Verständnisfrage zu "get hm peerCheck"

Begonnen von Tinko, 11 Mai 2016, 13:07:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinko

Hallo Zusammen

Ich habe ein HM-SEC-RHS (HM_Bath_Window) und ein HM-CC-RT-DN (HM_Bath_Thermostat), die ich miteinander gepeered habe. Leider bekomme ich nach
get hm peerCheck
folgendes Ergebnis

ZitatpeerCheck done:

trigger sent to unpeered device
    triggerUnpeered: HM_Bath_Window:123xyz

trigger sent to undefined device
    triggerUndefined: HM_BR_01:123xyz
    triggerUndefined: HM_BR_02:123xyz
    triggerUndefined: HM_Bath_Window:123xyz
    triggerUndefined: HM_E_01:123xyz
    triggerUndefined: HM_E_02:123xyz
    triggerUndefined: HM_E_Door:123xyz
    triggerUndefined: HM_E_Motion:123xyz

Könntet ihr mir bei der Interpretation helfen? Das Peering scheint aus meiner Sicht geklappt zu haben sonst würde ich wie im Wiki beschrieben etwas mit "peer not verified." erwarten.


Aber irgendwas läuft doch da trotzdem schief, oder?
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

Weiß keiner wie ich die oben genannten Einträge zu interpretieren habe. :(
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

frank

Zitat von: Tinko am 13 Mai 2016, 21:11:48
Weiß keiner wie ich die oben genannten Einträge zu interpretieren habe. :(
da gibt es nichts zu interpretieren. die aussagen sind doch eindeutig: es werden trigger erkannt, die von gewissen devices an ein undefiniertes/ungepeertes device 123xyz gesendet werden.

ich spekuliere, dass du ein für homematic/cul_hm "unbekanntes" io nutzt.
definiere eine vccu, dann ist das von dir unnötigerweise "verstümmelte" io 123xyz in cul_hm "definiert".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tinko

Danke für die Antwort. Ich wäre nicht darauf gekommen, dass mit undefiniertem Gerät die Zentrale gemeint sein könnte.

Du hast ziemlich genau gelegen mit deiner Vermutung. Ich habe zwar keinen CUL aber einen HM-USB an einem RPI. Bin damals einer Anleitung gefolgt bei der scheinbar nicht die Rede war von der Definition einer VCCU. Und als blutiger Anfänger kommt man (ich) da nicht drauf.

Werde ich mir mal ansehen und nachholen. Danke für den Tipp

PS: das "123xyz" ist mein Hauscode. Den muss doch nicht jeder wissen, um die Frage zu beantworten, oder? Ist vielleicht unnötig ihn zu verstümmeln aber mir war nicht klar, dass es die Beantwortung meiner Frage erschwert. Sorry
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

So nach der Anleitung hier habe ich eine virtuelle VCCU angelegt.


Nun ist das Ergebnis auf:
get hm peerCheck

ZitatpeerCheck done:

Sieht also gut aus. Danke

PS: Mir ist aber aufgefallen, dass in der Anleitung im Wiki die ersten beiden Befehle die VCCU groß schreiben und alle folgenden schreiben vcci klein was zu Fehlern führt. Ich denke das ist leicht zu korrigieren. Versuche das mal im Wiki.
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue