wissen,
welche FHZx00 ich kaufen muss...

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Sebastian
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, schaut leider schlecht aus für deine Pläne
Kommentare siehe unten:

Am Mon, 04 Feb 2008 22:13:25 +0100 schrieb Sebastian  
:

>
> Hallo ihr,
>
> bin auf die FHZ1x00 in Verbindung mit NSLUG gestoßen und bin schonmal
> begeistert. Sowas habe ich gesucht.
>
> Was ich jetzt gerne realisieren würde wären drei Ausbaustufen.
>
> Für Ausbaustufe I möchte ich mit einer FHZ1x00 und NSLUG in meiner
> Wohnung 6 Heizkörper über Stellantriebe regeln. Vorgestellt habe ich
> mir in jedem Raum einen Funk-Temperatur/Feuchtesensor S 300 TH (ELV
> Nr: 68-757-02) zu installieren, um die Temperaturinformation zu

Du brauhst auch noch eine WS300, soweit ich weiß kann FHEM deren  
Temperatursensoren nicht direkt auswerten.


> erhalten. Diese sollen durch die FHZ1x00 empfangen werden. NSLUG soll
> sie auswerten und bei Abweichung zur Wunschtemperatur direkt die Funk-
> Stellantriebe (ELV Nr: 68-715-03) ansteuern.
>
> Erste Frage: Ist das überhaupt möglich? Den Stellantrieb direkt durch
> die FHZ1x00 anzusteuern (also ohne diese FHT-Thermostate?

Geht leider auch nicht, für die Stellabtriebe brauchst zwingend die FHT80b.
Nur die können dann wiederrum für sich mit FHT1xxx komunizieren.

>
> In Ausbaustufe II sollen dann an 5 Fenstern Erschütterungssensoren ES1
> (ELV Nr. 68-760-59 ) montiert werden, die das Öffnen bzw. Schließen
> von Fenstern melden sollen. Diese sind ja deutlich billiger das die
> normalen Fensterkontakte.
> Hat das schonmla jemand probiert?

Wird auch nicht funktionieren. Der sensor meldet ja nur "da war eien  
Erschütterung" wie soll nun FHEM erkennen ob das Fenster auf oder zu ist ?  
Auch mitzählen hilft nicht zuferlässig, was ist wenn es beim Zumachen mal  
öfter scheppert ? Welche Stellung hat das Fenster dann ?
>
> Desweiteren soll eine Wetterstation außen installiert werden, um
> witterungsbedingt zu heizen. Jetzt meine Verunsicherung:
> Reicht eine FHZ1000 aus, oder muss die FHZ1300 sein, so wie bei den
> Händlern im Katalog zu lesen? Ich halte das ja eher für eine Software/
> Marketing-Begründung. Die Frequenz ist doch die gleiche!?
> D.h. kann FHEM auch mit der FHZ1000 die Wetterdaten der WS300
> empfangen?

FHZ1300Pc ist auch besser in der Kommunikation mit FHT.
Gibt viele Berichte das die 1000er mit FHT oft Ärger macht.

>
> Die III. Ausbaustufe wird dann nette Spielerei: Ein Nokia 770 je Raum
> zur Steuerung über WLAN sowie Programmsteuerung (z.B. vorheizen nach
> Abwesendheit) über Telefon. Das ist ja aber "Standard", was die
> Hardware und FHEM angeht.
>
> Meine Fragen sind zu Phase I und II. Ich muss würde gerne wissen,
> welche FHZx00 ich kaufen muss...

Hier in der Newsgroup oder im http://www.fhz-forum.de gibts genug Info was  
nun grundsäztlich geht und was nicht.

gruß
bb

> Vielen Dank für eure Hilfe!!
> Sebastian
> >
>



--
Visit our Homepage at:
http://www.baptist-family.com

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Bernhard,

danke für deine Antwort!


> Du brauhst auch noch eine WS300, soweit ich weiß kann FHEM deren
> Temperatursensoren nicht direkt auswerten.
Also, da habe ich schon anderes gelesen. Die FHZs sollen KS300-
Sensoren direkt empfangen können. Wieso auch nicht. Funkt doch beides
auf 868, sollte also wenn dann nur ne Protokollfrage sein..

> > Erste Frage: Ist das überhaupt möglich? Den Stellantrieb direkt durch
> > die FHZ1x00 anzusteuern (also ohne diese FHT-Thermostate?
>
> Geht leider auch nicht, für die Stellabtriebe brauchst zwingend die FHT80b.
> Nur die können dann wiederrum für sich mit FHT1xxx komunizieren.
Das ist natürlich eine deutliche Einschränkung. Geht also nicht
standardmäßig?! Hat jemand vor, das zu realisieren? Sollte ja wiederum
"nur" eine Protokollfrage sein, da auf gleicher Frequenz.

> Wird auch nicht funktionieren. Der sensor meldet ja nur "da war eien
> Erschütterung" wie soll nun FHEM erkennen ob das Fenster auf oder zu ist ?
> Auch mitzählen hilft nicht zuferlässig, was ist wenn es beim Zumachen mal
> öfter scheppert ? Welche Stellung hat das Fenster dann ?
Da kommt ein bisschen Mechanik meinerseits hinzu ;-)

> FHZ1300Pc ist auch besser in der Kommunikation mit FHT.
> Gibt viele Berichte das die 1000er mit FHT oft Ärger macht.
Also gibt es doch Hardware-Unterschiede?

> > Meine Fragen sind zu Phase I und II. Ich muss würde gerne wissen,
> > welche FHZx00 ich kaufen muss...
>
> Hier in der Newsgroup oder imhttp://www.fhz-forum.degibts genug Info was
> nun grundsäztlich geht und was nicht.
Aber irgendwie immer nur im Bezug auf die original Software. Da heißt
es immer nur FHZx00 kann XYZ zusätzlich empfangen.
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber alle Komponenten, egal ob
FS20, HMS, WS300, FHT.. funken auf der gleichen Frequenz. Ob ich also
etwas empfangen kann oder nicht liegt an der Protokollimplementierung
der Steuerungssoftware auf dem Rechner. Nicht an der FHZ1000 oder
FHZ1300. Oder?

Viele Grüße,
Sebastian
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> Also, da habe ich schon anderes gelesen. Die FHZs sollen KS300-
> Sensoren direkt empfangen können.

KS300-2 geht sicher direkt, ich meine die anderen "Wettersensoren" nur
ueber den WS300PC.

> Wieso auch nicht. Funkt doch beides
> auf 868, sollte also wenn dann nur ne Protokollfrage sein..

Das stimmt, wir hier in der Gruppe sind aber (bis auf einige
Ausnahmen :-) ziemliche Warmduscher wenn es um PIC-Programmierung
geht... :-)

> Das ist natürlich eine deutliche Einschränkung. Geht also nicht
> standardmäßig?! Hat jemand vor, das zu realisieren? Sollte ja wiederum
> "nur" eine Protokollfrage sein, da auf gleicher Frequenz.

Nur zu, Freiwillige vor! Ich glaube Du wuerdest mit einem besseren
Firmware fuer den 16F648A viele happy machen. Als erste Aufgabe
solltest Du den Firmware auslesen :-)

> > FHZ1300Pc ist auch besser in der Kommunikation mit FHT.
> > Gibt viele Berichte das die 1000er mit FHT oft Ärger macht.
>
> Also gibt es doch Hardware-Unterschiede?

Ja, der 1000-er hat den PIC 16F628 mit 3KB Programmspeicher, 224 Byte
RAM, 128 Byte EEPROM, der FHZ1300-er den 16F648 mit 7KB
Programmspeicher, 256 Byte RAM, 256 Byte EEPROM.

> Ob ich also
> etwas empfangen kann oder nicht liegt an der Protokollimplementierung
> der Steuerungssoftware auf dem Rechner. Nicht an der FHZ1000 oder
> FHZ1300. Oder?

Doch, leider. Alles was "oben" beim fhem ankommt wird verwertet. Aber
der Firmware im FHZ filtert einiges raus....

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Rudolf Koenig:
> Das stimmt, wir hier in der Gruppe sind aber (bis auf einige
> Ausnahmen :-) ziemliche Warmduscher wenn es um PIC-Programmierung
> geht... :-)
>
Sowas ist überraschend einfach zu lernen. (Bitpfriemelei bleibt es
natürlich immer.)

> Doch, leider. Alles was "oben" beim fhem ankommt wird verwertet. Aber
> der Firmware im FHZ filtert einiges raus....

Es ist zwar beides ein "binär amplitudenmoduliertes" (d.h. entweder an
oder aus) 868.35-MHz-Signal, aber das Zeitverhalten ist unterschiedlich.
Ein kleinerer Mikrocontroller, hier mit grade mal 1 MHz effektivem Takt,
ist mit der Aufgabe, anhand der ankommenden Signals auch noch zu
erkennen, um was es sich genau handelt, schnell überfordert.

PS: Der verwendete Controller hat nicht wirklich 7 kByte
Programmspeicher, sondern 4096 Worte zu 14 Bit ...

--
Matthias Urlichs   |   {M:U} IT Design @ m-u-it.de   |  smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
 - -
The way to a man's heart is below his stomach.
               -- Ron Randall

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-